Nationalliga A (Handball) 1996/97
Die Spielzeit 1996/97 war die 48. reguläre Spielzeit der Schweizer Nationalliga A im Handball.
| Nationalliga A | |
![]() | |
| Meister | |
| Mannschaften | 8 |
| Spiele | 147 (davon 147 gespielt) |
| Zuschauer | 106867 (ø 727 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← Nationalliga A 1995/96 | |
Nationalliga B 1996/97 ↓ | |
Modus
Gespielt werden von den 12 Teams je 14 Spiele.
Danach wird die Meisterschaft in eine Final und Auf-/Abstiegsrunde geteilt.
In der Finalrunde spielen die besten 8 Teams der Qualifikationsrunde.
In der Auf-/Abstiegsrunde spielen die Teams auf den Rängen 9.–12. mit den besten 4 der NLB in einer Doppelrunde (je 14 Spiele) um den Auf-/Abstieg.
Nach der Finalrunde spielen die Mannschaften auf den Rängen 1 bis 4 ein Playoff (1. vs 4., 2. vs 3.). Der Sieger der Playoffs wird Schweizer Meister.
Qualifikationsrunde
| Rang | Verein | Spiele | Punkte |
|---|---|---|---|
| 1. | 14 | 28 | |
| 2. | 14 | 22 | |
| 3. | 14 | 20 | |
| 4. | 14 | 18 | |
| 5. | 14 | 15 | |
| 6. | 14 | 15 | |
| 7. | 14 | 14 | |
| 8. | 14 | 11 | |
| 9. | 14 | 10 | |
| 10. | 14 | 8 | |
| 11. | 14 | 7 | |
| 12. | 14 | 0 | |
| Stand 23.12.1996[1] | |||
| Zum Hauptrundenende: | |
| Meisterrunde | |
| Abstiegsrunde | |
NLA Finalrunde
| Rang | Verein | Spiele | Tore | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 14 | 31 | ||
| 2. | 14 | 18 | ||
| 3. | 14 | 16 | ||
| 4. | 14 | 383:371 | 14 | |
| 5. | 14 | 366:364 | 14 | |
| 6. | 14 | 10 | ||
| 7. | 14 | 8 | ||
| 8. | 14 | 7 | ||
| Stand 29.3.1997[2] | ||||
| Zum Finalrundenende: | |
| Playoff | |
| Saison beendet | |
NLB/NLA Auf-/Abstiegsrunde
| Rang | Verein | Spiele | Punkte |
|---|---|---|---|
| 1. | 14 | 21 | |
| 2. | 14 | 19 | |
| 3. | 14 | 19 | |
| 4. | 14 | 16 | |
| 5. | 14 | 15 | |
| 6. | 14 | 13 | |
| 7. | 14 | 5 | |
| 8. | 14 | 4 | |
| Stand 21.4.1997[3] | |||
| Zum Aufstiegsrundenende: | |
| NLA | |
| NLB | |
Playoff
Play-off-Baum[4]
| Halbfinale | Finale | |||||||
| Pfadi Winterthur | 2 | |||||||
| Kadetten Schaffhausen | 0 | |||||||
| Pfadi Winterthur | 2 | |||||||
| TSV St. Otmar St. Gallen | 0 | |||||||
| TSV St. Otmar St. Gallen | 2 | |||||||
| Amicitia Zürich | 1 | |||||||
Halbfinale
Modus ist Best of three
| Serie | 1 | 2 | 3 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| – | 2:0 | 32:18 | 32:22 | - | ||
| – | 2:1 | 25:27 | 24:19 | 28:20 | ||
Finale
Modus ist Best of three
| Serie | 1 | 2 | 3 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| – | 2:0 | 29:20 | 32:30 | - | ||
Torschützenliste
Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.
| Pl. | Spieler | Tore | Schnitt | Mannschaft |
|---|---|---|---|---|
| 1. | Jae-Won Kang | 256 | 8 | |
| 2. | Attila Kotorman | 238 | 8.5 | |
| 3. | Tettey Sowah Banfro | 222 | 7.2 |
5. Meistertitel für Pfadi Winterthur
Schweizer Meister![]() Pfadi Winterthur |
Mannschaft:
Torhüter: Feld: Rückraum mitte: Jae-Won Kang Cheftrainer: P. Bruppacher Manager: Ernst Liniger |
Einzelnachweise
- Freiburger Nachrichten 23. Dezember 1996 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Mai 2019.
- Freiburger Nachrichten 29. März 1997 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Mai 2019.
- Freiburger Nachrichten 21. April 1997 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Mai 2019.
- Alle Play-offs 1994 bis 2015 in der Blitzsicht. (PDF) Archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 11. April 2017.
.svg.png.webp)

