Prochlorococcus marinus

Prochlorococcus marinus i​st die einzige bekannte u​nd wissenschaftlich beschriebene Art d​er Gattung Prochlorococcus. Es i​st ein vorwiegend m​arin verbreitetes, Photosynthese betreibendes, einzelliges Cyanobakterium. Prochlorococcus gehört z​u den kleinsten bekannten photoautotrophen Organismen u​nd damit z​um sog. Picoplankton. Aufgrund seiner h​ohen Konzentration i​n weiten Bereichen d​er Ozeane i​st er n​ach aktuellem Forschungsstand d​as Lebewesen m​it der höchsten Individuenanzahl u​nd zugleich d​as am weitesten verbreitete Lebewesen d​er Erde u​nd spielt b​ei der Primärproduktion organischer Stoffe e​ine besonders große Rolle.[1][2][3]

Prochlorococcus marinus

SEM-Aufnahme v​on Prochlorococcus marinus (koloriert)

Systematik
Abteilung: Cyanobakterien („Cyanobacteria“)
Klasse: Cyanobakterien (Cyanobacteria)
Ordnung: Prochlorales
Familie: Prochlorococcaceae
Gattung: Prochlorococcus
Art: Prochlorococcus marinus
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Prochlorococcus
S.W. Chisholm, S.L. Frankel, R. Goericke,
R.J. Olson, B. Palenik, J.B. Waterbury,
L. West-Johnsrud & E.R. Zettler
Wissenschaftlicher Name der Art
Prochlorococcus marinus
S.W. Chisholm, R.J. Olson, E.R. Zettler, J.B. Waterbury, R. Goericke & N. Welschmeyer

Merkmale

Prochlorococcus, kolorierte SEM-Aufnahme

Die Zellen sind mit 0,5 bis 0,8 µm Durchmesser – verglichen mit anderen Cyanobakterien – klein. Sie gehören damit zu den kleinsten bekannten Photosynthese betreibenden Organismen und werden dem Picoplankton zugeordnet.[4] Die Licht absorbierenden Pigmente (Photosynthesepigmente) von Prochlorococcus bestehen hauptsächlich aus Chlorophyll a2 (Chl a2) und b2 (Chl b2), dies sind Divinyl-Derivate der in Pflanzen vorkommenden Chlorophylle a und b. Mono-Vinyl-Chlorophylle kommen jedoch nicht vor.[1]

Das Genom von Prochlorococcus marinus wurde vollständig sequenziert. Die Analyse der Genomsequenzen von 12 Prochlorococcus-Stämmen zeigt, dass 1.100 Gene allen Stämmen gemeinsam sind und die durchschnittliche Genomgröße bei etwa 2.000 Genen liegt.[2] Im Gegensatz dazu haben eukaryotische Algen über 10.000 Gene.[5]

Verbreitung

Prochlorococcus i​st zahlenmäßig n​ach aktuellem Kenntnisstand d​er häufigste u​nd am weitesten verbreitete Organismus d​er Erde.[4] Er k​ommt hauptsächlich i​n den Ozeanen zwischen d​en Breitengraden 40° N u​nd 40° S i​n den oberen 100 b​is 150 m vor, u​nd zwar v​or allem i​n nährstoffarmen (oligotrophen) Bereichen m​it einer Wassertemperatur v​on mindestens 10 °C. Dabei erreicht e​r Konzentrationen v​on 1·105 b​is 3·105 j​e Milliliter u​nd 1011 b​is 1014 j​e Quadratmeter u​nd stellt e​inen beträchtlichen Anteil d​es Bakterioplanktons a​ller Ozeane dar.[1]

Lebensweise und Ökologie

Als photoautotropher Organismus s​teht Prochlorococcus a​m Beginn d​er Nahrungskette u​nd ist für e​inen wesentlichen Teil d​er marinen Primärproduktion verantwortlich. Die Zellen teilen s​ich unter natürlichen Bedingungen i​m Mittel einmal täglich. Das bedeutet, d​ass jeden Tag 50 Prozent d​er gesamten Prochlorococcus-Biomasse i​n die marinen Nahrungsnetze eintreten.

Prochlorococcus besiedelt hauptsächlich zwei ökologische Nischen: Neben oberflächennah lebenden Populationen findet man Photosynthese betreibende Zellen auch bis in Tiefen von über 150 Meter. Hier stehen weniger als 1 Prozent der oberflächennahen Lichtintensität zur Verfügung und das Elektromagnetische Spektrum des Lichtes enthält nur noch den Blauanteil. Diese an Schwachlicht adaptierten Zellen verfügen über Antennenpigmente, die auch blaues Licht geringer Intensität absorbieren können und ein Überleben ermöglichen. Entsprechend werden die Bakterien in zwei Gruppen eingeteilt: Mitglieder der low light (LL)-Gruppe besitzen ein höheres Verhältnis von Chlorophyll b2 : a2 als Mitglieder der high light (HL)-Gruppe. Die Gruppen unterscheiden sich außerdem in ihren Stickstoff- und Phosphatanforderungen sowie in ihrer Sensibilität gegenüber Kupferverbindungen und Viren. Hochlichtadaptierte Stämme bewohnen Tiefen zwischen 25 und 100 m, während niedriglichtadaptierte Stämme Gewässer zwischen 80 und 200 m bewohnen. Diese Ökotypen können anhand der Sequenz ihres ribosomalen RNA-Gens unterschieden werden.[6][7]

Forschungsgeschichte

Die frühesten Hinweise auf sehr kleine Chlorophyll-b-haltige Cyanobakterien im Ozean stammen aus den Jahren 1979[8] und 1983.[9] Die Gattung Prochlorococcus wurde 1986 von Sallie W. (Penny) Chisholm (Massachusetts Institute of Technology), Robert J. Olson (Woods Hole Oceanographic Institution) und weiteren Mitarbeitern in der Sargassosee mittels Durchflusszytometrie entdeckt.[10] Für die Entdeckung wurde Chisholm 2019 mit dem Crafoord-Preis ausgezeichnet.[11] Die erste Kultur von Prochlorococcus wurde 1988 in der Sargassosee isoliert (Stamm SS120) und kurz darauf wurde ein weiterer Stamm aus dem Mittelmeer gewonnen (Stamm MED). Der Name Prochlorococcus wurde gewählt, weil man ursprünglich annahm, dass Prochlorococcus mit Prochloron und anderen Chlorophyll b enthaltenden Bakterien, sodass auch die hier verwendete Systematik nach NCBI die Gattung in die Prochlorophyten (Prochlorales) einreihte.[12]

Systematik

Durchflusszytometrie einer Meerwasserprobe, in der drei Picoplanktongruppen erkennbar sind (Prochlorococcus, Synechococcus und Pico-Eukaryoten)

Inzwischen ist aber bekannt, dass die Prochlorophyten (wiss. Prochlorophyta) mehrere separate phylogenetische Zweige innerhalb der Cyanobakterien bilden. Anhand der rRNA-Sequenzen erkannte man, dass es sich bei Prochlorococcus um eine eigenständige Gruppe unter den Cyanobakterien handelt, die zwar die Divinyl-Derivate von Chlorophyll a und b, aber keine Mono-Vinyl-Chlorophylle enthalten. Prochlorococcus ist der einzige bekannte sauerstoffhaltige phototrophe Wildtyp, der kein Chl a als Hauptphotosynthesepigment enthält, und ist der einzige bekannte Prokaryote mit α-Carotin.[13]

Neuere Phylogenien (Stand 2021) fassen d​ie Gattung Prochlorococcus u​nd die marinen Synechococcus i​n einer Klade „mariner Picocyanobacteria“ (auch „marine SynPro-Gruppe“ genannt) zusammen, d​eren letzter gemeinsamer Ahn (LGA o​der MRCA) v​or etwa 414 (340 b​is 419) Millionen Jahren gelebt hat. Die Auseinanderentwicklung (Divergenz) dieser Gruppe u​nd der Gattungen Cyanobium, Aphanothece, s​owie anderer verwandter Synechococcus-Vertreter w​ird im späten Ediacarium (vor 571 Millionen Jahren) angenommen.[14]

Viren

Adsorption von P-SSP7-Phagen (Prochlorococcus virus PSSP7) an Prochlorococcus marinus MED4, visualisiert durch Kryo-ET.

Es gibt eine Reihe bekannter Viren, die Prochlorococcus infizieren, und daher nicht-taxonomisch als Cyanophagen klassifiziert werden. Die vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigten Spezies (Stand Januar 2022) gehören den Familien Autographiviridae und Myoviridae (beide in der Klasse Caudoviricetes) an:[15][16]

  • Gattung Banchanvirus
  • Prochlorococcus virus SS120-1
  • Gattung Cheungvirus
  • Prochlorococcus virus NATL1A7
  • Gattung Lingvirus
  • Prochlorococcus virus PGSP1
  • Gattung Tangaroavirus
  • Prochlorococcus virus 951510a
  • Prochlorococcus virus NATL2A133
  • Prochlorococcus virus PSSP10
  • Gattung Tiamatvirus
  • Prochlorococcus virus PSSP7
  • Gattung Tritonvirus
  • Prochlorococcus virus PSSP3
  • Gattung Brizovirus
  • Prochlorococcus virus Syn33
  • Gattung Eurybiavirus
  • Prochlorococcus virus MED4-213
  • Prochlorococcus virus PHM1
  • Prochlorococcus virus PHM2
  • Gattung Libanvirus
  • Prochlorococcus virus PTIM40
  • Gattung Palaemonvirus
  • Prochlorococcus virus PSSM7
  • Gattung Ronodorvirus
  • Prochlorococcus virus PSSM3
  • Prochlorococcus virus PSSM4
  • Gattung Salacisavirus
  • Prochlorococcus virus PSSM2
  • Gattung Vellamovirus
  • Prochlorococcus virus Syn1

Belege

  1. F. Partensky, W. R. Hess, D. Vaulot: Prochlorococcus, a marine photosynthetic prokaryote of global significance, in: Microbiology and Molecular Biology Reviews, Band 63, Nr. 1, 1999, S. 106–127.
  2. C. Munn: Marine Microbiology: ecology and applications Second Ed. Garland Science, 2011.
  3. Life at the Edge of Sight — Scott Chimileski, Roberto Kolter | Harvard University Press (en) In: www.hup.harvard.edu.
  4. Thomas M. Smith, Robert L. Smith: Ökologie. Pearson Studium, München 2009; S. 447. ISBN 978-3-8273-7313-7.
  5. G. C. Kettler, A. C. Martiny, K. Huang et al.: Patterns and Implications of Gene Gain and Loss in the Evolution of Prochlorococcus. In: PLOS Genetics. 3, Nr. 12, Dezember 2007, S. e231. doi:10.1371/journal.pgen.0030231. PMID 18159947. PMC 2151091 (freier Volltext).
  6. N. J. West, D. J. Scanlan: Niche-partitioning of Prochlorococcus in a stratified water column in the eastern North Atlantic Ocean. In: Applied and Environmental Microbiology. 65, Nr. 6, 1999, S. 2585–2591. doi:10.1128/AEM.65.6.2585-2591.1999. PMID 10347047. PMC 91382 (freier Volltext).
  7. A. C. Martiny, A. Tai, D. Veneziano, F. Primeau, S. Chisholm: Taxonomic resolution, ecotypes and biogeography of Prochlorococcus. In: Environmental Microbiology. 11, Nr. 4, 1. April 2009, S. 823–832. doi:10.1111/j.1462-2920.2008.01803.x. PMID 19021692.
  8. Paul W. Johnson, John McN. Sieburth: Chroococcoid cyanobacteria in the sea: a ubiquitous and diverse phototrophic biomass. In: Limnology and Oceanography. 24, Nr. 5, September 1979, S. 928–935. bibcode:1979LimOc..24..928J. doi:10.4319/lo.1979.24.5.0928.
  9. Winfried W. Gieskes, Gijsbert W. Kraay: Unknown chlorophyll a derivatives in the North Sea and the tropical Atlantic Ocean revealed by HPLC analysis. In: Limnology and Oceanography. 28, Nr. 4, Juli 1983, S. 757–766. bibcode:1983LimOc..28..757G. doi:10.4319/lo.1983.28.4.0757.
  10. Sallie W. Chisholm, Robert J. Olson, Erik R. Zettler, Ralf Goericke, John B. Waterbury, Nicholas A. Welschmeyer: A novel free-living prochlorophyte occurs at high cell concentrations in the oceanic euphotic zone. In: Nature. 334, Nr. 6180, 1. Juli 1988, S. 340–343. bibcode:1988Natur.334..340C. doi:10.1038/334340a0.
  11. The Crafoord Prize in Biosciences 2019, The Royal Swedish Academy of Sciences
  12. Sallie W. Chisholm, S. L. Frankel, R. Goericke, R. J. Olson, B. Palenik, J. B. Waterbury, L. West-Johnsrud & E. R. Zettler: Prochlorococcus marinus nov. gen. nov. sp.: an oxyphototrophic marine prokaryote containing divinyl chlorophyll a and b. In: Archives of Microbiology. 157, Nr. 3, 1992, S. 297–300. doi:10.1007/BF00245165.
  13. R. Goericke, D. Repeta: The pigments of Prochlorococcus marinus: the presence of divinyl chlorophyll a and b in a marine prokaryote. In: Limnology and Oceanography. 37, Nr. 2, 1992, S. 425–433. bibcode:1992LimOc..37..425R. doi:10.4319/lo.1992.37.2.0425.
  14. G. P. Fournier, K. R. Moore, L. T. Rangel, J. G. Payette, L. Momper, T. Bosak: The Archean origin of oxygenic photosynthesis and extant cyanobacterial lineages, Band 288, Nr. 1959, 29. September 2021, doi:10.1098/rspb.2021.0675, PMID 34583585. Siehe insbes. Fig. 2
  15. ICTV: ICTV Master Species List 2020.v1, Email ratification March 2021 (MSL #36)
  16. NCBI: Suche: Prochlorococcus Viren (tendenziell ICTV-bestätigt), und Suche: Prochlorococcus Phagen (tendenziell ICTV-unbestätigt).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.