Philip Collin

Philip Collin (* 2. Mai 1963 in Chicago) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Der Porsche 911 GT3-RSR von Vater und Sohn Felbermayr sowie Philip Collin in den Boxen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2007

Karriere als Rennfahrer

Philip Collin begann seine Fahrerkarriere zu Beginn der 1990er-Jahre. Nach Anfängen bei Clubrennen und regionalen Sportwagenrennen trat er 1996 erstmals international in Erscheinung. Beim 24-Stunden-Rennen von Daytona zählte er zu einem Fünffahrerteam, das im Ziel auf einem Porsche 911 C4S AWD als 33. des Schlussklassements gewertet wurde, obwohl der Porsche nach 428 Runden mit einem Kupplungsschaden ausgefallen war.[1] Auch beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1996 war Collin am Start. Er meldete einen Porsche 911, den er gemeinsam mit Kevin Buckler und Joe Cogbill steuerte. Das Trio schied vorzeitig durch einen Motorschaden aus. In Sebring gelang ihm im Folgejahr die erste Platzierung im Spitzenfeld eines Sportwagenrennens. Gemeinsam mit Martin Snow und Peter Kitchak wurde er Gesamtzwölfter. Einsatzfahrzeug war ein Porsche 911 GT2.

2000 bestritt er seine erste komplette Saison in der Grand-Am Sports Car Series. Nach dem Ende der United States Road Racing Championship 1999 wurde diese Rennserie als Nachfolge-Meisterschaft etabliert. Collin fuhr einen Porsche 996 GT3-R für The Racer’s Group, das Rennteam von Kevin Buckler. Beste Saisonplatzierung war der fünfte Rang beim 150-Meilen-Rennen von Lime Rock (Sieger Ron Johnson und Terry Borcheller im Saleen-Ford Mustang).[2] Die regelmäßig guten Platzierungen in der GTU-Klasse sorgten für einen vierten Endrang in der Jahreswertung dieser Rennklasse (hinter Mike Fitzgerald, Darren Law und Kevin Buckler).[3]

An den Erfolg des Jahres 2000 konnte er in den nächsten Jahren nicht anschließen. 2003 wechselte er in die American Le Mans Series und fuhr bis zum Karriereende nach dem Ablauf der Rennsaison 2007 in der European Le Mans Series. Seine beste Platzierung beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans war der 15. Endrang beim Debütrennen 2004.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2004 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RS Neuseeland Andrew Bagnall Kanada Tony Burgess Rang 15
2005 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RSR Kanada David Shep Osterreich Horst Felbermayr senior Rang 23
2006 Japan Team Taisan Advan Porsche 911 GT3-RS Japan Kazuyuki Nishizawa Japan Shinichi Yamaji Rang 22
2007 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RSR Osterreich Horst Felbermayr junior Osterreich Horst Felbermayr senior Ausfall Elektrik

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1996 Vereinigte Staaten Philip Collin Porsche 911 Vereinigte Staaten Kevin Buckler Vereinigte Staaten Joe Cogbill Ausfall Motorschaden
1997 Vereinigte Staaten Martin Snow Porsche 911 GT2 Vereinigte Staaten Martin Snow Vereinigte Staaten Peter Kitchak Rang 12
1998 Vereinigte Staaten The Racers Group Porsche 911 Carrera RSR Vereinigte Staaten Kevin Buckler Vereinigte Staaten Stephen Earle Ausfall Getriebeschaden
2000 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-R Kanada Tony Burgess Vereinigte Staaten Kurt Mathewson Ausfall Kühler
2001 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-R Kanada Tony Burgess Neuseeland Andrew Bagnall Ausfall Aufhängung
2002 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RS Vereinigte Staaten Hugh Plumb Neuseeland Andrew Bagnall Rang 14
2003 Vereinigte Staaten Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-R Kanada David Shep Vereinigte Staaten John Lloyd Rang 26
2004 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RS Kanada Tony Burgess Vereinigte Staaten Grady Willingham Ausfall Motorschaden
2007 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 996 GT3-RSR Brasilien Luciano da Silva Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Ausfall Kupplungsschaden
Commons: Philip Collin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 24-Stunden-Rennen von Daytona 1996
  2. 150-Meilen-Rennen von Lime Rock 2000
  3. Grand American Sports Car Series GTU-Klasse 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.