Traktorist
Traktorist war in der UdSSR und der Deutschen Demokratischen Republik eine Bezeichnung für Kraftfahrer in Kolchosen bzw. Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), die landwirtschaftliche Arbeiten mit Landmaschinen verrichteten, meist mit Traktoren der Marken Fortschritt Landmaschinen oder Belarus.[1] Diese Bezeichnung fand auch für Mähdrescherfahrer Verwendung.

Traktorist der Maschinen-Traktoren-Station Isseroda (Kreis Weimar), 1953

Arkadi Plastow: „Abendmahlzeit von Traktoristen“, Gemälde 1951, Tretjakow-Galerie
(Briefmarke von 1973)
(Briefmarke von 1973)
Der circa 1948 aufgekommene Begriff ist eine Entlehnung von russisch Тракторист.
Einzelnachweise
- Manfred W. Hellmann: Wörter und Wortgebrauch in Ost und West, Gunther Narr Verlag, Tübingen 1992, S. 1120 (Online bei Google-Books)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.