Perfluorbutansäure

Perfluorbutansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Strukturformel
Allgemeines
Name Perfluorbutansäure
Andere Namen
  • Perfluorbuttersäure
  • Heptafluorbuttersäure
  • 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutansäure
  • PFBA
  • HFBA
  • C4-PFCA
Summenformel C4HF7O2
Kurzbeschreibung

hellgelbe stinkende Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 375-22-4
EG-Nummer 206-786-3
ECHA-InfoCard 100.006.170
PubChem 9777
ChemSpider 9394
Wikidata Q5732020
Eigenschaften
Molare Masse 214,04 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,645 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

−18 °C[1]

Siedepunkt

120 °C (755 mmHg)[2]

Dampfdruck

13,3 hPa (25 °C)[3]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser, Toluol, Diethylether, Ethanol und Benzol[1]

Brechungsindex

1,3082 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
P: 260280303+361+353304+340+310305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Perfluorbutansäure kann durch Elektrofluorierung von Buttersäure gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Perfluorbutansäure ist eine hellgelbe stinkende Flüssigkeit, die mischbar mit Wasser, Toluol, Diethylether, Ethanol und Benzol ist.[1]

Verwendung

Perfluorbutansäure ist ein Ionenpaar-Reagenz für die Umkehrphasen-HPLC. Es wird bei der Sequenzierung, Synthese und Solubilisierung von Proteinen und Peptiden[6] sowie als mobiler Phasenmodifikator zur Erhöhung der Selektivität bei der HPLC-Analyse von Histonproteinen verwendet. Es ist ein wirksames Additiv für die galvanische Zinkabscheidung.[1]

Auswirkungen

Eine Studie an 323 COVID-19-Patienten ergab, dass eine erhöhte Konzentration von Perfluorbutansäure im Körper mit einem gesteigerten Risiko eines schwereren Verlaufs einer COVID-19-Infektion korreliert ist.[7][8]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Heptafluorobutyric acid, 99% bei AlfaAesar, abgerufen am 4. September 2020 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt Heptafluorobutyric acid, ≥99.0% (GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. September 2020 (PDF).
  3. Datenblatt Heptafluorbuttersäure (PDF) bei Merck, abgerufen am 4. September 2020.
  4. Groth, R. H.: Fluorinated paraffins. In: Journal of Organic Chemistry. Band 24, 1959, S. 1709–1715, doi:10.1021/jo01093a022.
  5. Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. V/3, 4th Edition Fluorine and Chlorine Compounds. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-179994-3, S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Hubert Rehm, Thomas Letzel: Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-48851-5, S. 257 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. PFAS exposure linked with worse COVID-19 outcomes. Harvard T.H. Chan School of Public Health, 5. Januar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. Philippe Grandjean, Clara Amalie Gade Timmermann, Marie Kruse, Flemming Nielsen, Pernille Just Vinholt: Severity of COVID-19 at elevated exposure to perfluorinated alkylates. In: PLOS ONE. Band 15, Nr. 12, 31. Dezember 2020, S. e0244815, doi:10.1371/journal.pone.0244815, PMID 33382826, PMC 7774856 (freier Volltext).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.