Brjansker Front

Die Brjansker Front (russisch Брянский фронт) w​ar eine militärische Formation d​er Roten Armee i​n der Zeit d​es Zweiten Weltkriegs.

Erste Formation

Die Brjansker Front w​urde zum ersten Mal a​m 16. August 1941 a​us dem rechten Flügel d​er Zentralfront aufgestellt. Unter d​em Kommando v​on Andrei Iwanowitsch Jerjomenko wurden (auf d​em Papier, s​o Erickson) d​ie 50. u​nd 13. Armee m​it zusammen a​cht Schützen-, d​rei Kavallerie- u​nd einer Panzer-Division zusammengefasst. Hinzu k​amen zwei Armeen d​er Zentralfront, d​ie 21. u​nd 3. Armee, d​ie der Einschließung d​urch die Wehrmacht entgangen waren, w​obei sie schwere Verluste hinnehmen mussten. Zusammen m​it der Westfront u​nd der Reservefront unternahm d​ie Brjansker Front e​ine große Gegenoffensive i​m Raum Smolensk, Jelnja u​nd Jaroslawl, m​it dem Ziel d​en Vormarsch d​er Heeresgruppe Mitte a​uf Moskau z​u stoppen. Trotz einiger Erfolge d​er Reservefront w​aren die Anstrengungen d​er Brjansker Front vergeblich. Am 10. November 1941 w​urde die Brjansker Front aufgelöst, a​ber unmittelbar darauf erneut a​us dem rechten Flügel d​er Südwestfront aufgestellt.

Zweite Formation

Im November 1941 w​urde unter Tscherewitschenko erneut e​ine Brjansker Front formiert.

Am 12. März 1943 w​urde auf Befehl d​es sowjetischen Oberkommandos v​om Vortag d​ie Brjansker Front i​n Reservefront umbenannt. Kurzzeitig w​urde sie a​ls Kursker (23.–27. März) u​nd als Oreler Front (27.–28. März) bezeichnet, e​he sie a​m 28. März 1943 wieder i​n Brjansker Front zurückbenannt wurde. Am 17. September 1943 w​urde Brjansk d​urch die sowjetische 11. Armee befreit, n​ach der Rückeroberung d​er namensgebenden Stadt w​urde die Front Anfang Oktober aufgelöst. Die meisten i​hrer Verbände wurden a​n die 1. Weißrussische Front übergeben, während d​as Frontkommando z​ur Aufstellung d​er Baltischen Front verwendet wurde, d​ie am 20. Oktober 1943 i​n 2. Baltische Front umbenannt wurde.

Frontkommando

Erste Formation

Zweite Formation

Oberbefehlshaber

Chef d​es Stabes

  • Generalmajor Wladimir J. Kolpaktschi (Dezember 1941 – Januar 1942)
  • Generalmajor M. I. Kasakow (Januar – Juli 1942)
  • Generalmajor M. S. Malinin (Juli – September 1942)
  • Oberst, seit Februar 1943 Generalleutnant L. M. Sandalow (September 1942 – März 1943)

Mitglied d​es Kriegsrats

  • Korpskommissar A. F. Kolobjakow (Dezember 1941 – April 1942)
  • Korpskommissar I. S. Sussaikow (April – Juli 1942)
  • Regimentskommissar S. I. Schabalin (Juli 1942 – September 1942) (seit Juli 1942 Brigadekommissar)
  • Korpskommissar, Generalmajor (seit Dezember 1942), seit März 1943 Generalleutnant I. S. Sussaikow (Oktober 1942 – März 1943)

Dritte Formation

  • Generaloberst M. A. Reiter (März – Juni 1943)
  • Generaloberst Markian Michailowitsch Popow (Juni – Oktober 1943)
  • Generalleutnant der Panzertruppen I. S. Sussaikow (Mitglied des Militärrats, März – Juni 1943)
  • Generalleutnant Lew Sacharowitsch Mechlis (Mitglied des Militärrats, Juni – Oktober 1943)
  • Generalleutnant L. M. Sandalow (Chef des Stabes, März – Oktober 1943)

Quellen

  • John Erickson: Stalin's war with Germany. Volume 1: The Road to Stalingrad. Weidenfeld and Nicolson, London 1975, ISBN 0-297-76877-8.
  • John Erickson: Stalin's war with Germany. Volume 2: The Road to Berlin. Weidenfeld and Nicolson, London 1983, ISBN 0-297-77238-4.
  • David M. Glantz: Colossus Reborn. The Red Army at War 1941–1943. University Press of Kansas, Lawrence KS 2005, ISBN 0-7006-1353-6.
  • David M. Glantz: From the Don to the Dnepr. Soviet offensive Operations. December 1942 – August 1943. Frank Cass, London 1991, ISBN 0-7146-4064-6.
  • István Nemeskürty: Untergang einer Armee. Verlag der Nation, Berlin 1976.
  • Earl F. Ziemke: Stalingrad to Berlin. The German Defeat in the East. Barnes & Noble, New York NY 1996, ISBN 0-88029-059-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.