Pirow

Pirow ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Prignitz des Landes Brandenburg. Sie wird vom Amt Putlitz-Berge verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Prignitz
Amt: Putlitz-Berge
Höhe: 56 m ü. NHN
Fläche: 37,81 km2
Einwohner: 425 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19348
Vorwahl: 038785
Kfz-Kennzeichen: PR
Gemeindeschlüssel: 12 0 70 300
Adresse der Amtsverwaltung: Zur Burghofwiese 2
16949 Putlitz
Bürgermeister: Uwe Kessler
Lage der Gemeinde Pirow im Landkreis Prignitz
Karte

Geografie

Der Ort ist ein für die Prignitz typischer Rundling und liegt in einer von Feldern und Wiesen geprägten Landschaft etwa 18 Kilometer nördlich der Kreisstadt Perleberg.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Pirow gehören der Ortsteil Hülsebeck, die bewohnten Gemeindeteile Bresch, Burow, Mollnitz, Pirow und Waldhof sowie die Wohnplätze Ausbau und Burow Ausbau.[2]

Geschichte

Pirowe gehörte seit 1817 zum Kreis Westprignitz in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Perleberg im DDR-Bezirk Schwerin. Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Prignitz.

Eingemeindungen

Bresch und Burow sind seit dem 1. Januar 1973 Gemeindeteile von Pirow.[3] Am 31. Dezember 2001 wurde Hülsebeck eingemeindet.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875407
1890370
1910414
1925384
1933361
1939303
1946504
1950476
Jahr Einwohner
1964313
1971305
1981631
1985583
1989564
1990557
1991553
1992546
1993537
1994536
Jahr Einwohner
1995520
1996510
1997485
1998479
1999468
2000456
2001546
2002545
2003536
2004525
Jahr Einwohner
2005519
2006519
2007496
2008488
2009484
2010478
2011476
2012470
2013453
2014462
Jahr Einwohner
2015460
2016452
2017436
2018439
2019424
2020425

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[5][6][7]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Pirow besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[8]

Partei / Wählergruppe Sitze
Ortsbauerngruppe 4
Einzelbewerber Harry Zedow 1
Wählergruppe Freie Liste 1
Einzelbewerber Richard Schumacher 1
CDU 1

Bürgermeister

  • 1998–2003: Heino Lossin[9]
  • seit 2003: Uwe Kessler[10]

Kessler wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 83,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Pirow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

Pirow liegt an der Landesstraße L 10 zwischen Berge und Perleberg.

Der Haltepunkt Pirow lag an der Westprignitzer Kreisringbahn, die 1911 eröffnet wurde und 1975 ihren Betrieb einstellte.

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – N–Z. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-033-3, S. 656 ff.
Commons: Pirow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pirow in der Reihe „Landschleicher“ des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg vom 10. Februar 2002

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Pirow
  3. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. Eingliederung der Gemeinde Hülsebeck in die Gemeinde Pirow. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 7. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 49, Potsdam, den 5. Dezember 2001, S. 831 PDF
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Prignitz. S. 26–29
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Prignitz (Memento vom 14. April 2018 im Internet Archive)
  10. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 31
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.