Polizeistern
Der Polizeistern ist ein Symbol verschiedener Polizeien, in Deutschland zum Beispiel der Landespolizeien, der Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes, der Polizei beim Deutschen Bundestag und der Feldjäger. Es ist ein gesetzlich geschütztes Hoheitszeichen; der Missbrauch ist in Deutschland eine Straftat (Missbrauch von Abzeichen).
Geschichte des Polizeisternes als Mützenemblem
Der Polizeistern geht auf die preußische Ordensgeschichte zurück. Am 17. Januar 1701 stiftete Friedrich I. – hier noch Kurfürst von Brandenburg – den Schwarzer-Adler-Orden mit der Inschrift Suum Cuique, d. h. Jedem das Seine. Es ist die Kurzform der persönlichen Devise Friedrichs I.: Die Gerechtigkeit erkannt man daran, dass sie jedem das Seine zukommen lässt. Dieser Orden wurde außer in Form einer Collane oder eines blauemaillierten Malteserkreuzes an einer Schärpe auch als achtstrahliger Bruststern getragen.
Vor und während der Schlesischen Kriege wurde von Friedrich II. – später Friedrich der Große genannt – die Aufstellung des Feldjägercorps zu Pferde befohlen. Die Auswahl für dieses Feldjägercorps fiel in der Regel auf Forstbeamte, weil sie in einem besonderen Treueverhältnis zum König standen und hervorragend mit der „Büchse mit gezogenem Lauf“ umgehen konnten. Bereits am 6. Februar 1741 verlieh Friedrich II. dem Reitenden Feldjägercorps für besondere Verdienste den Gardestern.
Nach Beendigung der Kriege im Jahre 1763 war Preußen faktisch bankrott und musste eine Vielzahl von Bediensteten entlassen. Ein Großteil der Feldjäger konnte nicht mehr in den Forstdienst übernommen werden und wurde so in der damaligen Landgendarmerie untergebracht. Dabei behielten die ehemaligen Feldjäger als Erkennungszeichen den verliehenen Gardestern als Mützenabzeichen bei.
Der erste Polizeiverband, der den Stern als zusätzliches Helmemblem getragen hat, war die preußische Gendarmerie. Um 1781/82 wurde die Berliner Polizei erstmals einheitlich uniformiert und dabei auch die unterschiedlichsten Dienstgrade kenntlich gemacht. Die Kopfbedeckung zierte dabei in verkleinerter Form der Gardestern mit dem preußischen Adler.
Im Jahre 1895 verlieh der deutsche Kaiser Wilhelm II. mit „allerhöchster Kabinettsorder“ den Angehörigen der Gendarmeriebrigaden den silbernen Gardestern als zusätzliches Helmemblem. Dieser wurde somit per Gesetz eingeführt, sodass auch die Fußgendarmen auf ihrem schwarzen Tschako ebenfalls den Gardestern trugen. Dieser Stern wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Schutzpolizei des Freistaats Preußen übernommen. Gemäß dem Versailler Friedensvertrags wurden sämtliche Gendarmerie-Einheiten der Polizei zugeschlagen und gehörten nun in den Bereich der Innenministerien der Länder der 1919 gegründeten Weimarer Republik.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ehemalige preußische Polizeistern als einheitliches Abzeichen für die Dienstmützen und Tschakos der deutschen Polizeien eingeführt, jeweils mit dem Landeswappen und der Landesfarbe auf den Stern aufgelegt. Nach dem Ausmustern des Tschakos bei den einzelnen Landespolizeien, gegen Ende der 1960er-Jahre, wurde ein entsprechend verkleinerter Stern, meist in Weißblech oder Aluminium, an den Dienstmützen angebracht.
Mit der Einführung der einheitlichen Polizeiuniform (1974) in der Bundesrepublik Deutschland wurde auch der Mützenstern modifiziert und vereinheitlicht. Es wurde ein altgoldener Stern eingeführt, dem in der Mitte das jeweilige Länderwappen der Landespolizei in entsprechender farblicher Ausführung eingelegt wurde. Er wird heute noch auf der Mütze, auf Briefbögen und auf uniformierten Fahrzeugen der Polizeien und der Feldjäger der Bundeswehr verwendet. Da viele Polizeiorganisationen weltweit nach dem preußischen Vorbild aufgebaut wurden, wurde vielfach auch der Gardestern als Erkennungssymbol der Polizei in irgendeiner landesspezifischen Form übernommen. In einigen Ländern, zum Beispiel in Finnland, ist der Gardestern zu einem Zeichen der Feuerwehr mutiert.
Verschiedene deutsche Polizeisterne
- Preußischer Gardestern mit dem Wahlspruch Suum cuique
- Polizeistern der Deutschen Volkspolizei
- Aktueller Polizeistern der Bundespolizei
- Polizeistern der Polizei beim Deutschen Bundestag
- Internes Verbandsabzeichen des Kommando Feldjäger der Bundeswehr
- Aktueller Polizeistern der Polizei Schleswig-Holstein
- Aktueller Polizeistern der Polizei Mecklenburg-Vorpommern
- Aktueller Polizeistern der Polizei Hamburg
- Aktueller Polizeistern der Polizei Bremen
- Polizeistern der Berliner Polizei
- Aktueller Polizeistern der Polizei Brandenburg
- Aktueller Polizeistern der Polizei Niedersachsen
- Aktueller Polizeistern der Polizei Nordrhein-Westfalen
- Aktueller Polizeistern der Polizei Sachsen
- Aktueller Polizeistern der Polizei Sachsen-Anhalt
- Aktueller Polizeistern der Polizei Hessen
- Aktueller Polizeistern der Polizei Thüringen
- Aktueller Polizeistern der Polizei Saarland
- Aktueller Polizeistern der Polizei Rheinland-Pfalz
- Aktueller Polizeistern Polizei Baden-Württemberg
- Aktueller Polizeistern der Bayerischen Polizei
Großbritannien
- Polizeistern der Metropolitan Police (London)
- Polizeistern der British Transport Police
Da das Vereinigte Königreich eine Monarchie ist, befindet sich eine Krone, die Edwardskrone, über dem Polizeistern. Der Polizeistern des "Metropolitan Police Service" und die einiger anderer britischer Polizeibehörden zeigen in der Mitte anstelle eines Wappenschildes das königliche Monogramm.
Drei britische Polizeibehörden – die City of London Police, die Hampshire Police und Police Scotland – haben keinen Polizeistern.
Die Gardesterne der Coldstream Guards, der Scots Guards und der Irish Guards sind ähnliche wie die Polizeisterne gestaltet.
Vereinigte Staaten
- Stern eines US-Marshals
- Sheriff Jefferson County, AL (personalisiert)
- Stern des Sheriffs im San Diego County
Sheriffs und deren Beamte mit Polizeiaufgaben tragen einen Sheriffstern an der Brust, der überall verschieden gestaltet ist.