Radheim
Radheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Radheim Gemeinde Schaafheim | |
---|---|
Höhe: | 166 (164–190) m ü. NHN |
Fläche: | 4,04 km²[1] |
Einwohner: | 990 (31. Dez. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 245 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1977 |
Postleitzahl: | 64850 |
Vorwahl: | 06073 |
Das Dorf liegt am nordöstlichen Rand des Odenwaldes im Bachgau. Durch Radheim verläuft die Kreisstraße 106. Der Ort schließt direkt westlich an Mosbach an. Durch Radheim fließt der Pflaumbach (je nach Region auch Welzbach genannt), der in den Schönbusch-See im Park Schönbusch einfließt und bei Leider schließlich in den Main mündet.
Geschichte
Vorgeschichte und Antike
Bodenfunde lassen auf eine frühe Besiedlung in der Jungsteinzeit schließen. Durch den Reichtum an Quellen boten sich hier ideale Siedlungsbedingungen.
Zur Römerzeit befand sich in Radheim, damals Teil der Provinz Obergermanien und ab 125 n. Chr. zum rechtsrheinischen Teil der Civitas Auderiensium mit dem Hauptort Dieburg gehörend, ein römischer Gutshof (villa rustica) anstelle der Kirche. Diese landwirtschaftlichen Betriebe versorgten die Truppen am nahen Limes. Als Beweis dienen die gefundenen römischen Viergöttersteine. Den letzten Viergötterstein fand man bei Renovierungsarbeiten 1972 unter dem Altar der alten Radheimer Kirche. Ein Viergötterstein wird heute auch im Landesmuseum Darmstadt aufbewahrt. Mit dem Fall des Limes um das Jahr 260 n. Chr. zogen sich die Römer wieder hinter die Rheinlinie zurück.
Mittelalter
Im 5. Jahrhundert besiedelten die Franken das Gebiet.
Die älteste erhaltene Erwähnung des Dorfes findet sich im Codex Eberhardi des Klosters Fulda von 798. In den historischen Dokumenten erscheint der Ortsname im Laufe der Jahrhunderte in wechselnden Schreibungen: Roden (um 800 bis 1262, 1403), Rode (1267, 1317), Roeden (1442), Raden (1445), Rodau (1457), Rode (1567), Rodheym (1577) und Rodheim (1812).[1]
1278 kam der Ort mit den anderen Gemeinden des Bachgaus an das Kurfürstentum Mainz, wo es über fünf Jahrhunderte verblieb. Grundherren in der Gemarkung Radheim waren die Klöster Amorbach, Höchst und Aschaffenburg sowie die Johanniter aus Mosbach. Auch die Herren von Hanau, von Düdelsheim, die von Wasen und Schrautenbach hatten Güter und Berechtigungen in Radheim.
Neuzeit
In Radheim galt das formal 1755 noch einmal eingeführte Mainzer Landrecht als Partikularrecht und das Gemeine Recht galt darüber hinaus, soweit das Mainzer Landrecht für einen Sachverhalt keine spezielle Regelung enthielt. Dieses Sonderrecht behielt seine Geltung auch im gesamten 19. Jahrhundert während der Zugehörigkeit des Gebietes zum Großherzogtum Hessen[3] und wurde erst zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst.
Nach der Auflösung des Mainzer Kurstaates kam Radheim zunächst zum Großherzogtum Frankfurt, wurde jedoch 1817 durch Tausch an das Großherzogtum Hessen angegliedert.[1]
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Radheim:
»Radheim (L. Bez. Dieburg) kath. Filialdorf; liegt an dem Welzbach 3 St. von Dieburg und 1 1⁄2 St. von Umstadt auf einer sanften Anhöhe. Der Ort hat 76 Häuser und 457 Einw., die bis auf 16 Luth. katholisch sind. In der Gemarkung findet sich ein Bruch von rothen Sandsteinen, und auf den nahe liegenden Höhen sind römische Grabhügel. – Dieser Ort, der seinen Namen wohl von Rado oder Rato herleitet, war ehemals mit einer Mauer umgeben und der Sitz mehrerer adeligen Familien; noch sind einige uralte steinerne, vormals adelige Gebäude vorhanden. Die Herrn von Schrautenbach waren Patronats- und Zehntherrn zu Radheim. Die Kirche, dem h. Laurentius geweiht, hat in einem später eingemauerten churfürstlich mainzischen Wappen die Jahrzahl 1578. In der Kirchhofsmauer ist ein Votiv-Altar eingemauert. Radheim kam 1817 von Baiern durch Tausch an Hessen.«[4]
Radheim, das früher sehr stark landwirtschaftlich geprägt war, ist heute eine Wohngemeinde mit knapp 1000 Einwohnern.
Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 1. Januar 1977 die bis dahin eigenständige Gemeinde Radheim kraft Landesgesetz nach Schaafheim eingegliedert.[5] Für Radheim sowie für die übrigen eingemeindeten Orte wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]
Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick
Die übergeordneten Verwaltungseinheiten sind während der Zugehörigkeit zu Hessen wie folgt dokumentiert:[1][7]
- 1267: Bachgau
- vor 1803: Heiliges Römisches Reich, Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Vizedomamt Aschaffenburg, Amtsvogtei Obernburg
- ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Fürstentum Aschaffenburg (durch Reichsdeputationshauptschluss), Amtsvogtei Obernburg
- ab 1806: Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Departement Aschaffenburg
- ab 1810: Rheinbund, Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distriktmarie Obernburg
- ab 1814: Königreich Bayern, Fürstentum Aschaffenburg, Districtmarie Obernburg
- ab 1817: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen (durch Tausch), Provinz Starkenburg, Amt Umstadt
- ab 1821: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg (Trennung zwischen Justiz (Landgericht Umstadt) und Verwaltung)
- ab 1832: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1848: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- ab 1852: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Dieburg (Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurden die drei hessischen Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen aufgelöst.)
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Dieburg
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Dieburg
- am 31. Januar 1977 zur Gemeinde Schaafheim
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg (in dem die Landkreise Dieburg und Darmstadt im Zuge der Gebietsreform in Hessen aufgingen)
Gerichte
Die zuständige Gerichtsbarkeit der ersten Instanz war:[1]
- 1783: Erzstift Mainz, Cent Bachgau (Hochgerichtsbarkeit), Vogteiamt Obernburg (Niedergerichtsbarkeit)
- 1821: Landgericht Umstadt
- 1879: Amtsgericht Groß-Umstadt
- 1968: Amtsgericht Dieburg
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1812: | 74 Feuerstellen, 486 Seelen |
Radheim: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 486 | |||
1829 | 457 | |||
1834 | 498 | |||
1840 | 513 | |||
1846 | 572 | |||
1852 | 602 | |||
1858 | 556 | |||
1864 | 538 | |||
1871 | 501 | |||
1875 | 486 | |||
1885 | 476 | |||
1895 | 482 | |||
1905 | 456 | |||
1910 | 435 | |||
1925 | 443 | |||
1939 | 477 | |||
1946 | 635 | |||
1950 | 631 | |||
1956 | 551 | |||
1961 | 577 | |||
1967 | 667 | |||
1970 | 726 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 918 | |||
2012 | 949 | |||
2016 | 990 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[8]; nach 2011 Gemeinde Schaafheim |
Religionszugehörigkeit
• 1829: | 16 lutheranische (= 3,50, %) und 441 katholische (= 96,50 %) Einwohner[4] |
• 1961: | 42 evangelische (= 7,28 %), 533 katholische (= 92,37 %) Einwohner[1] |
Religion
Kirchlich gehörte Radheim bis 1820 zu Wenigumstadt und anschließend als Filiale zu Mosbach. Nach 1945 erhielt Radheim, gemeinsam mit Schaafheim, eine eigene Pfarrei. Die heute noch erhaltene Laurentiuskirche wurde 1577 anstelle eines kleineren Gotteshaus errichtet, dabei blieb der gotische Turm erhalten.
Sehenswürdigkeiten
- Nördlich von Radheim ragt auf einem Hügel der 22 m hohe Wartturm auf, den 1492 der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg an der alten Bachgauer Landwehr errichten ließ. Er sicherte den Übergang des Handelsweges in Kurmainzer Gebiet. 1992 wurde der Turm restauriert und wieder begehbar gemacht.
- Radheim besitzt zwei Kirchen. Die Kirchen sind dem Hl. Laurentius geweiht. Die erste Kirche ist aus dem Jahre 1244 nachgewiesen. Die heutige alte Kirche wurde 1577 errichtet. Ihr Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert. 1903 wurde das Kirchenschiff um sechs Meter verlängert und 1968 wieder um sechs Meter verkürzt. Von außen unscheinbar, umso prachtvoller ist die barocke Innenausstattung, die zwischen 1763 und 1767 gestaltet wurde. Die neue Kirche wurde 1964 errichtet. Beide Gotteshäuser sind mit einem Gang verbunden.
- Die alte Ortsmauer mit Schießscharte.
- Der Bildstock der Hl. Ottilie, 1793 errichtet, der Stein aber vermutlich romanisch, 1965 schwer beschädigt, seit 1976 neu errichtet am Waldweg von Dorndiel stehend, befindet sich am Einhardweg, einem mittelalterlichen historischen Wanderweg, der von Dorndiel über den Höhenzug des Odenwaldes durch Radheim führt.
- Straußenfarm Tannenhof nordwestlich von Radheim.
- Die Brennerei Bachgau-Destille.
Verkehr
Buslinien
- K 54 Babenhausen (Hessen) Bahnhof
- K 54 Aschaffenburg-Hauptbahnhof
Rad- und Wanderwegenetz
Rund um Radheim gibt es ein umfangreiches ausgeschildertes Rad- und Wanderwegenetz. Bekanntester Wanderweg ist der historische Einhardweg mit Radheim als Zwischenstation.
Fernstraßen
- B 26 Richtung Darmstadt Anschluss zur A 5 (Basel-Karlsruhe-Frankfurt-Kassel) und A 67
- B 26 östlich Richtung Aschaffenburg Anschluss zur A 3 (Köln-Bonn-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-Passau)
- B 45 Richtung Hanau Anschluss zu A 3 und A 45 (Hanau)
- B 45 nördlich Richtung Frankfurt/Offenbach über B 486 und A 661 (Egelsbach-Frankfurt)
- B 45 südlich Richtung Michelstadt/Erbach.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter Wolf, lat. Petrus Lupinus (* in Radheim; † 1521 in Wittenberg), Theologe, im Jahr 1506 Rektor der Universität Wittenberg, Förderer von Martin Luther[9]
Personen, die in Radheim gelebt haben
- Norbert Kühne (* 1941) (Pseudonym: Ossip Ottersleben), deutscher Schriftsteller und Publizist, lebte von 1943 bis ca. 1953 in Radheim; besuchte die Klassen 1–4 der Volksschule.
Literatur
- Helmut Castritius: Von "Rodem" zu Radheim: 1200 Jahre Radheimer Geschichte. Verlag Keim, Großkrotzenburg 1998, ISBN 3-921535-47-6.
- Ossip Ottersleben (Norbert Kühne): Als Flüchtling in Hessen, in: DAS PULT 63/1981/14. Jahrgang S. 24 ff, Hg. in St. Pölten, Österreich (siehe: Klaus Sandler), Österreich; beschrieben wird das Schicksal einer Flüchtlingsfamilie, die in Radheim angekommen und dort geblieben ist.
- Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4. (Ausstellungskataloge der Archäologischen Staatssammlung 36)
- Suche nach Radheim In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur über Radheim In: Hessische Bibliographie[10]
Weblinks
- Radheim- In: Webauftritt der Gemeinde Schaafheim.
- Radheim, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- Radheim, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Einwohnerzahlen. In: Webauftritt. Gemeinde Schaafheim, abgerufen im Juli 2019.
- Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 109.
- Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg, Band 1 Oktober 1829, S. 192 (Online bei Google Books)
- Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II 330–334) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 318, § 15 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
- Hauptsatzung. (PDF; 81 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Schaafheim, abgerufen im Februar 2019.
- Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Band 1. Darmstadt 1866, S. 43 ff. (online bei Google Books).
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt
- Peter Wolf - Petrus Lupinus von Radheim In: Private Website zu Radheim. Abgerufen im Juli 2020.
- Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!