Octachlornaphthalin

Octachlornaphthalin i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er organischen aromatischen Halogenkohlenwasserstoffe. Sie gehört z​u den polychlorierten Naphthalinen, d​ie 2015 wurden i​n die Anhänge A u​nd C d​es Stockholmer Übereinkommens aufgenommen wurden.[4]

Strukturformel
Allgemeines
Name Octachlornaphthalin
Andere Namen
  • 1,2,3,4,5,6,7,8-Octachlornaphthalin
  • Perchlornaphthalin
Summenformel C10Cl8
Kurzbeschreibung

gelblicher Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2234-13-1
EG-Nummer 218-778-7
ECHA-InfoCard 100.017.072
PubChem 16692
ChemSpider 15827
Wikidata Q2148325
Eigenschaften
Molare Masse 403,73 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,0 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

197,5–198 °C[1]

Siedepunkt

440 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich i​n Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze [1]
MAK

Schweiz: 0,1 mg·m−3 (gemessen a​ls einatembarer Staub)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Octachlornaphthalin k​ann durch Reaktion v​on Naphthalin i​n Sulfurylchlorid m​it Chlor u​nd Eisen(III)-chlorid o​der Eisen gewonnen werden.[5]

Ebenfalls möglich i​st die Darstellung d​urch Reaktion v​on Naphthalin m​it Chlor i​n Gegenwart v​on Antimon(V)-chlorid b​ei 150 b​is 210 °C.[6]

Eigenschaften

Octachlornaphthalin i​st ein gelblicher Feststoff, d​er praktisch unlöslich i​n Wasser ist.[1][2]

Verwendung

Octachlornaphthalin w​ird zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (wie Octafluornaphthalin) verwendet.[5] Sie w​urde auch i​n Kabelisolierungen u​nd Zusatzstoff i​n Schmiermittel eingesetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Octachlornaphthalin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. März 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. Jeanne Mager Stellman: Encyclopaedia of Occupational Health and Safety. International Labour Organization, 1998, ISBN 978-92-2109817-1, S. 298 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 2234-13-1), abgerufen am 11. März 2020.
  4. Listing of POPs in the Stockholm Convention. Abgerufen am 19. Mai 2020.
  5. I.L. Knunyants, G.G. Yakobson: Syntheses of Fluoroorganic Compounds. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-70207-5, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. V/3, 4th Edition Fluorine and Chlorine Compounds. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-179994-3, S. 670 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Gloria J. Hathaway, Nick H. Proctor: Proctor and Hughes' Chemical Hazards of the Workplace. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-0-471-26883-3, S. 543 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.