Ontras

Die Ontras Gastransport GmbH ist ein Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas mit Sitz in Leipzig. Ontras ist ein Tochterunternehmen der VNG – Verbundnetz Gas und betreibt Deutschlands zweitgrößtes Fernleitungsnetz mit rund 7.000 Kilometer Leitungslänge sowie rund 450 Netzkopplungspunkten.

ONTRAS Gastransport GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Sitz Leipzig, Deutschland Deutschland
Leitung Geschäftsführung:
  • Ralph Bahke
  • Uwe Ringel

Aufsichtsrat:

  • Hans-Joachim Polk (Vorsitzender)
Mitarbeiterzahl 347 (2018)[1]
Umsatz 366 Mio. Euro (2018)[1]
Branche Fernleitungsnetzbetreiber
Website www.ontras.com

VNG gründete Ontras zum 1. Januar 2006. Dies war auf Grund der Forderungen des Energiewirtschaftsgesetzes nach einer vollständigen gesellschaftsrechtlichen Trennung von Gashandel und -transport nötig geworden. Im Rahmen des 3. EU-Energiebinnenmarktpakets wurde Ontras zwischenzeitlich vollständig entflochten und ist seitdem auch für die Betriebsführung und Instandhaltung der Netze und Anlagen zuständig.

Netz

Das Netz der Gesellschaft konzentriert sich auf Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es sind zahlreiche Netzkopplungspunkte zu anderen Fernleitungsnetzbetreibern vorhanden.[2]

Netzstrukturdaten

Das betriebene Netz hat eine Gesamtlänge von 6.935 km und ist ausschließlich ein Hochdrucknetz (Stand 2018). Fast drei Viertel des Netzes haben Nennweiten von 500 Millimeter oder größer.

Die Tabelle zeigt die Anteile der Rohrdurchmesserklassen am Gesamtnetz[3]:

LeitungsdurchmesserklasseLängeAnteil
A (Nennweite DN: x ≥ 1000 mm)233 km3,4 %
B (Nennweite DN: 700 mm ≤ x < 1000 mm)1714 km24,7 %
C (Nennweite DN: 500 mm ≤ x < 700 mm)3147 km45,4 %
D (Nennweite DN: 350 mm ≤ x < 500 mm)832 km12,0 %
E (Nennweite DN: 200 mm ≤ x < 350 mm)677 km9,8 %
F (Nennweite DN: 100 mm ≤ x < 200 mm)219 km3,2 %
G (Nennweite DN: x < 100 mm)113 km1,6 %
Gesamt6935 km100 %

Regenerative Gase

Bei Ontras speisen 26 Biogasanlagen das gewonnene Gas ins Netz ein. Insgesamt strömen damit bei voller Leistung bis zu 180 Mio. Kubikmeter Biogas im Jahr ins Ontras-Netz. Die Kosten für den Anschluss einer Biogasanlage ans Gasnetz und die Einspeisung des Biogases werden über den Biogas Wälzungsbetrag auf alle Netzpunkte des Marktgebiets Gaspool umgelegt. Jährlich ermittelt Ontras diesen Betrag aus den eingereichten Kosten für alle Fernleitungsnetzbetreiber im Marktgebiet Gaspool als Dienstleistung.[4][5]

Ontras beteiligt sich an Power-to-Gas-Projekten. In Falkenhagen ging im August 2013 die erste Anlage zum Einspeisen von aus Windstrom erzeugtem Wasserstoff ins Ontras-Netz in Betrieb.[6][7] Eine zweite Anlage speist seit Dezember 2014 Wasserstoff ein; eine dritte Anlage ist in Planung.

Beteiligungen und Kooperationen

Ontras ist Mitbegründer und Gesellschafter (20 %) von Gaspool[1], einem der beiden deutschen Marktgebiete für Erdgas. Zudem war Ontras Mitinitiator von Gatrac, Deutschlands erster grenzüberschreitender Kooperationsplattform für Gastransporte zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik, die im Oktober 2013 eingestellt wurde.[8] Ontras wirkt gemeinsam mit europäischen Fernleitungsnetzbetreibern beim Aufbau der europäischen Plattform Prisma zum Vermarkten von Kapazitäten mit, die in der Nachfolge der deutschen Kapazitätsplattform trac-x Anfang 2013 gegründet wurde. Darüber hinaus ist Ontras Anteilseigner weiterer Unternehmen, darunter der Prisma European Capacity Platform (1,33 %).[1]

Mitgliedschaften

Ontras ist Mitglied im Verband Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber für Gas (ENTSOG).[9] und im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).[10] Außerdem ist Ontras Gründungsmitglied der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas).[11]

Einzelnachweise

  1. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2018 der ONTRAS Gastransport GmbH In: Bundesanzeiger, 3. Juni 2019, abgerufen am 18. Februar 2020.
  2. Netzkarte der Ontras. (PNG) Ontras, abgerufen am 18. Februar 2020.
  3. Netzdaten. Ontras, 2015, abgerufen am 3. Juli 2016.
  4. Ontras-Biogas-Wälzungsbetrag. Abgerufen am 11. März 2014
  5. Speichern und transportieren – das hohe Potential der Gasnetze. In: ARGOS. Das Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland, September 2013, S. 29.
  6. Falkenhagener Pilotanlage „Power to Gas“ am Netz In: Märkische Allgemeine Zeitung, online abgerufen am 11. März 2014
  7. Speichern und transportieren – das hohe Potential der Gasnetze. In: ARGOS. Das Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland, September 2013, S. 29/30.
  8. Handelsplattform Gatrac wird eingestellt. energate-messenger.de, 23. September 2013, abgerufen am 18. Februar 2020.
  9. ENTSOG Members. (Memento des Originals vom 25. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.entsog.eu Abgerufen am 16. Oktober 2012.
  10. bdew.de Abgerufen am 31. Juli 2013.
  11. FNB Gas Mitgliedsunternehmen. (Abgerufen am 11. März 2014).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.