Kümmernitztal

Kümmernitztal ist eine Gemeinde im Landkreis Prignitz in Brandenburg. Sie wird vom Amt Meyenburg mit Sitz in der Stadt Meyenburg verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Prignitz
Amt: Meyenburg
Höhe: 89 m ü. NHN
Fläche: 20,38 km2
Einwohner: 377 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16945
Vorwahlen: 033968, 033986
Kfz-Kennzeichen: PR
Gemeindeschlüssel: 12 0 70 222
Adresse der Amtsverwaltung: Freyensteiner Straße 42
16945 Meyenburg
Website: www.amtmeyenburg.de
Bürgermeister: Steffen Sadowski
Lage der Gemeinde Kümmernitztal im Landkreis Prignitz
Karte

Geografie

Die Kümmernitz durchfließt in Kümmernitztal einen Stausee südwestlich in Richtung Dömnitz.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Kümmernitztal gehören folgende Ortsteile:[2]

Hinzu kommt der Wohnplatz Ausbau.

Geschichte

Buckow, Grabow und Preddöhl gehörten seit 1817 zum Kreis Ostprignitz in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Pritzwalk im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Prignitz.

Die heutige Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Grabow-Buckow und Preddöhl.[3]

Grabow

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1488. Die 1860 erbaute Kirche ist ein neugotischer Feldsteinbau. Am 18. August 1962 wurden die Orte Grabow und Buckow zur Gemeinde Grabow-Buckow zusammengefasst.[4] 1961 fanden sich auf einem Feld in Grabow eine Steinaxt aus der Steinzeit und ein Jahr später Urnen beim Bau einer Straße. Somit ist eine frühe Besiedlung der Gemarkung nachgewiesen worden.

Vorlaubenhaus in Preddöhl

Preddöhl

Der Ort wurde 1318 erstmals urkundlich als „Predule“ erwähnt und entstand als Angerdorf. Es wurden Spuren einer ehemaligen Burg auf einem Gehöft gefunden.


Bevölkerungsentwicklung

JahrGrabow-BuckowPreddöhlJahrKümmernitztalJahrKümmernitztal
196442036620014242015371
198126422820054022016382
199024920520103682017373
199522820620113702018365
200020122520123712019356
20133742020377
2014376

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[5][6][7]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Kümmernitztal besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[8]

Wählergruppe Sitze
Pro Kümmernitztal 4
Freie Wähler Kümmernitztal 3
Einzelbewerber Eckhard Haack 1

Bürgermeister

  • 2003–2014: Ute Rossner[9]
  • seit 2014: Steffen Sadowski[10]

Sadowski wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 53,4 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]

Sehenswürdigkeiten

Kirche in Preddöhl

In der Liste der Baudenkmale in Kümmernitztal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale:

Verkehr

Kümmernitztal liegt an der Landesstraße L 155 zwischen Pritzwalk und Halenbeck-Rohlsdorf. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesautobahn 24 Berlin–Hamburg, die über die Anschlussstelle Meyenburg etwa vier Kilometer östlich an der Bundesstraße 103 erreichbar ist.

Persönlichkeiten

  • Richard Mildenstrey (1884–1956), KPD/SED-Politiker, Abgeordneter des sächsischen Landtags, geboren in Buckow

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Kümmernitztal
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Prignitz. S. 18–21
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 31
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
Commons: Kümmernitztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Grabow (Kümmernitztal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.