Oertzen (Adelsgeschlecht)

Oertzen i​st der Name e​ines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes m​it slawischem Ursprung. Weil Mitglieder d​er Familie 1523 z​u den Unterzeichnern d​er Landständischen Union gehörten, zählt m​an das Geschlecht i​n Mecklenburg z​um Eingeborenen Adel (Uradel).

Wappen derer von Oertzen

Name

Der Name bedeutet s​o viel w​ie der Mann a​us dem Winkel a​m See o​der auch Ackersmann. Der Name Uritz wandelte s​ich im Laufe d​er Zeit über Oritz, Ordessen z​u Oertzen.[1]

Geschichte

Herrenhaus Roggow, historische Ansicht (um 1858)

Im Jahr 1192 w​urde ein Iritz i​m Hofgefolge d​es Fürsten Heinrich Borwin I. erwähnt. Das Geschlecht erscheint d​ann erstmals urkundlich a​m 11. Februar 1260 m​it Thidericus d​e Oerdessen, m​it dem a​uch die Stammreihe beginnt.[1]

Der älteste Stammsitz d​er Familie v​on Oertzen i​st das Rittergut Roggow i​n der heutigen Gemeinde Rerik, i​m Landkreis Rostock a​n der Ostseeküste gelegen, welches s​ich spätestens s​eit dem 14. Jahrhundert durchgehend b​is zur Enteignung 1945 i​m Familienbesitz befand. Urkundlich w​ird 1345 e​in Hermann v​on Oertze v​an Rogghowe erwähnt[2], jedoch w​ird angenommen, d​ass Roggow s​chon lange vorher a​n die Familie kam. Das Herrenhaus u​nd Teile d​es ehemaligen Gutes Roggow wurden n​ach der Wende d​urch die Familie v​on Oertzen zurückerworben.

Die Familie spaltete s​ich später i​n die Linien Roggow u​nd Helpte (1665 erworben).

Im Einschreibebuch d​es Klosters Dobbertin befinden s​ich 107 Eintragungen v​on Töchtern d​er Familien v​on Oertzen v​on 1696 b​is 1908 a​us Roggow, Kittendorf, Brunn, Leppin, Ankershagen, Groß Vielen, Lübbersdorf, Barsdorf, Kotelow, Rattey, Cosa u​nd Briggow z​ur Aufnahme i​n das dortige adlige Damenstift.

Besitzungen

Zu d​en historischen Besitzungen d​er Oertzens zählten n​eben dem ältesten Stammsitz Roggow (1345–1945, wieder i​m Familienbesitz s​eit 1993) u. a. Wustrow (Halbinsel) i​m 14. Jahrhundert, Gerdshagen (1459–1772), Gnemern (?–1661), Gorow (1506–1767), Helpt (1665–1753), d​er Fideikommiss Kotelow (1672–1945) m​it Brunn (1812–?), Rattey (1690–1944) m​it Charlottenhof, Adolfseck u​nd Brohm (1846–1945), Blumenow (1694–1905), Bagenz (Niederlausitz, 1695 b​is Mitte 19. Jh.) m​it Klein Düben (1785–1824) u​nd Dubraucke (1795-?), d​er Fideikommiss Leppin m​it dem Vorwerk Cronsberg (seit 1705, 1927 verkauft, danach Saunstorf erworben), Klein Nienhagen (1715–1790), d​er Fideikommiss Kittendorf (1751–1945) m​it Mittelhof u​nd Övelgünde, d​er Fideikommiss Briggow (1791–1945), Federow (1769–1820), Zahren (1782–1836), Neddemin (1804–1883), d​er Fideikommiss Salow (1815–1945) m​it der Sekundogenitur Remlin (1866–1926), Alt Vorwerk m​it Neu-Vorwerk (1826–1945), d​er Fideikommiss Lübbersdorf (seit 1846, verkauft 1927) m​it Cosa (1846–1945) u​nd dem Sekundogenitur-Fideikommiss Barsdorf (?-?), Pamitz (ab 1847), Dorow i​n Hinterpommern (1852–1945), Teschow (1872–1870), Kaeselow (1878–1901), Hoheneiche (Osowa Góra b​ei Bromberg, i​m 19. Jh.), Rothen m​it Groß Flotow (1887–1945, letzteres n​ach 1990 zurückerworben), Liessow m​it Rautenhof (um 1900–1945), Tessin (bei Ventschow, ? b​is 1945), Wichmannsdorf (1904–1945), Saunstorf (1931–1945), infolge d​er Heirat e​ines jüngeren Sohnes a​us Briggow (1918) d​as Schloss Wustrau i​n Brandenburg (1933–1945), Groß Vielen (?–?), Kavelstorf (?-?), Woltow (?-?),

Standeserhöhungen

Die Familie v​on Oertzen w​eist zwei gräfliche Linien auf:

Am 27. April 1733 w​urde der dänische Kammerjunker Friedrich v​on Oertzen a​us dem Hause Helpte i​n den dänischen Grafenstand erhoben. Er s​tarb als Geheimer Rat i​m Jahr 1779 i​n Kiel, o​hne männliche Erben z​u hinterlassen.[3]

Am 29. Juni 1792 w​urde der sächsische Generalmajor Carl Ludwig v​on Oertzen a​us dem Hause Bagenz, a​uf Klein Düben u​nd Dubrauke, v​on Kurfürst Friedrich August III. v​on Sachsen a​ls Reichsvikar,[4] i​n den Reichsgrafenstand erhoben.[3] Dieser gräfliche Stamm i​st ebenfalls erloschen.

Wappen

Das Stammwappen z​eigt in Rot z​wei silbern-geharnischte Arme, d​eren bloße Hände gemeinsam e​inen goldenen Ring emporhalten. Auf d​em Helm m​it rot-silbernen Decken d​ie Arme m​it dem Ring.[5]

Friedrich v​on Oertzen a​us dem Hause Helpte vermehrte s​ein Wappen 1733 anlässlich seiner Erhebung i​n den dänischen Grafenstand d​urch die Schildbilde seiner Frau u​nd seiner mütterlichen Ahnen: d​er Friis (Eichhörnchen: zweimal, d​a seine Frau u​nd seine Mutter d​en Namen Friis trugen), d​er Svan (Schwan) u​nd der Wibe (Kibitz).[3]

Carl Ludwig v​on Oertzen, a​uf Klein Düben u​nd Dubrauke, vermehrte seinen Schild 1792, anlässlich seiner Erhebung i​n den Reichsgrafenstand, d​urch zwei silberne Sterne.[3]

Familienmitglieder (chronologisch)

Gedenktafel am Doberaner Münster

Quellen

Gedruckte Quellen

Ungedruckte Quellen

Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS):

  • LHAS 1.1-12 Verträge mit dem Reich.
  • LHAS 1.1-13 Verträge mit außerdeutsche Staaten.
  • LHAS 2.11-2/1 Auswärtige Beziehungen. (Acta externa)
  • LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Generalia, Dobbertin. Nr. 31 Ernennung und Bestätigung der Klosterhauptmänner 1790–1840.
  • LHAS 2.263 Großherzogliches Marstallamt.
  • LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin.
  • LHAS 3.2-3/2 Landeskloster/Klosteramt Malchow.
  • LHAS 4.11-8 Mecklenburg-Strelitzsches Konsistorium.
  • LHAS 4.12-4/1 Mecklenburg-Strelitzsches Ministerium, Abteilung Finanzen.
  • LHAS 5.11-1 Mecklenburgische Abgeordnetenversammlung. 1848–1850.
  • LHAS 5.12-3/1 Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium des Innern.
  • LHAS 5.12-4/3 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
  • LHAS 5.12-7/1 Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten.
  • LHAS 10.9 L/06 Personalnachlass Lisch, Friedrich. 1801–1883.
  • LHAS 10.9 H/08 Personalnachlass Hildebrandt, Friedrich. 1898–1948.

Landeskirchenarchiv Schwerin (LKAS)

  • LKAS, Urkunden, Ökonomie Rostock.
  • LKAS, OKR Schwerin, Specialia Abt. 1–4.
  • LKAS, OKR Neustrelitz, Generalia und Varia.
  • LKAS, Mecklenburg-Schwerinsche Landesregierung, Kirchenwesen, Generalia.

Kreisarchiv Nordwestmecklenburg

  • N2 Guts- und Herrenhäuser.

Stadtarchiv Rostock

  • Bürgermeister und Rat: Kirchen, Klöster, Provisorte.
  • Landtag, Ritter- und Landschaft.

Stadtarchiv Schwerin

  • Magistrat, Nachlass- und Magistratsgericht.

Stadtarchiv Wismar

  • Kastenarchiv Techen.
  • Städtisches Waisengericht.
  • Prozßakten des Ratsgerichts 1690–1750.
  • Testamente 1441–1865.
  • Crull-Sammlung Stiche, Lithographien, Karten, Bilder.

Siehe auch

Literatur

  • Oertzen. In: Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser. Gotha 1855 (S. 664–666).
  • Christian Friedrich Jacobi, Gottlob Friedrich Krebel: Europäisches genealogisches Handbuch. 1800, S. 284, Digitalisat Liste der Grafen von Oertzen in Sachsen
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen. 6 Teile (ab Teil 4 von Ernst Saß fortgesetzt). Schwerin 1847–1891:
1. Theil: Vom Ursprung des Geschlechts bis zum Jahre 1400. Schwerin 1847, (5 lithogr. Taf., 1 gef. Stammtaf.) (Digitalisat)
2. Theil, Bd. A: Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700. Schwerin 1860 (Digitalisat)
2. Theil, Bd. B: Vom Jahre 1400 bis gegen das Jahr 1600. Schwerin 1860 (Digitalisat)
3. Theil: Vom Jahre 1600 bis zum Jahre 1725. Schwerin 1866 (Digitalisat)
4. Theil: Enthaltend die Mecklenburgischen Häuser und der älteren Zweige des Hauses Alt-Helpte, neueste Geschichte von etwa 1700 bis zur Gegenwart. Schwerin 1886 (Digitalisat)
5. Theil: Des Zweiges Blumenow (vom Hause Alt-Helpte) sowie des Hauses Mittel-Helpte neueste Geschichte, von etwa 1700 bis zur Gegenwart.
6. Theil: Des Hauses Jung-Helpte (auch dänischen Astes, insbesondere des Hauses Kittendorf) neueste Geschichte, von etwa 1700 bis zur Gegenwart. Schwerin 1891 (Digitalisat)
  • Ernst Saß: Die von Oertzen in der Lausitz. Schwerin 1892 (Digitalisat)
  • Fortunat von Oertzen: Taschenbuch des Geschlechts von Oertzen. Berlin: Sittenfeld 1899, 5. Auflage 1920. (Digitalisat der 1. Auflage, Universitätsbibliothek Greifswald)
  • Hans-Joachim v. Oertzen: Oertzen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 452–455 (Digitalisat). (Familien-Artikel)
  • Luise von Oertzen, Horst-Peter Wolff (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Who was who in nursing history. Berlin/Wiesbaden 1997, S. 142–43.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 116 = Adelslexikon. Band IX, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1998. ISSN 0435-2408
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Justus Perthes, Gotha, 1903, S.636ff) mit Stammreihen
  • Helmut Borth: Rattey – das Erbe. [Edition Lesezeichen.] Steffen Media GmbH, Friedland (Mecklenburg) 2021. ISBN 978-3-948995-04-1.
Commons: Oertzen (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Christian Friedrich Lisch: Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen. Teil 1 (1847), S. 3.
  2. MUB IX. (1875) Nr. 6564.
  3. Georg Christian Friedrich Lisch: Wappen der Familie von Oertzen. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 13 (1848), S. 433–434, hier S. 434
  4. Genealogisches Handbuch des Adels. Band 116 = Adelslexikon. Bd. IX, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1998, S. 515.
  5. Georg Christian Friedrich Lisch: Wappen der Familie von Oertzen. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 13 (1848), S. 433–434.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.