Oberlahr

Oberlahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Altenkirchen-Flammersfeld
Höhe: 195 m ü. NHN
Fläche: 2,83 km2
Einwohner: 744 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57641
Vorwahl: 02685
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 083
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen (Westerwald)
Website: www.oberlahr.de
Ortsbürgermeisterin: Anneliese Rosenstein
Lage der Ortsgemeinde Oberlahr im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Karte
Oberlahr, Luftaufnahme 2015

Geographie

Oberlahr liegt im Wiedtal in der Lahrer Herrlichkeit und im Naturpark Rhein-Westerwald. Zu Oberlahr gehören auch die Wohnplätze Am Lahrbach, Lammerichskaul und Talblick.[2]

Geschichte

Oberlahr gehörte zum Kurfürstentum Köln, dessen rechtsrheinischen Reste im Jahr 1803 aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst und dem Fürstentum Nassau-Usingen zugesprochen wurden. 1806 gehörte das Gebiet zum Herzogtum Nassau und kam 1815 aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses und eines Zusatzvertrages zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung wurde Oberlahr der Bürgermeisterei Flammersfeld im neu errichten Kreis Altenkirchen zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.

Bei der Oberlahrer Brandkatastrophe am Adventssonntag, den 12. Dezember 1790, ist nahezu der gesamte Ort abgebrannt. Zum Wiederaufbau wurden 200 der 3000 vorhandenen Eichen aus den Oberlahrer Waldungen benötigt. Den „Abgebrannten“ wurden je nach Größe ihrer Häuser und dem entstandenen Schaden die Eichen zur Reparatur oder zum Neubau zugeteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberlahr, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815239
1835267
1871314
1905319
1939500
JahrEinwohner
1950577
1961595
1970636
1987698
1997778
JahrEinwohner
2005810
2011749
2017750
2020744[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Oberlahr besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]

Bürgermeister

Anneliese Rosenstein wurde 2009 Ortsbürgermeisterin von Oberlahr. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 77,53 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[5]

Verkehr

Schienenverkehr

Erzverladung im Bahnhof Seifen

Bereits ab 1884 führte eine schmalspurige Bahn, im Volksmund „Krupp’sche Grubenbahn“, östlich des Ortes als reine Güterverkehrsstrecke von der Grube Louise in Niedersteinebach nach Seifen; im dortigen Bahnhof wurden die Güter auf die normalspurige Bahn umgeladen. Die Verlegung der Verladestelle zum Bahnhof Oberlahr wurde auch nach Fertigstellung der Kasbachtalbahn aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt. 1930 wurde der Betrieb auf der Schmalspurstrecke wieder eingestellt.[6]

Der Personenbahnhof Oberlahr an der Kasbachtalbahn, der sich östlich des Ortes befand, wurde von 1912 bis März 1945 von Personenzügen bedient.[7] Nachdem mehrere Brücken der Strecke gesprengt wurden, wurde der Betrieb nach Kriegsende zwischen Neustadt (Wied) und Flammersfeld nicht wieder aufgenommen, und ab 1949 auf der gesamten Strecke der Bahnstrecke durch Omnibusverkehr ersetzt.[8]

Bus

Nach dem Fahrplanwechsel am 12. Februar 2021 ist Oberlahr mit den Buslinien 125 und 129[9] an die anderen Gemeinden der Lahrer Herrlichkeit angebunden, darunter Neustadt (Wied) und Burglahr. Die einstige Direktverbindung nach Altenkirchen besteht dabei nicht mehr.

Straßenverkehr

Durch Oberlahr verläuft die Landesstraße 269, die östlich der Ortschaft an die Bundesstraße 256 anschließt, und damit eine Verbindung an das Fernstraßennetz bildet. Die Wohnlage Lammerichskaul wird von der Kreisstraße 1 erschlossen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St. Antonius-Kirche

Im Ortskern liegt der restaurierte Kirchplatz mit der St. Antonius-Kirche,[10] dem geschichtsträchtigen Dorfbackes und dem Gemeindehaus.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger Karl Becker („Beckersch Karl“, 1922/23–2010), Politiker (CDU), war von 1961 bis 1975 in Oberlahr und nachfolgend bis 1989 in der Verbandsgemeinde Flammersfeld Bürgermeister.[11]

Commons: Oberlahr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 18 (PDF; 2,6 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Oberlahr. Abgerufen am 5. Januar 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 5. Januar 2020 (siehe Altenkirchen-Flammersfeld, Verbandsgemeinde, 43. Ergebniszeile).
  6. Strecke 93202: Eisenbahn-Tunnel und Tunnelportale. Lothar Brill, abgerufen am 31. März 2021.
  7. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 29. Januar 2021.
  8. Eintrag zu Bahnhofsgebäude Oberlahr bei Bürdenbach-Bruch in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 8. Februar 2021.
  9. Fahrplanwechsel 2021 „Linienbündel Raiffeisen Region Nord“. 29. Januar 2021, abgerufen am 5. März 2021.
  10. St. Antonius Oberlahr. Ortsgemeinde Oberlahr, abgerufen am 22. September 2018.
  11. Heinz-Günter Augst: Trauer um „Beckersch Karl“. (PDF) Rhein-Zeitung (Quelle: Pressearchiv der Ortsgemeinde Burglahr), 3. August 2010, abgerufen am 5. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.