Porsche 944 Turbo Cup 1987

Der Porsche 944 Turbo Cup 1987 war die zweite Saison der Porsche 944 Turbo Cup-Markenmeisterschaft. Der erste Lauf fand am 12. April 1987 in Monza statt, das Saisonfinale am 20. September 1987 fand auf dem Nürburgring statt. Insgesamt wurden in dieser Saison zehn Läufe in Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, in der Tschechoslowakei und in Österreich ausgetragen.[1]

Roland Asch wurde 1987 Meister des Porsche 944 Turbo Cups (Foto von 2008)

Gesamtsieger wurde Roland Asch mit 386 Punkten.

Meisterschaft

In der zweiten Cup-Saison traten weder der Vorjahres-Meister, Joachim Winkelhock, noch der zweitplatzierte der letzten Saison Jörg van Ommen an. Winkelhock fuhr stattdessen in der Deutschen Formel-3-Meisterschaft[2] und van Ommen startete in der Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM).

In den ersten beiden Rennen lagen Roland Asch und Peter Oberndorfer in den Punkten gleichauf. Ab dem dritten Rennen konnte sich Asch, der in der Vorjahres-Saison noch mit einem Aufkleber Sponsor gesucht am Wagen fuhr[2] und ab 1987 von dem Team Strähle Autosport einen Profivertrag erhielt, in den Punkten absetzen.[1]

Am Ende der Saison wurde Roland Asch, vor Peter Oberndorfer und dem Schweden Bengt Trägårdh Cup-Meister.[1]

Rennkalender und Ergebnisse

Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Zweiter Dritter
1 Italien Monza 12. April Deutschland Roland Asch Deutschland Martin Wimmer Deutschland Peter Oberndorfer Deutschland Roland Asch Osterreich Georg Pacher
2 Deutschland Nürburgring GP-Strecke 26. April Deutschland Roland Asch Deutschland Peter Oberndorfer Deutschland Roland Asch Deutschland Peter Oberndorfer Schweden Bengt Trägårdh
3 Deutschland AVUS 10. Mai Deutschland Harald Grohs Deutschland Peter Oberndorfer Deutschland Harald Becker Deutschland Roland Asch Deutschland Harald Grohs
4 Spanien Jarama 31. Mai Spanien Emilio de Villota Schweden Bengt Trägårdh Deutschland Roland Asch Spanien Emilio de Vilotta Deutschland Peter Oberndorfer
5 Deutschland Norisring 28. Juni Deutschland Roland Asch Schweden Bengt Trägårdh Schweden Bengt Trägårdh Deutschland Roland Asch Deutschland Harald Grohs
6 Deutschland Hockenheimring GP-Strecke 5. Juli Deutschland Harald Becker Deutschland Wolfgang Wolf Deutschland Wolfgang Wolf Deutschland Roland Asch Deutschland Harald Grohs
7 Belgien Spa-Francorchamps 1. August Deutschland Roland Asch Deutschland Roland Asch Deutschland Hans-Joachim Stuck Deutschland Roland Asch Belgien Marc Duez
8 Tschechoslowakei Brünn 15. August Deutschland Roland Asch Schweden Bengt Trägårdh Deutschland Peter Oberndorfer Schweden Bengt Trägårdh Deutschland Harald Grohs
9 Osterreich Salzburgring 23. August Schweden Bengt Trägårdh Osterreich Georg Pacher Osterreich Georg Pacher Deutschland Wolfgang Wolf Deutschland Harald Grohs
10 Deutschland Nürburgring GP-Strecke 20. September Deutschland Roland Asch Schweden Bengt Trägårdh Schweden Bengt Trägårdh Deutschland Roland Asch Spanien Emilio de Vilotta

Meisterschaftsergebnisse

Punktesystem

Punkte wurden nur an klassifizierte Fahrer vergeben. Gaststarter erhielten keine Punkte.

Fahrerwertung

Insgesamt kamen zehn Fahrer in die Punktewertung.[1][3]

Platz Fahrer Punkte
1 Deutschland Roland Asch 386
2 Deutschland Peter Oberndorfer 347
3 Schweden Bengt Trägårdh 334
4 Deutschland Harald Grohs 294
5 Deutschland Wolfgang Wolf 263
6 Deutschland Harald Becker 225
7 Deutschland Rüdiger Schmitt 221
8 Spanien Emilio de Villota 214
9 Osterreich Georg Pacher 193
10 Deutschland Hans-Hanfried Bernartz 167
11 Spanien Carlos Abella 0
11 Vereinigte Staaten Bob Akin 0
11 Schweiz Walter Brun 0
11 Deutschland Harald Brutschin 0
11 Deutschland Andreas Buhk 0
11 Deutschland Manfred Dolata 0
11 Belgien Marc Duez 0
11 Deutschland Herbert Engel 0
11 Vereinigte Staaten Manfred Fitzgerald 0
11 Spanien Jordi Gené 0
11 Deutschland Manfred Haase 0
11 Deutschland Hans Halfmann 0
11 Deutschland Norbert Haug 0
11 Deutschland Elmar Hölscher 0
11 Deutschland Traudl Klink 0
11 Deutschland Louis Krages 0
11 Deutschland Dieter Köll 0
11 Schweden Ulf Larsson 0
11 Vereinigte Staaten Eddie Lawson 0
11 Deutschland Knut-Holger Lehmann 0
11 Schweden Mats Lindén 0
11 Deutschland Ellen Lohr 0
11 Deutschland Markus Luhr 0
11 Deutschland Jochen Mass 0
11 Deutschland Georg Memminger 0
11 Deutschland Stefan Oberndorfer 0
11 Schweiz Angelo Pallavicini 0
11 Spanien Jesús Pareja Mayo 0
11 Deutschland Kurt Peter 0
11 Deutschland Michael Pötschke 0
11 Osterreich Dieter Quester 0
11 Deutschland Manuel Reuter 0
11 Spanien Francesco Romero 0
11 Spanien José Angel Sasiambarrena 0
11 Deutschland Karl-Heinz Schrey 0
11 Deutschland Wolfgang Schrey 0
11 Deutschland Gerhard Schüler 0
11 Deutschland Hans-Joachim Stuck 0
11 Schweiz Albert Ulrich 0
11 Spanien Fermín Vélez 0
11 Deutschland Horst Vieselmann 0
11 Spanien Juan Villacieros 0
11 Deutschland Martin Wimmer 0

Einzelnachweise

  1. Racecam – Internetseite: Meister 1987 - Porsche 944 Turbo Cup - Roland Asch. Auf: archive.racecam.de, abgerufen am 4. Mai 2019.
  2. Racecam – Internetseite: Meister 1986 - Porsche 944 Turbo Cup - Joachim Winkelhock. Auf: archive.racecam.de, abgerufen am 4. Mai 2019.
  3. DriverDB – Internetseite: Porsche 944 Turbo Cup 1987 standings. Auf: www.driverdb.com, abgerufen am 4. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.