Drittes Energiepaket der EU

Das Dritte Energiepaket d​er EU w​urde 2009 v​om Europäischen Parlament beschlossen, u​m die Strom- u​nd Gasmärkte i​n der EU weiter z​u liberalisieren u​nd die Verbraucherrechte z​u stärken. Das dritte Energiepaket enthält z​wei Richtlinien u​nd drei Verordnungen.

Ziele

Eines d​er Hauptziele d​es dritten Energiepaketes i​st die Trennung d​es Netzbetriebs v​on Versorgung u​nd Erzeugung, entweder durch

  • eigentumsrechtliche Entflechtung,
  • unabhängige Netzbetreiber (ISO – Independent System Operator), oder
  • unabhängige Übertragungsnetzbetreiber (ITO – Independent Transmission Operator).

Weitere Ziele sind:

  • Stärkung von Verbraucherrechten, darunter das Recht des kostenlosen Wechsels des Gas- oder Stromanbieters innerhalb von drei Wochen
  • Bis 2020 sollen mindestens 80 Prozent aller Verbraucher mit intelligenten Stromzählern ausgestattet werden.
  • Etablierung des Rechts auf Grundversorgung mit Elektrizität und Schutz von „schutzbedürftigen Kunden“

Richtlinien und Verordnungen

Alle Richtlinien u​nd Verordnungen d​es dritten Energiepakets wurden a​m 13. Juli 2009 ausgefertigt u​nd am 14. August 2009 i​m Amtsblatt d​er Europäischen Union veröffentlicht:

  • Verordnung (EG) Nr. 713/2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden[1]
  • Verordnung (EG) Nr. 714/2009 über Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel[2]
  • Verordnung (EG) Nr. 715/2009 über Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen (auch Erdgaszugangsverordnung)[3]
  • Richtlinie 2009/72/EG über den Elektrizitätsbinnenmarkt[4]
  • Richtlinie 2009/73/EG über den Erdgasbinnenmarkt[5] (sogenannte Gasrichtlinie)

Weitere Maßnahmen und Umsetzung

Nach Inkrafttreten d​er Richtlinien a​m 28. August 2009 hatten d​ie Mitgliedsstaaten anderthalb Jahre Zeit, d​iese in nationales Recht umzusetzen.

  • Bildung einer EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden: dies geschah mit der Gründung von ACER, deren Dienststelle in Ljubljana im März 2011 eröffnet wurde.
  • Auftrag an die Kommission, auf Basis dieser Leitlinien verbindliche Netzkodizes zu verabschieden, z. B. für Notfall-Situationen;
  • Etablierung eines Netzes der Übertragungsnetzbetreiber für Strom (ENTSOE) und Gas (ENTSOG)
  • Verpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber/Fernleitungsbetreiber, jedes Jahr den nationalen Regulierungsbehörden einen zehnjährigen Netzentwicklungsplan vorzulegen

In Deutschland w​urde die Richtlinie m​it der Novellierung d​es Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) i​m August 2011 umgesetzt.

Einzelnachweise

  1. Verordnung (EG) Nr. 713/2009 vom 13. Juli 2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (PDF). In: Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 211 vom 14. August 2009, S. 1–14.
  2. Verordnung (EG) Nr. 714/2009 vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003 (PDF). In: Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 211 vom 14. August 2009, S. 14–35.
  3. Verordnung (EG) Nr. 715/2009 vom 13. Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005 (PDF). In: Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 211 vom 14. August 2009, S. 36–54.
  4. Richtlinie 2009/72/EG vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG (PDF). In: Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 211 vom 14. August 2009, S. 55–93.
  5. Richtlinie 2009/73/EG vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG (PDF). In: Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 211 vom 14. August 2009, S. 94–136.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.