Ors

Geografie

Der Ort mit 640 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt am Kanal, der die Sambre mit de Oise verbindet (Canal de la Sambre à l’Oise). Auf dem Gemeindegebiet befindet sich der 730 Hektar große Wald Bois-l’Évêque.

Geschichte

Der Ort entstand an der Stelle einer Befestigung, die im 13. Jahrhundert angelegt wurde, um Cambrai an vorgelagerter Stelle zu schützen. Die Festung wurde 1429 im Hundertjährigen Krieg zerstört.

Gegen den Canal de la Sambre à l’Oise wurde am 4. November 1918 ein Angriff von britischen Truppen gegen die deutschen Stellungen geführt. Der Dichter Wilfred Owen starb bei diesem Angriff am Kanal südlich von Ors und ist zusammen mit 59 anderen britischen Soldaten auf dem Gemeindefriedhof von Ors begraben worden. Nördlich des Ortes an der Départementstraße D559 im Bois l’Évêque gibt es ein Haus, in dem Owen seine letzte Nacht verbrachte. Seit 2011 ist das Maison forestière Owen eine Gedenkstätte für den Dichter. Am Rande von Ors befindet sich der Soldatenfriedhof Ors British Cemetery mit insgesamt 107 Gräbern britischer Soldaten.

In Ors wird seit dem Mittelalter im Sommer ein Lanzenstechen auf dem Kanal veranstaltet, für das der Ort bekannt ist.

Siehe auch

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 526–529.
Commons: Ors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.