Kommando Feldjäger der Bundeswehr
Das Kommando Feldjäger der Bundeswehr (KdoFJgBw) ist ein dem Kommando Streitkräftebasis unterstelltes Kommando, welches die Feldjägertruppe der Bundeswehr führt.
Kommando Feldjäger der Bundeswehr | |
---|---|
Internes Verbandsabzeichen (Wappen) | |
Aufstellung | 20. Februar 2013 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | Streitkräftebasis |
Stärke | Stab: Gesamt:
|
Unterstellung | Kommando Streitkräftebasis |
Sitz des Stabes | Hannover, Niedersachsen Deutschland |
Netzauftritt | KdoFJgBw |
Führung | |
Kommandeur | Brigadegeneral Ulf Häussler |
Geschichte
Das Kommando wurde am 20. Februar 2013 in der Scharnhorst-Kaserne in Hannover-Bothfeld aufgestellt.
Es konzentriert die fachlichen Zuständigkeiten des Feldjägerwesens, übernimmt die militärpolizeilichen Aufgaben im In- und Ausland und stellt deutsche Beiträge an multinationale Militärpolizeiaufgaben bei Übungen und im Auslandseinsatz sicher.
Gliederung
Das Kommando wird vom Kommandeur des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr im Range eines Brigadegenerals geführt. Ihm obliegt gleichzeitig, als Feldjägerführer der Bundeswehr/Provost Marshal, die Aufgabe, Feldjägereinsätze in Deutschland zu führen, die Truppengestellung für Auslandseinsätze sicherzustellen sowie die politische Leitung und militärische Führung in allen militärpolizeilichen Fragen zu beraten. Sein Stellvertreter ist zugleich Chef des Stabes. Neben den Organisationselementen Rechtsberater, Controlling, Zentrale Aufgaben und dem Stabsquartier besteht das Kommando aus den Abteilungen EInsatz, Grundlagen/Weiterentwickung und Führung.[2]
Kommandeure
Kommandeur und Feldjägerführer Bundeswehr | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
1 | Brigadegeneral Udo Schnittker | 20. Februar 2013 | 12. Juni 2019 |
2 | Brigadegeneral Ulf Häussler[1] | 12. Juni 2019 | – |
Unterstellte Verbände und Einheiten
Im Rahmen der Neuordnung der Streitkräfte wurde auch die Feldjägertruppe neu geordnet. Von der früheren Gliederung in Bataillone wurde zugunsten einer Regimentsgliederung abgerückt.[3] Die Umgliederung fand am 26. September 2013 im Rahmen eines feierlichen Appells am Sitz des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr in Hannover statt.[4][5]
- Feldjägerregiment 1, Berlin
- 1./FJgRgt 1 – Berlin (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgRgt 1 – Berlin (Dienstkommando am Bundesministerium der Verteidigung)
- 3./FJgRgt 1 – Berlin (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgRgt 1 – Eckernförde (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgRgt 1 – Neubrandenburg (Feldjägerdienstkommando)
- 6./FJgRgt 1 – Hamburg (Feldjägerdienstkommando)
- 7./FJgRgt 1 – Storkow (Feldjägerdienstkommando)
- 8./FJgRgt 1 – Burg (Feldjägerdienstkommando)
- 9./FJgRgt 1 – Leipzig (Feldjägerdienstkommando)
- 13./FJgRgt 1 – Berlin (Personenschutz und Ehreneskorte)[6]
- sowie drei Ergänzungstruppenteile (10./, 11./ und 12./)
- Feldjägerregiment 2, Hilden
- 1./FJgRgt 2 – Hilden (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgRgt 2 – Munster (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgRgt 2 – Hannover (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgRgt 2 – Wilhelmshaven (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgRgt 2 – Augustdorf (Feldjägerdienstkommando)
- 6./FJgRgt 2 – Bonn/Siegburg (Feldjägerdienstkommando und Ehreneskorte)
- 7./FJgRgt 2 – Hilden (Feldjägerdienstkommando)
- 8./FJgRgt 2 – Mainz (Feldjägerdienstkommando)
- 9./FJgRgt 2 – Fritzlar (Feldjägerdienstkommando)
- sowie drei Ergänzungstruppenteile (10./, 11./ und 12./)
- Feldjägerregiment 3, München
- 1./FJgRgt 3 – München (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgRgt 3 – Stetten am kalten Markt (Feldjägerdienstkommando mit Einsatzkompanie)
- 3./FJgRgt 3 – München (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgRgt 3 – Erfurt (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgRgt 3 – Veitshöchheim (Feldjägerdienstkommando)
- 6./FJgRgt 3 – Bruchsal (Feldjägerdienstkommando)
- 7./FJgRgt 3 – Ulm (Feldjägerdienstkommando)
- 8./FJgRgt 3 – Roding (Feldjägerdienstkommando)
- 9./FJgRgt 3 – Roth (Feldjägerdienstkommando)
- sowie drei Ergänzungstruppenteile (10./, 11./ und 12./)
- Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Hannover
Vorhergehende Organisation
- Feldjägerbataillon 151, Neubrandenburg
- 1./FJgBtl 151 – Neubrandenburg (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 151 – Neubrandenburg (Feldjägerdienstkommando mit Einsatzkompanie)
- 3./FJgBtl 151 – Hagenow (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 151 – Hamburg (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 151 – Eckernförde (Feldjägerdienstkommando)
- Feldjägerbataillon 152, Hannover
- 1./FJgBtl 152 – Hannover (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 152 – Hannover (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgBtl 152 – Munster (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 152 – Wilhelmshaven (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 152 – Bremen (Feldjägerdienstkommando)
- Feldjägerbataillon 251, Mainz
- 1./FJgBtl 251 – Mainz (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 251 – Mainz (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgBtl 251 – Koblenz (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 251 – Rotenburg an der Fulda (Teile noch in Neustadt (Hessen)) (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 251 – Zweibrücken (Feldjägerdienstkommando)
- 6./FJgBtl 251 – Rotenburg an der Fulda (Ausbildungskompanie)
- 7./FJgBtl 251 – Mainz (teilaktive Reservekompanie)
- Feldjägerbataillon 252, Hilden
- 1./FJgBtl 252 – Hilden (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 252 – Hilden (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgBtl 252 – Bonn (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 252 – Augustdorf (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 252 – Münster (Feldjägerdienstkommando)
- Feldjägerbataillon 350, Berlin
- 1./FJgBtl 350 – Berlin (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 350 – Berlin (BMVg)
- 3./FJgBtl 350 – Berlin (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 350 – Storkow (Feldjägerdienstkommando)
- Feldjägerbataillon 351, Leipzig
- 1./FJgBtl 351 – Leipzig (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 351 – Leipzig (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgBtl 351 – Erfurt (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 351 – Potsdam (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 351 – Burg (Feldjägerdienstkommando)
- Feldjägerbataillon 451, München
- 1./FJgBtl 451 – München (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 451 – München (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgBtl 451 – Roding (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 451 – Amberg (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 451 – Murnau (Feldjägerdienstkommando)
- Feldjägerbataillon 452, Stetten am kalten Markt
- 1./FJgBtl 452 – Stetten a. k. M. (Stabs- und Versorgungskompanie)
- 2./FJgBtl 452 – Sigmaringen (Feldjägerdienstkommando)
- 3./FJgBtl 452 – Bruchsal (Feldjägerdienstkommando)
- 4./FJgBtl 452 – Ulm (Feldjägerdienstkommando)
- 5./FJgBtl 452 – Veitshöchheim (Feldjägerdienstkommando)
- 6./FJgBtl 452 – Stetten a. k. M. (Ausbildungskompanie)
- Feldjägerkompanie 900, Bonn
Weblinks
- Kommando Feldjäger der Bundeswehr, in bundeswehr.de, Offizielle Website
- Indienststellungsappell des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive), 20. Februar 2013 in streitkraeftebasis.de (Pressemitteilung der Streitkräftebasis)
Einzelnachweise
- Kommando Feldjäger der Bundeswehr. In: www.bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, abgerufen am 6. April 2020.
- Heiko Thieser: Tradition und das Bewusstsein, Land und Bündnis zu schützen. In: Die Bundeswehr - Das Magazin des Deutschen Bundeswehrverbands. November 2021, ISSN 0007-5949, S. 8.
- BMVg, Stab InspSKB VII 2, Abteilung Planung, Unterabteilung Organisation: Realisierungsplanung Streitkräftebasis. (PDF; 109 kB) augengeradeaus.net, 12. Juni 2012, S. 29, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 17. Juni 2012.
- Jürgen Engelhardt: Feldjägertruppe gliedert sich neu. In: archive.today. 30. September 2013, abgerufen am 6. April 2020.
- Jürgen Engelhardt: Feldjägertruppe gliedert sich neu. streitkräftebasis.de, 26. September 2013, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 23. September 2013.
- Der 13te Krieger