Nitrosobenzol

Nitrosobenzol i​st die einfachste aromatische Nitrosoverbindung. Sie enthält d​ie Nitroso-Gruppe –N=O, d​ie mit e​iner Phenylgruppe (Benzolrest) verbunden ist.

Strukturformel
Allgemeines
Name Nitrosobenzol
Andere Namen

Nitrosobenzen

Summenformel C6H5NO
Kurzbeschreibung

Monomer: grün – Dimer: farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 586-96-9
EG-Nummer 209-591-1
ECHA-InfoCard 100.008.721
PubChem 11473
Wikidata Q419621
Eigenschaften
Molare Masse 107,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

68 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301312332
P: 280301+310 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nitrosobenzol bildet stechend riechende, farblose Kristalle, i​n denen e​s als mesomeriestabilisiertes Dimer m​it der Summenformel (C6H5NO)2 vorliegt. Das grüne Monomer entsteht b​eim Lösen, Schmelzen u​nd Verdampfen d​es Dimers.

Geschichte

Nitrosobenzol w​urde zum ersten Mal v​on A. v​on Baeyer synthetisiert, i​ndem er Diphenylquecksilber m​it Nitrosylbromid umsetzte:

Es w​urde auch v​on H. Caro d​urch Oxidation v​on Anilin m​it Peroxomonoschwefelsäure („Caro’sche Säure“) dargestellt.

Herstellung

Nitrosobenzol lässt s​ich am besten d​urch Oxidation v​on N-Phenylhydroxylamin m​it Kaliumdichromat u​nd Schwefelsäure herstellen:

Eigenschaften

Die mittels DSC bestimmte Zersetzungswärme beträgt −88 kJ·mol−1 bzw. −823 kJ·kg−1.[3]

Einzelnachweise

  1. H. Beyer, W. Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie. 20. Aufl., Hirzel, Stuttgart, 1984. S. 527.
  2. Datenblatt Nitrosobenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011 (PDF).
  3. Grewer, T.; Klais, O.: Exotherme Zersetzung – Untersuchungen der charakteristischen Stoffeigenschaften,VDI-Verlag, Schriftenreihe "Humanisierung des Arbeitslebens", Band 84, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400855-X, S. 9.

Literatur

  • Adolf Baeyer: Nitrosobenzol und Nitrosonaphtalin. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 7, 1874, S. 1638–1640, doi:10.1002/cber.187400702214.
  • H. Beyer, W. Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie. 20. Aufl., Hirzel, Stuttgart, 1984. S. 527–528.
  • H. Caro. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 11 (1898). S. 845 ff. doi:10.1002/ange.18980113602
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.