Verband Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber für Gas
Der Verband Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber für Gas (kurz ENTSO-G, von englisch European Network of Transmission System Operators for Gas) ist ein Verband, in dem sich die Betreiber von Fernleitungsnetzen für Erdgas in Europa zusammengeschlossen haben. ENTSO-G hat den Sitz in Brüssel.
| European Network of Transmission System Operators for Gas (ENTSO-G) | |
|---|---|
| |
| Rechtsform | AISBL |
| Sitz | Brüssel |
| Gründung | 1. Dezember 2009[1] |
| Ort | Brüssel[1] |
| Präsident | Stephan Kamphues[2] |
| Geschäftsführer | Jan Ingwersen[2] |
| Mitglieder | 45 (Unternehmen)[3] |
| Website | www.entsog.eu |
Geschichte und Aufgaben
ENTSO-G entstand 2009 im Rahmen des 2007 beschlossenen dritten EU-Energie-Paketes zur Liberalisierung und Öffnung der Strom- und Gasmärkte in Europa.[1] Der entsprechende Schwesterverband für Übertragungsnetzbetreiber (Strom) ist ENTSO-E.
Die Aufgaben sind zum Teil in der EG-Verordnung Nr. 715/2009[4] über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen definiert. In dieser EU-Verordnung wird sie als „ENTSO (Gas)“ namentlich bezeichnet. Daraus abgeleitet ist ENTSO-G zuständig für:
- Standardisierung, Vergabe und Verwaltung von Netzwerk-Codes
- Erarbeitung eines EU-weiten Zehnjahresplan zur Entwicklung des Gasnetzwerks
- Verbesserung des Informationsfluss von den TSOs zu den Marktteilnehmern
- Schaffung gemeinsamer Arbeitsmittel, um den Betrieb des Netzwerks zu koordinieren
Daneben arbeitet ENTSO-G mit der EU-Kommission und der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) zusammen.[5]
Mitglieder
ENTSO-G hat 44 Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) als Vollmitglieder und zwei assoziierte Partner aus 26 EU-Staaten. Dazu kommen fünf Beobachter aus Nicht-EU-Ländern (Stand 2020).[3]
| Land | TSO |
|---|---|
| Belgien | Fluxys |
| Bulgarien | Bulgartransgaz |
| Dänemark | Energinet.dk |
| Deutschland | bayernets, Fluxys Tenp, Gascade, Gasunie Deutschland, GRTgaz Deutschland, GTG Nord (Tochter der EWE), NEL Gastransport, Nowega, Ontras, Open Grid Europe, Terranets BW, Thyssengas |
| Estland | Elering (Assoziiert) |
| Finnland | Gasgrid |
| Frankreich | GRTgaz, Teréga |
| Griechenland | DESFA |
| Irland | Gas Networks Ireland |
| Italien | Infrastrutture Trasporto Gas, Snam Rete Gas, Società Gasdotti Italia |
| Kroatien | Plinacro |
| Lettland | Conexus Baltic Grid (Assoziiert) |
| Litauen | Amber Grid |
| Luxemburg | Creos Luxembourg |
| Nordmazedonien | GA-MA (Beobachter) |
| Moldawien | Moldovatransgaz (Beobachter) |
| Niederlande | BBL Company, Gasunie Transport Services |
| Norwegen | Gassco (Beobachter) |
| Österreich | Gas Connect Austria, Trans Austria Gasleitung (TAG) |
| Polen | Gaz-System |
| Portugal | REN Gasodutos |
| Rumänien | Transgaz |
| Schweden | Swedegas |
| Schweiz | Swissgas (Beobachter) |
| Slowakei | eustream |
| Slowenien | Plinovodi |
| Spanien | Enagás, Reganosa |
| Tschechien | Net4Gas |
| Ukraine | Ukrtransgaz (Beobachter) |
| Ungarn | FGSZ Földgázszállító |
| Vereinigtes Königreich | GNI (UK), Interconnector, National Grid Gas, Premier Transmission |
Weblinks
Einzelnachweise
- European Network of Transmission System Operators for Gas founded – first milestones in the implementation of the Third Energy Package. (PDF) Pressemitteilung. In: entsog.eu. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
- Management. In: entsog.eu. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
- Members. In: entsog.eu. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
- Verordnung (EG) Nr. 715/2009 (PDF) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen
- Mission. In: entsog.eu. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
