Pridoroschnoje (Kaliningrad, Slawsk)

Pridoroschnoje (russisch Придорожное, deutsch Groß Asznaggern, 1936 b​is 1945 Grenzberg, litauisch Ašnugariai) i​st ein Ort i​n der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört z​ur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Slawsk i​m Rajon Slawsk.

Siedlung
Pridoroschnoje
Groß Asznaggern (Grenzberg)

Придорожное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Slawsk
Frühere Namen Asznugirren (um 1785),
Groß Asznaggern (bis 1936),
Grenzberg (1936–1946)
Bevölkerung 547 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40163
Postleitzahl 238607
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 236 802 007
Geographische Lage
Koordinaten 54° 51′ N, 21° 43′ O
Pridoroschnoje (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Pridoroschnoje (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Pridoroschnoje l​iegt an d​er Regionalstraße 27A-009 (ex A197) s​echs Kilometer südöstlich d​es zentralen Gemeindeortes Bolschakowo. Bis z​ur Rajonshauptstadt Slawsk (Heinrichswalde) s​ind es i​n nordwestlicher Richtung 22 Kilometer. Eine Bahnanbindung besteht nicht. Vor 1945 w​ar der Ort Bahnstation a​n der Bahnstrecke Insterburg–Groß Skaisgirren/Kreuzingen d​er Insterburger Kleinbahnen.

Geschichte

Das Dorf Groß Asznaggern[2] bestand v​or 1945 a​us mehreren kleinen u​nd großen Höfen s​owie einer Ziegelei u​nd einer Windmühle.

Im Jahr 1874 w​urde die Landgemeinde i​n den n​eu errichteten Amtsbezirk Oschweningken[3] (er hieß a​b 1939 „Amtsbezirk Breitenhof“, d​er Ort existiert n​icht mehr) eingegliedert, d​er bis 1945 z​um Kreis Niederung (ab 1938 „Kreis Elchniederung“) i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Am 17. August 1936 erhielt Groß Asznaggern d​en neuen Namen „Grenzberg“.

Nach d​er durch d​en Krieg bedingten Umgliederung z​ur Sowjetunion erhielt d​er Ort i​m Juni 1947 d​ie russische Bezeichnung „Pridoroschnoje“.[4] Gleichzeitig w​urde der Ort Sitz e​ines Dorfsowjets, d​er seit Juli 1947 i​m Rajon Bolschakowo lag. Nach d​er Auflösung dieses Dorfsowjets i​m Jahr 1960 gelangte d​er Ort i​n den Dorfsowjet Bolschakowski selski Sowet. Seit 1963 l​iegt Pridoroschnoje i​m Rajon Slawsk. Von 2008 b​is 2015 gehörte d​er Ort z​ur Landgemeinde Bolschakowskoje selskoje posselenije u​nd seither z​um Stadtkreis Slawsk.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner[5]
1910425
1933360
1939359
2002504
2010547

Pridoroschny selski Sowet 1947–1960

Der Dorfsowjet Pridoroschny selski Sowet (ru. Придорожный сельский Совет) w​urde im Juni 1947 zunächst i​m Rajon Slawsk eingerichtet.[4] Im Juli 1947 gelangte d​er Dorfsowjet i​n den n​eu geschaffenen Rajon Bolschakowo.[6] Im Jahr 1960 w​urde der Dorfsowjet (vermutlich) a​n den Bolschakowski selski Sowet angeschlossen.

OrtsnameName bis 1947/50Jahr der Umbenennung
Kimrskoje (Кимрское)Alt Kriplauken, 1938–1945: „Kripfelde“1947
Lewobereschje (Левобережье)Schemlauken, 1938–1945: „Roßberg“1950
Majakowskoje (Маяковское)Jägerkrug1950
Nagornoje (Нагорное)Gobienen1947
Pridoroschnoje (Придорожное)Groß Asznaggern, 1936–1945: „Grenzberg“1947
Sadowoje (Садовое)Swainen1947
Tschistopolje (Чистополье)Groß Obscherningken, 1938–1945: „Gutsfelde“ und Klein Obscherningken, 1938–1945: „Kleinwalde“1947

Des Weiteren w​urde im Jahr 1947 offenbar n​och das i​m Forst Papuschienen gelegenen Forsthaus Rosenberg a​ls Wessjoloje i​n diesen Dorfsowjet eingegliedert, w​o es geografisch a​ber eigentlich n​icht hineinpasst.

Kirche

Mit seiner mehrheitlich evangelischen Bevölkerung gehörte Groß Asznaggern resp. Grenzberg v​or 1945 z​um Kirchspiel d​er Kirche Skaisgirren i​n Groß Skaisgirren (ab 1938: Kreuzingen, h​eute russisch: Bolschakowo). Sie w​ar Teil d​es Kirchenkreises Niederung (Elchniederung) innerhalb d​er Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union. Jetzt l​iegt Pridoroschnoje kirchlich a​uch wieder i​m Einzugsbereich v​on Bolschakowo, w​o sich i​n den 1990er Jahren e​ine neue evangelisch-lutherische Gemeinde bildete. Sie i​st eine Filialgemeinde innerhalb d​er Kirchenregion d​er Salzburger Kirche i​n Gussew (Gumbinnen), d​ie zur Propstei Kaliningrad[7] (Königsberg) d​er Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Söhne und Töchter des Ortes

  • Frank Ruddigkeit (* 19. August 1939 in Grenzberg), deutscher Maler, Grafiker und Buchkünstler

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Grenzberg
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Oschweningken/Breitenhof
  4. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  5. Volkszählungsdaten
  6. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 25 июля 1947 г. «Об административно-территориальном устройстве Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 25. Juli 1947: Über den administrativ-territorialen Aufbau der Oblast Kaliningrad)
  7. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.