Ringwallanlage Daubhaus

Die Ringwallanlage Daubhaus ist eine vorgeschichtliche Ringwallanlage,[1] vermutlich aus der Späthallstatt- bis Frühlatènezeit auf dem Daubhaus beim Gladenbacher Stadtteil Rachelshausen. Die 551,8 m hohe Bergkuppe ist von einem streckenweise an der Süd-, West- und Nord-Flanke noch deutlich erkennbaren, rund 900 bis 1000 m langen Wall umschlossen. Im Osten ist er stark verschliffen. Der zangenartige Zugang liegt im Norden. Terrassenanlagen mit langen Ackerrainen zeigen sich am flacheren Auslauf der Westseite. Auf der südwestlichen Seite der Bergkuppe befinden sich zahlreiche Podien, die auf eine ehemals dauerhafte Besiedlung hindeuten.

Nordseite des äußeren Walls der Anlage
Digitales Reliefbild des Daubhaus

Die etwa 850 m nördlich gelegene Ringwallanlage auf dem Ringwallanlage auf dem Hünstein wird dem gleichen Zeithorizont zugeordnet.

Commons: Daubhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Janke, Inventar der vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler von Hessen, Band II, Der Kreis Biedenkopf, S. 18/19, R. Habelt Verlag GmbH, Bonn 1973

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.