Normandie Express

Die Normandie Express ist ein Katamaran von Brittany Ferries. Das Schiff wird im Ärmelkanal zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich eingesetzt.

Normandie Express
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
andere Schiffsnamen
  • The Lynx
  • Incat Tasmania
Schiffstyp Ro-Ro-Katamaran
Klasse Evolution 10B / 98 Metre Wave Piercing Catamaran
Rufzeichen FMIH
Heimathafen Caen
Eigner BAI S.A. Brittany Ferries
Reederei Brittany Ferries
Bauwerft Incat Tasmania, Hobart, Australien
Baunummer 057
Stapellauf 29. Juli 2000
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
97,22 m (Lüa)
83,76 m (Lpp)
Breite 26,60 m
Seitenhöhe 4,57 m
Tiefgang max. 3,43 m
Vermessung 6.581 BRZ / 2.514 NRZ
 
Besatzung 26
Maschinenanlage
Maschine 4 × Ruston-Dieselmotor (Typ: 20RK270)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
28.320 kW (38.504 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
40 kn (74 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
45 kn (83 km/h)
Propeller 4 × Wärtsilä-Wasserstrahlantrieb
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 758 tdw
laufende Spurmeter 380 m
Zugelassene Passagierzahl 850
Fahrzeugkapazität 260 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
IMO-Nr. 9221358

Geschichte

Das Schiff wurde 2000 von Incat in Australien gebaut. Der Stapellauf fand am 29. Juli,[1] die Fertigstellung Anfang August des Jahres statt.

Das Schiff wurde im Rahmen des olympischen Fackellaufs im Vorfeld der Olympischen Spiele 2000 in Sydney genutzt, indem es die Fackel nach Tasmanien brachte. Während der Olympischen Spiele wurde es von der Australian Trade Commission in Sydney als Konferenzzentrum genutzt.[2]

Von November 2000 bis Juli 2003 fuhr das Schiff als The Lynx in Charter des neuseeländischen Unternehmens Tranz Rail, das es zwischen Wellington und Picton einsetzte.[3]

Ende 2004 wurde das Schiff an Brittany Ferries verchartert und in Normandie Express umbenannt. Auf der Überführungsreise von Australien nach Frankreich brachte es Hilfsgüter für die vom Tsunami am 26. Dezember betroffenen Menschen nach Indonesien. Darüber hinaus hatte es die Yacht Sill et Voilia an Bord, die während der „Vendée Globe“-Regatta beschädigt worden war.[4]

Brittany Ferries setzte das Schiff zunächst zwischen Portsmouth und Caen bzw. Portsmouth und Cherbourg ein[4] und übernahm damit die Strecken, die bis Ende 2004 von P&O Ferries bedient worden waren.[5] Im März 2007 wurde das Schiff an ein zu Brittany Ferries gehörendes Unternehmen verkauft.

Technische Daten und Ausstattung

Der Antrieb erfolgt durch vier Zwanzigzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Ruston (Typ: 16RK270) mit jeweils 7.080 kW Leistung. Die Propulsion erfolgt durch vier Wasserstrahlantriebe. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 40 kn. Für die Stromerzeugung stehen vier Caterpillar-Dieselgeneratoren (Typ: 3406B) mit jeweils 240 kW Leistung (Scheinleistung: 300 kVA) zur Verfügung.

Antriebsmotoren und Generatoren sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Im Backbord- und Steuerbordrumpf befinden sich je zwei Wasserstrahlantriebe.

Das Schiff verfügt über zwei Decks sowie dem auf dem oberen Deck aufgesetzten Steuerhaus. Das untere Deck ist das Fahrzeugdeck. Im Fahrzeugdeck sind neun zusätzliche, höhenverstellbare Autodecks eingehängt, so dass das Fahrzeugdeck dem jeweiligen Bedarf an Fahrzeugstellplätzen angepasst werden kann. Auf dem Autodeck stehen 380 Spurmeter für Lkw mit 3,1 m Breite und 4,3 m Höhe sowie 360 Spurmeter für Pkw mit 2,3 m Breite und 2,1 m Höhe zur Verfügung. Die Nutzung der höhenverstellbaren Autodecks ermöglicht variable Aufteilungenen des Autodecks, so dass bei ihrer vollständigen Nutzung 260 Pkw Platz finden. Alternativ ist die Beförderung von 12 Lkw und 180 Pkw oder 24 Lkw und 85 Pkw möglich.[1] Das Fahrzeugdeck wird über eine Rampe am Heck des Schiffes be- und entladen.

Oberhalb des Fahrzeugdecks befindet sich das Passagierdeck. Es ist vom Fahrzeugdeck aus über Treppen im Heck- und eine Rampe im Bugbereich zugänglich. Auf dem Passagierdeck befinden sich auf beiden Seiten Sitzreihen für die Passagiere. Dazwischen befinden sich Bereiche u. a. mit Tischplätzen, Bars und einer Boutique. Auf dem Passagierdeck befinden sich auf beiden Seiten Zugänge für Passagiere, die ohne Fahrzeug reisen. Am Heck befindet sich ein kleines Außendeck.[1]

Das Schiff ist mit dem T-Flossen-System ausgestattet, das bei schwerer See die Seegangseigenschaften des Schiffes verbessern und den Passagieren eine ruhigere Überfahrt ermöglichen soll.[6] Die T-Flossen sind einziehbar, so dass sie nur bei Bedarf zum Einsatz kommen.[1]

Commons: Normandie Express – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Introducing Incat 057, Pressemitteilung, Incat Tasmania, 8. September 2000.
  2. HSC Incat Tasmania, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 16. November 2017.
  3. Incat’s First 98 Metre Evolution 10B Catamaran, Pressemitteilung, Incat Tasmania, 24. November 2000.
  4. Brittany Ferries’ Incat Built Vessel, Pressemitteilung, Incat Tasmania, 24. Januar 2005.
  5. Incat Evolution 10B Wavepiercer Arrives in France. In: Classic Fast Ferries, Nr. 3, März 2005, Vol. 6, S. 2 (PDF-Datei, 5,0 MB). Abgerufen am 16. November 2017.
  6. Passenger Comfort, Incat Tasmania. Abgerufen am 10. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.