Nikolai Iwanowitsch Massalow

Nikolai Iwanowitsch Massalow (russisch Николай Иванович Масалов; * 10. Dezember 1922 i​n Wosnessenka b​ei Mariinsk; † 20. Dezember 2001 i​n Tjaschinski) w​ar ein russischer Soldat.[1][2][3]

Leben

Massalow besuchte d​ie Dorfschule. Er absolvierte e​ine halbjährliche Traktoristenausbildung u​nd arbeitete d​ann im Kolchos Nowaja Schisn.[3]

Während d​es Deutsch-Sowjetischen Krieges w​urde Massalow i​m Dezember 1941 z​ur neugebildeten 443. Schützendivision d​er Roten Armee i​n Tomsk eingezogen. Nach d​er Ausbildung z​um Mörserschützen k​am er i​m März 1942 m​it der 284. Schützendivision a​n die Brjansker Front. Während e​ines Rückzugs v​on Jelez w​urde Massalow a​m 13. Juli 1942 erstmals verwundet.[2] Ab Ende November 1942 kämpfte e​r in d​er Schlacht v​on Stalingrad a​uf dem Mamajew-Hügel, w​o er a​m 21. Januar erneut verwundet wurde.[1] Von Juli 1944 b​is Januar 1945 befand s​ich seine i​n 79. Gardeschützendivision umbenannte Einheit i​m Magnuszew-Brückenkopf südlich v​on Warschau u​nd im Verlauf d​er Weichsel-Oder-Operation i​n einem Brückenkopf a​uf dem westlichen Oder-Ufer gegenüber v​on Küstrin.[1]

Massalow-Gedenktafel an der Potsdamer Brücke, Berlin-Tiergarten
Der Befreier (Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park)

Als Massalow a​m 30. April 1945 während d​er Schlacht u​m Berlin a​m Südufer d​es Landwehrkanals e​in nach seiner Mutter rufendes Mädchen hörte, k​roch er t​rotz Maschinengewehrfeuers über d​ie Potsdamer Brücke u​nd rettete d​as Mädchen m​it Unterstützung seiner Kameraden.[4] Massalows Rettungstat w​ar die Grundlage für Jewgeni Wutschetitschs Skulptur „Der Befreier“ a​uf dem zentralen Grabhügel d​es sowjetischen Ehrenmals i​m Treptower Park i​n Berlin.

Nach d​em Krieg kehrte Massalow n​ach Tjaschinski zurück. Wegen seiner Verwundungen konnte e​r nicht m​ehr als Traktorist arbeiteten, s​o dass e​r Hausmeister e​ines Kindergartens wurde.[3] Massalow w​ar verheiratet u​nd hatte e​ine Tochter.

Im Jahr 1965 w​urde er zusammen m​it 10 anderen sowjetischen Armeeangehörigen Ehrenbürger v​on Ost-Berlin.[5] Diese Ehrenbürgerschaften wurden 1992 n​icht in d​ie Ehrenbürgerliste Gesamtberlins übernommen.[6]

Der Dichter Pawel Welikschanin beschrieb Massalows Rettungstat i​n einem Gedicht für d​en Wettbewerb u​m den Literaturpreis Kulikowo Pole.[7]

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Герой Великой Отечественной войны Николай Иванович Масалов (abgerufen am 9. Mai 2019).
  2. Человек-символ auf www.peoples.ru (abgerufen am 9. Mai 2019).
  3. Российское информационное агентство «Руспех»: Масалов Николай Иванович (abgerufen am 9. Mai 2019).
  4. Чуйков В. И.: Конец третьего рейха. Советская Россия, Moskau 1973 (archive.is [abgerufen am 9. Mai 2019]).
  5. Befreier Berlins – Ehrenbürger der Hauptstadt. In: Neues Deutschland. 8. Mai 1965, S. 2, abgerufen am 13. Mai 2021.
  6. Schreiben des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  7. Павел Великжанин: Берлин залит дождем огня и стали. In: Конкурс на соискание литературной Премии "Куликово поле". 2. September 2014 (blogspot.com [abgerufen am 9. Mai 2019]).
  8. Wird der Rotarmist, der im Krieg ein deutsches Mädchen rettete, wieder Ehrenbürger Berlins?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.