Quistorp (Familie)
Quistorp ist der Name einer protestantischen norddeutschen Familie. Der Name der Familie wird mit Johan Quitzstorp 1364 erstmals urkundlich erwähnt und lässt sich vermutlich auf die Lokatoren-Familie des gleichnamigen Dorfes in Holstein zurückführen. Bekannt wurden ab dem 17. Jahrhundert mehrere Generationen von Universitätsprofessoren in Mecklenburg und Vorpommern.
Geschichte
Die Familie kam wahrscheinlich im Zuge der Ostkolonisation im 12. Jahrhundert aus den altdeutschen Gebieten nach Holstein und später über Rostock weiter nach Pommern. 1455 wurden Marquar(t) Quistorpp und nach ihm 1472 Hinrik Quistorp als Hufner in Neudorf urkundlich erwähnt, einer Neugründung zwischen Quisdorf und Eutin. Die sichere Stammreihe beginnt mit Marquart Quistorpp, urkundlich 1542, Vollhufner auf Neudorf.
Aus der Familie, die sich um 1535 dem evangelisch-lutherischen Glauben anschloss, sind zahlreiche Gelehrte hervorgegangen, insbesondere eine Reihe namhafter Theologen im 17. und 18. Jahrhundert in Rostock und Greifswald, die sich in den Städten nicht nur für den Glauben, sondern auch für das Gemeinwohl einsetzten. So übernahmen sie unter anderem 33 Mal das Rektorenamt der Universität.
Der ältere Rostocker Familienast führte die theologische Tradition fort. Im Greifswalder Familienast folgten u. a. zwei Schill’sche Offiziere und einige Gutsbesitzer auf Krenzow und Zarentin, danach auch Rubkow (Gemeinde Rubkow) und später in Bauer und Wehrland (Gemeinde Zemitz) in Vorpommern. Von ihnen wurde Dr. phil. Johann Quistorp 1782 geadelt. Im jüngeren Rostocker Familienast gab es mehrere Apotheker und mit Johann von Quistorp einen Strafrechtsgelehrten. Dieser wurde am 22. Juni 1792 mit dem Zusatz „Edler v.“ geadelt.
Der Greifswalder Universitätsbau- und Zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp war Lehrer und Freund von Caspar David Friedrich, er begleitete ihn auf vielen Touren in Vorpommern. In einer Skizze Friedrichs vom Gützkower Hünengrab von 1802 wurde Quistorp darauf liegend und Pfeife rauchend verewigt.
Mit ihrem größeren Besitz im Bereich von Lassan im Landkreis Greifswald waren die von Quistorp Mitglied des dortigen ständischen Kreistages. Im Kreishaus hing ein Wappenfries aller 24 Gutsherren und der drei Städte des Kreises, darunter das derer von Quistorp.
Wappen
In Silber innerhalb von zwei kranzförmig liegenden grünen Lorbeerzweigen ein blaues Kleeblattkreuz; auf dem Helm mit blau-silbernen Decken das Schildbild.
Vertreter (genealogisch sortiert)
Johann Quistorp der Ältere (1584–1648), Theologe in Rostock
- Johann Quistorp der Jüngere (1624–1669), Theologe in Rostock
- Nicolaus (1651–1715), Theologe in Rostock
- Lorenz Gottfried (1691–1743), Kaufmann
- Johann Jacob (1717–1766), Theologe in Rostock
- Friedrich August (* 1751), Kaufmann, verschollen in Danzig
- Heinrich (1783–1853), Feldmesser und Kommissionsrat in Greifswald
- Johannes (1822–1899), Unternehmer und Wohltäter in Stettin
- Martin (1861–1929), Unternehmer in Stettin
- Wilhelm (1824–1887), Pastor und Vorkämpfer der Diakonie in Ducherow
- Gottfried Quistorp (1867–1948), Studienrat
- Heinrich (1911–1987) ⚭ Elfriede Thilo (1916–2007)
- Eva (* 1945), Politikerin, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
- Heinrich (1911–1987) ⚭ Elfriede Thilo (1916–2007)
- Gottfried Quistorp (1867–1948), Studienrat
- Heinrich (1836–1902), Unternehmer und Spekulant
- Johannes (1822–1899), Unternehmer und Wohltäter in Stettin
- Heinrich (1783–1853), Feldmesser und Kommissionsrat in Greifswald
- Johann Gottfried (1755–1835), Architekt und Maler in Greifswald
- Johann (1758–1834)
- Charlotte (1780–1801) ⚭ Ernst Moritz Arndt
- Karl „Treu“ (1801–1885) ⚭ Clementine Helbig
- Arno von Arndt (1835–1902), preußischer General
- Charlotte (* 1843) ⚭ Emil Jacobsen
- Dorothea Jacobsen (* 1872) ⚭ Hans von Seeckt
- Karl „Treu“ (1801–1885) ⚭ Clementine Helbig
- Friedrich Quistorp (1791–1879), Hofgerichtsrat ⚭ Caroline Wilhelmine von Möller (1801–1866)
- Charlotte (1780–1801) ⚭ Ernst Moritz Arndt
- Christina (1762–1797) ⚭ Hans Gering (1760–1820), Pastor in Gützkow
- Juliane Gering (1794–1874) ⚭ Wilhelm Meinhold, Pastor und Schriftsteller
- Friedrich August (* 1751), Kaufmann, verschollen in Danzig
- Bernhard Friedrich (1718–1788), Generalsuperintendent für Vorpommern
- Johann (1752–1825), geadelt Wien 1782, kaufte 1820 Gut Krenzow bei Lassan/Vorpommern
- Ernst v. (1784–1831), Offizier im Freicorps Ferdinand von Schill
- August v. (1786–1849), Offizier im Freicorps Ferdinand von Schill, Gutsherr in Krenzow ab 1835
- August v. (1822–1877), Nachfolger als Gutsherr in Krenzow und Zarentin
- Wernher v. (1856–1908), Gutsbesitzer und preußischer Politiker
- Emmy v. (1886–1959) ⚭ Magnus von Braun (1878–1972), Reichsernährungsminister
- Wernher von Braun (1912–1977), Rakentenforscher
- Alexander v. (1892–1974), Bankier, Gutsbesitzer und Kommendator des Johanniterordens
- Albrecht v. (1926–2010)
- Achim v. (* 1961), Wirtschaftsmanager, Kommendator des Johanniterordens und Träger des Bundesverdienstkreuzes, ⚭ Dr. iur. Denise v., Diplomatin,
- Maria v. (* 1928) ⚭ Wernher von Braun (1912–1977)
- Pieter v. (* 1931) Vorstand Hansa-Reederei und Kommendator des Johanniterordens
- Alexandra v. (* 1945), Gründerin des Deutsch-Russischen Forums, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ⚭ Otto Graf Lambsdorff, Politiker, (1926–2009)
- Albrecht v. (1926–2010)
- Emmy v. (1886–1959) ⚭ Magnus von Braun (1878–1972), Reichsernährungsminister
- Henriette v. (1866–1945) ⚭ Gustav von Below (1855–1940), Diplomat, Gutsbesitzer und Mitglied des Preuß. Herrenhauses
- Wernher v. (1856–1908), Gutsbesitzer und preußischer Politiker
- August v. (1822–1877), Nachfolger als Gutsherr in Krenzow und Zarentin
- Erich v. (1794–1830), Offizier in Göttingen
- Barthold v. (1825–1913), General und Militärschriftsteller
- Aeone v. (1827–1854) ⚭ Adolph Gündell (1820–1898)
- Erich v. Gündell (1854–1924), General der Infanterie
- Johann (1752–1825), geadelt Wien 1782, kaufte 1820 Gut Krenzow bei Lassan/Vorpommern
- Theodor Johann (1722–1776), Jurist und Bühnenschriftsteller in Wismar
- Johann Jacob (1717–1766), Theologe in Rostock
- Anna Christina (1695–1743) ⚭ Theophil Schwollmann (1797–1766)
- Wilhelm Alexander Schwollmann, Theologe in Schleswig
- Lorenz Gottfried (1691–1743), Kaufmann
- Balthasar (gest. 1724), Apotheker in Rostock
- Johann Bernhard (1692–1761), Mediziner in Rostock
- Johann Christian (1737–1795), Jurist in Rostock, geadelt 1792
- Johann Bernhard (1692–1761), Mediziner in Rostock
- Nicolaus (1651–1715), Theologe in Rostock
Literatur
- Hans-Joachim Quistorp und Achim von Quistorp: Die Quistorps – eine Rostocker Theologenfamilie. In: Fakultativ, Semesterzeitung der Theologischen Fakultät, Rostock 2009
- Beiträge zur Genealogie und Geschichte der Familie Quistorp. Festschrift zum 80. Geburtstag von Albrecht v. Quistorp, Hrsg.: Achim v. Quistorp, Books on Demand, Hamburg, Norderstedt, 2006
- Genealogisches Handbuch des Adels, C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee; Limburg a. d.Lahn
- Adelslexikon, Band 11, Band 122 der Gesamtreihe, 2000, S. 112–113
- Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, B 2, Band 12 der Gesamtreihe, 1956, S. 333–336; B 14, Band 78 der Gesamtreihe, 1981, S. 433–438; Band 154, 2013
- Genealogische Verzeichnisse: DGB 11 (1904), GGT B (1908) und (1939)
- Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Brünn 1879, Vierter Jahrgang, S. 445
- Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. IV. Teils Band II, Anklam 1868
Siehe auch
Weblinks
- Familie von Quistorp
- Hans Joachim Quistorp und Achim v. Quistorp Die Quistorps im Rostock des 17. und 18. Jahrhunderts, Festschrift, März 2014