Ludwig Georg von Oertzen

Ludwig Georg v​on Oertzen, u​nter Hinzufügung d​es Besitznamens a​uch von Oertzen-Woltow (* 11. Februar 1804 i​n Schwerin; † 27. September 1879 i​n Woltow) w​ar Gutsbesitzer u​nd Landrat i​n Mecklenburg s​owie Mitglied d​es Reichstags d​es Norddeutschen Bundes.[1]

Leben

Ludwig Georg v​on Oertzen (Nr. 330 d​er Geschlechtszählung)[2] entstammte d​em so genannten „Haus Gorow“ seiner w​eit verzweigten Familie. Er w​urde in Schwerin a​ls dritter Sohn d​es damaligen Regierungsrats u​nd späteren Oberappellationsgerichtspräsidenten Friedrich v​on Oertzen i​n dessen erster Ehe m​it Charlotte Ernestine, geb. v​on Mecklenburg a​us dem Hause Boldebuck geboren. Der spätere Staatsminister v​on Mecklenburg-Schwerin Jasper v​on Oertzen w​ar sein Bruder.

Ludwig Georg v​on Oertzen heiratete 1837 Adelheid Ernestine v​on Burgsdorff. Er e​rbte eine Hälfte d​es Burgsdorffschen Familienbesitzes i​n Podelzig, d​en er a​ber 1841 verkaufen musste.[3] Oertzen w​ar von 1861 b​is 1879 Großherzoglich mecklenburgischer Landrat. Er l​ebte und s​tarb auf Woltow u​nd wurde a​uf dem Friedhof v​on Basse begraben.

1867 w​ar er Mitglied d​es Konstituierenden Reichstags d​es Norddeutschen Bundes für d​en Reichstagswahlkreis Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 3 (Kammergüter u​nd Ritterschaftliche Güter).[4]

Einzelnachweise

  1. Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Foto S. 240, Kurzbiographie S. 444.
  2. Georg Christian Friedrich Lisch: Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen. Teil IV (1886). S. 306–315.
  3. Ziebingen und Umgebung- der wendische Winkel im Sternberger Land Von Gerhard Jaeschke, Manfred Schieche, S. 11
  4. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 269.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.