Neville Lederle

Neville Lederle (* 25. September 1938 in Theunissen, Winburg, Oranje-Freistaat; † 17. Mai 2019) war ein südafrikanischer Autorennfahrer.

Neville Lederle
Nation: Sudafrika 1961 Südafrika
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Südafrika 1962
Letzter Start: Großer Preis von Südafrika 1962
Konstrukteure
1962 Neville Lederle
Statistik
WM-Bilanz: WM-18. (1962)
Starts Siege Poles SR
1
WM-Punkte: 1
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Als Neville Lederle bei seinem ersten internationalen Rennen, dem Großen Preis von Südafrika 1962, mit einem Lotus 18 als Sechster gleich einen ersten Punkt für die Automobil-Weltmeisterschaft einfuhr, schien eine große Karriere im Motorsport möglich. Dieser Erfolg sollte jedoch der einzige bleiben.

1963 feierte er in der südafrikanischen Formel-1-Meisterschaft einige Siege mit einem Lotus 21, ehe er nach einem Beinbruch, den er sich beim Training zum Rand-9-Stunden-Rennen zugezogen hatte, für ein Jahr pausieren musste. Obwohl er von seiner Verletzung wieder vollständig genesen konnte, zog er sich vom Rennsport zurück, um sich unternehmerischer Tätigkeit zu widmen. Unter anderem eröffnete er eine Volkswagen-Werkstatt.

Noch zweimal tauchte er auf den Rennstrecken auf, als er 1964 mit dem in die Jahre gekommenen Lotus 21 beim Rand Grand Prix an den Start ging und 1965 erfolglos versuchte, sich erneut für den Großen Preis von Südafrika zu qualifizieren.

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1962 Neville Lederle Lotus 21 Climax 1.5 L4 1 1 18.
Gesamt 1 1

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1962
6
1963
DNA
1965
DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Rainer W. Schlegelmilch: Portraits of the 60's. Könemann, 1994, ISBN 3-89508-047-0
  • Steve Small: Grand Prix Who is Who. Travel Publishing, London 1999, ISBN 1-902007-46-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.