Pluraletantum

Ein Pluraletantum (lateinisch pluralis (-e) „im Plural stehend“ und tantum „nur“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist. Der Plural von Pluraletantum lautet in der Fachsprache Pluraliatantum; der Duden verzeichnet außerdem die Form Pluraletantums.[1] Das Gegenwort ist Singularetantum.

Anwendung

Beispiele für Pluraliatantum in der deutschen Sprache sind:

Unechte Pluraliatantum

Unechte Pluraliatantum sind Substantive, bei denen es einen (oft selten gebrauchten) Singular im Nominativ gleich der Schreibweise wie im Plural gibt.

Besondere Fälle

Manche Wörter sind zwar überwiegend in der Mehrzahl gebräuchlich, regional jedoch auch in der Einzahl.

Zu anderen Wörtern gibt es einen Singular, der jedoch nur in bestimmter Bedeutung verwendet wird.

Ein Sonderfall ist der Plural -leute für einige Zusammensetzungen mit -mann und -frau:

  • Seeleute – Seemann (als Singular)
  • Landsleute – Landsmann
  • Hauptleute – Hauptmann
  • Kaufleute – Kaufmann, Kauffrau
  • Ombudsleute – Ombudsmann, Ombudsfrau

Ob es sich bei Fällen wie Seeleute und Landsleute um Pluraliatantum handelt, hängt von der genauen Definition ab. So stuft der Duden Seeleute zwar als „Pluralwort“ ein (das heißt, es gibt dazu keinen Singular), zur Bedeutung wird jedoch angegeben: „Plural von Seemann“.[2] In grammatikalischer Hinsicht ist Seeleute also ein Pluraletantum, nicht jedoch auf der Bedeutungsebene.

Singularbildung durch Komposita

Ein dem Singular entsprechender Sachverhalt kann bei Pluraliatantum häufig durch eine Zusammensetzung ausgedrückt werden:

  • die Ferien – der Ferientag
  • die Kosten – der Kostenanteil
  • die Eltern – der Elternteil (fachsprachlich auch: der oder das Elter)
  • die Geschwister – der Geschwisterteil (fachsprachlich auch: das Geschwister)

Beispiele aus anderen Sprachen

  • Französisch
    • les lunettes – die Brille
    • les ciseaux – die Schere
    • les fiançailles – die Verlobung
  • Englisch
    • clothes – Kleider
    • trousers – die Hose
    • thanks – der Dank
    • scissors – die Schere

Siehe auch

Wiktionary: Pluraletantum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Pluraletantum bei Duden online
  2. Seeleute beziehungsweise Seemann bei Duden online; als Pluralbildung von Seemann wird Seeleute angeführt, nicht Seemänner, für die weibliche Form zu Seemann, Seemännin, aber Seemänninnen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.