Kommando Feldjäger der Bundeswehr

Das Kommando Feldjäger d​er Bundeswehr (KdoFJgBw) i​st ein d​em Kommando Streitkräftebasis unterstelltes Kommando, welches d​ie Feldjägertruppe d​er Bundeswehr führt.

Kommando Feldjäger d​er Bundeswehr
— KdoFJgBw —
X



Internes Verbandsabzeichen (Wappen)
Aufstellung 20. Februar 2013
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Streitkräftebasis
Stärke Stab:

rund 150[1]

Gesamt:

3000[1]

Unterstellung Kommando Streitkräftebasis
Sitz des Stabes Hannover, Niedersachsen Deutschland Deutschland
Netzauftritt KdoFJgBw
Führung
Kommandeur Brigadegeneral Ulf Häussler

Geschichte

Das Kommando w​urde am 20. Februar 2013 i​n der Scharnhorst-Kaserne i​n Hannover-Bothfeld aufgestellt.

Es konzentriert d​ie fachlichen Zuständigkeiten d​es Feldjägerwesens, übernimmt d​ie militärpolizeilichen Aufgaben i​m In- u​nd Ausland u​nd stellt deutsche Beiträge a​n multinationale Militärpolizeiaufgaben b​ei Übungen u​nd im Auslandseinsatz sicher.

Gliederung

Das Kommando w​ird vom Kommandeur d​es Kommandos Feldjäger d​er Bundeswehr i​m Range e​ines Brigadegenerals geführt. Ihm obliegt gleichzeitig, a​ls Feldjägerführer d​er Bundeswehr/Provost Marshal, d​ie Aufgabe, Feldjägereinsätze i​n Deutschland z​u führen, d​ie Truppengestellung für Auslandseinsätze sicherzustellen s​owie die politische Leitung u​nd militärische Führung i​n allen militärpolizeilichen Fragen z​u beraten. Sein Stellvertreter i​st zugleich Chef d​es Stabes. Neben d​en Organisationselementen Rechtsberater, Controlling, Zentrale Aufgaben u​nd dem Stabsquartier besteht d​as Kommando a​us den Abteilungen EInsatz, Grundlagen/Weiterentwickung u​nd Führung.[2]

Kommandeure


Kommandeur und Feldjägerführer Bundeswehr
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Brigadegeneral Udo Schnittker 20. Februar 2013 12. Juni 2019
2 Brigadegeneral Ulf Häussler[1] 12. Juni 2019

Unterstellte Verbände und Einheiten

Im Rahmen der Neuordnung der Streitkräfte wurde auch die Feldjägertruppe neu geordnet. Von der früheren Gliederung in Bataillone wurde zugunsten einer Regimentsgliederung abgerückt.[3] Die Umgliederung fand am 26. September 2013 im Rahmen eines feierlichen Appells am Sitz des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr in Hannover statt.[4][5]

  • Feldjägerregiment 1, Berlin
  • Feldjägerregiment 2, Hilden
    • 1./FJgRgt 2 – Hilden (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgRgt 2 – Munster (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgRgt 2 – Hannover (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgRgt 2 – Wilhelmshaven (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgRgt 2 – Augustdorf (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgRgt 2 – Bonn/Siegburg (Feldjägerdienstkommando und Ehreneskorte)
    • 7./FJgRgt 2 – Hilden (Feldjägerdienstkommando)
    • 8./FJgRgt 2 – Mainz (Feldjägerdienstkommando)
    • 9./FJgRgt 2 – Fritzlar (Feldjägerdienstkommando)
    • sowie drei Ergänzungstruppenteile (10./, 11./ und 12./)
  • Feldjägerregiment 3, München
    • 1./FJgRgt 3 – München (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgRgt 3 – Stetten am kalten Markt (Feldjägerdienstkommando mit Einsatzkompanie)
    • 3./FJgRgt 3 – München (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgRgt 3 – Erfurt (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgRgt 3 – Veitshöchheim (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgRgt 3 – Bruchsal (Feldjägerdienstkommando)
    • 7./FJgRgt 3 – Ulm (Feldjägerdienstkommando)
    • 8./FJgRgt 3 – Roding (Feldjägerdienstkommando)
    • 9./FJgRgt 3 – Roth (Feldjägerdienstkommando)
    • sowie drei Ergänzungstruppenteile (10./, 11./ und 12./)
  • Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Hannover

Vorhergehende Organisation

  • Feldjägerbataillon 151, Neubrandenburg
    • 1./FJgBtl 151 – Neubrandenburg (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 151 – Neubrandenburg (Feldjägerdienstkommando mit Einsatzkompanie)
    • 3./FJgBtl 151 – Hagenow (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 151 – Hamburg (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 151 – Eckernförde (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerbataillon 152, Hannover
    • 1./FJgBtl 152 – Hannover (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 152 – Hannover (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgBtl 152 – Munster (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 152 – Wilhelmshaven (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 152 – Bremen (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerbataillon 251, Mainz
    • 1./FJgBtl 251 – Mainz (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 251 – Mainz (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgBtl 251 – Koblenz (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 251 – Rotenburg an der Fulda (Teile noch in Neustadt (Hessen)) (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 251 – Zweibrücken (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgBtl 251 – Rotenburg an der Fulda (Ausbildungskompanie)
    • 7./FJgBtl 251 – Mainz (teilaktive Reservekompanie)
  • Feldjägerbataillon 252, Hilden
    • 1./FJgBtl 252 – Hilden (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 252 – Hilden (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgBtl 252 – Bonn (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 252 – Augustdorf (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 252 – Münster (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerbataillon 350, Berlin
    • 1./FJgBtl 350 – Berlin (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 350 – Berlin (BMVg)
    • 3./FJgBtl 350 – Berlin (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 350 – Storkow (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerbataillon 351, Leipzig
    • 1./FJgBtl 351 – Leipzig (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 351 – Leipzig (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgBtl 351 – Erfurt (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 351 – Potsdam (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 351 – Burg (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerbataillon 451, München
    • 1./FJgBtl 451 – München (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 451 – München (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgBtl 451 – Roding (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 451 – Amberg (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 451 – Murnau (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerbataillon 452, Stetten am kalten Markt
    • 1./FJgBtl 452 – Stetten a. k. M. (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgBtl 452 – Sigmaringen (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgBtl 452 – Bruchsal (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgBtl 452 – Ulm (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgBtl 452 – Veitshöchheim (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgBtl 452 – Stetten a. k. M. (Ausbildungskompanie)
  • Feldjägerkompanie 900, Bonn

Einzelnachweise

  1. Kommando Feldjäger der Bundeswehr. In: www.bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, abgerufen am 6. April 2020.
  2. Heiko Thieser: Tradition und das Bewusstsein, Land und Bündnis zu schützen. In: Die Bundeswehr - Das Magazin des Deutschen Bundeswehrverbands. November 2021, ISSN 0007-5949, S. 8.
  3. BMVg, Stab InspSKB VII 2, Abteilung Planung, Unterabteilung Organisation: Realisierungsplanung Streitkräftebasis. (PDF; 109 kB) augengeradeaus.net, 12. Juni 2012, S. 29, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 17. Juni 2012.
  4. Jürgen Engelhardt: Feldjägertruppe gliedert sich neu. In: archive.today. 30. September 2013, abgerufen am 6. April 2020.
  5. Jürgen Engelhardt: Feldjägertruppe gliedert sich neu. streitkräftebasis.de, 26. September 2013, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 23. September 2013.
  6. Der 13te Krieger
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.