Seelbach (Westerwald)
Seelbach (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen (Westerwald) | |
Verbandsgemeinde: | Altenkirchen-Flammersfeld | |
Höhe: | 200 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,99 km2 | |
Einwohner: | 283 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57632 | |
Vorwahl: | 02685 | |
Kfz-Kennzeichen: | AK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 103 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 13 57610 Altenkirchen (Westerwald) | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Wilfried Klein | |
Lage der Ortsgemeinde Seelbach (Westerwald) im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | ||
Geographie
Seelbach liegt etwa drei Kilometer östlich von Flammersfeld. Durch den Ort fließt die Wied.
Geschichte
Seelbach gehörte zum Kirchspiel Flammersfeld in der Grafschaft Sayn und wurde in den Urkunden des Kirchspielgerichts erstmals im Jahr 1569 genannt. Nach der Teilung der Grafschaft Sayn gehörte Seelbach bis 1799 zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.[3] Bis 1806 stand der Ort unter der Herrschaft von Nassau-Weilburg und bis 1815 gehörte er zum Herzogtum Nassau. 1815 wurde die Region dem Königreich Preußen zugeordnet, verwaltungsmäßig gehörte Seelbach zur Bürgermeisterei Flammersfeld im 1816 neu gebildeten Kreis Altenkirchen.
Um 1900 baute die Gemeinde eine Brücke über die Wied, die bis dahin nur über eine Furt zu durchqueren war. 1911 wurde der „Bahnhof Flammersfeld“ in Seelbach erbaut, und bis 1968 gab es in Seelbach eine eigene Volksschule, in der acht Jahrgänge in einem Raum unterrichtet wurden. Seit den 1980er-Jahren veranstaltet Das Rote Haus e. V. ein Musik- und Kleinkunstprogramm.
Seit 1946 gehört der Ort zum damals neu entstandenen Land Rheinland-Pfalz.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Seelbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
|
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Seelbach (Westerwald) besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Bürgermeister
Wilfried Klein wurde im Jahr 2014 Ortsbürgermeister von Seelbach. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 69,59 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]
Wirtschaft
Im Ort bestehen ein landwirtschaftlicher Betrieb sowie mehrere kleine Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe.
Denkmäler
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 18 (PDF; 1 MB).
- Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. Hrsg.: Historische Kommission für Nassau. 3. Auflage. Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7, S. 433.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 3. Februar 2021.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Seelbach. Abgerufen am 31. Dezember 2019.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 31. Dezember 2019 (siehe Altenkirchen-Flammersfeld, Verbandsgemeinde, 57. Ergebniszeile).