Kolchos

Der Kolchos (russisch колхоз = коллективное хозяйство : Kollektivwirtschaft), im Deutschen auch die Kolchose, war ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der genossenschaftlich organisiert war[1] und dessen Bewirtschaftung durch das „sozialistische Kollektiv“ der Mitglieder erfolgte.

Die ersten Kolchosen entstanden nach der Oktoberrevolution 1917 auf freiwilliger Basis, ab etwa 1929 wurden es Zwangskollektive der bäuerlichen Einzelwirtschaften. Juristisch standen sie unter kollektiver Selbstverwaltung.

Die Mitglieder eines Kolchos waren formal auch die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel, nicht aber des Bodens, der dem Staat gehörte.[2] Es gab aber auch eine starke staatliche Einflussnahme auf die Kolchosen durch die von der Partei eingesetzte Kolchosleitung. Den Kolchosen wurde ein Produktionssoll auferlegt, das sie zu staatlich festgesetzten Preisen abzuliefern hatten.

Der Gegenpart zum kollektiven Landwirtschaftsbetrieb (Kolchos) war der staatliche Landwirtschaftsbetrieb (Sowchos).

In der DDR entsprach der Kolchose die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), bei der auch der Boden Privateigentum war, jedoch genossenschaftlich genutzt wurde.

Kolchosen und Sowchosen: Anzahl, Betriebsgröße und Anteil an der landwirtschaftlichen Produktion[3]

JahrAnzahl
Kolchosen
Anzahl
Sowchosen
Kolchosen
Fläche in ha
Sowchosen
Fläche in ha
Kolchosen
Anteil
Agrarprodukte
Sowchosen
Anteil
Agrarprodukte
Haushalte
Anteil
Agrarprodukte
196044.0007.4006.60026.20044 %18 %38 %
196536.30011.7006.10024.60041 %24 %35 %
197033.00015.0006.10020.80040 %28 %32 %
197528.50018.1006.40018.90037 %31 %32 %
198025.90021.1006.60017.20035 %36 %29 %
198526.20022.7006.50016.10036 %36 %28 %
199029.10023.5005.90015.30036 %38 %26 %

Literatur

  • Ferdinand J. M. Feldbrugge, Gerard P. van den Berg, William B. Simons (Hrsg.): Encyclopedia of Soviet Law (= Law in Eastern Europe. Bd. 28). 2nd revised edition. Martinus Nijhoff, Dordrecht u. a. 1985, ISBN 90-247-3075-9, S. 418–421.
  • Борис Н. Топорнин: Юридическая энциклопедия. Юристъ, Москва 2001, ISBN 5-7975-0429-4, S. 429.
  • Klaus Westen: Die sowjetische Kolchosordnung (mit Dokumenten). Von den Anfängen zum 3. Musterstatut 1969. Kohlhammer, Stuttgart 1970.
Wiktionary: Kolchos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Kolchose – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Privatisierungsprobleme in der Landwirtschaft Friedrich-Ebert-Stiftung
  2. Zweigert, Konrad / Hein Kötz: Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts. Bd. 1. Grundlagen, 2. Aufl., Tübingen 1984, S. 377 f.
  3. Statistical Yearbook of the USSR, various years, State Statistical Committee of the USSR, Moscow.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.