Kent Ruhnke

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

  Kent Ruhnke
Geburtsdatum 18. September 1952
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 86 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1971–1976 University of Toronto
1976–1978 Winnipeg Jets
1978–1979 SC Riessersee
1980–1982 Zürcher SC
1989–1991 EHC Olten

Kent Stuart Ruhnke (* 18. September 1952 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger schweizerisch-kanadischer Eishockeyspieler (Rechter Flügel) und jetziger -trainer. Zuletzt trainierte er den EHC Olten in der National League B. Seine Tochter Laura ist ebenfalls ehemalige Eishockeyspielerin und gehörte zum Kader der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft. Auch sein Sohn Corey ist ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Spieler

Ruhnke begann seine Laufbahn an der University of Toronto und absolvierte währenddessen ein Spiel für die Barrie Flyers aus der OHA. Zudem kam er am Ende seiner College-Zeit zweimal in der National Hockey League für die Boston Bruins zum Einsatz. Danach folgten zwei Jahre im Franchise der Winnipeg Jets aus der World Hockey Association, wobei er auch 47 Mal für das Farmteam der Jets, die Binghamton Dusters, in der American Hockey League aufs Eis ging.

Sein erster Verein in Europa war in der Spielzeit 1978/79 der SC Riessersee aus Garmisch-Partenkirchen. Später wechselte er zum Zürcher SC, wo Ruhnke als Spielertrainer tätig war.

Trainer

Seine erste Trainerstation war der EHC Biel, wo er zwischen 1981 und 1984 arbeitete und mit dem Club 1983 Schweizer Meister wurde. Danach kehrte er nach Nordamerika zurück und trainierte das Eishockeyteam der Dalhousie University.

Zwischen 1985 und 1987 betreute er Fribourg-Gottéron. Danach folgten vier Saisons beim EHC Olten, mit dem er 1988 den Aufstieg in die Nationalliga A schaffte. In den Spielzeiten 1988/89 und 1989/90 kehrte er für jeweils zwei Spiele als Spieler auf das Eis zurück. Weitere Trainerstationen in der Nationalliga A waren der EV Zug, erneut der EHC Olten, die ZSC Lions, der SC Bern[1], der EHC Basel und der HC Lugano[2] . Dabei gewann er 2000 und 2004 weitere Schweizer Meistertitel. Ab 2009 stand er wieder bei seinem ersten Verein als Trainer, dem EHC Biel, an der Bande. Ab Dezember 2011 bis zum Saisonende 2011/12 war er Trainer beim NLB-Klub EHC Olten.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1971–1972University of TorontoCIAU20961510
1972–1973University of TorontoCIAU202213356
1973–1974University of TorontoCIAU202713408
Barrie FlyersOHA11010
1974–1975University of TorontoCIAU201051510
1975–1976University of TorontoCIAU202915446
Boston BruinsNHL20110
1976–1977Winnipeg JetsWHA511111222
1977–1978Winnipeg JetsWHA218917252020
Binghamton DustersAHL471420342
1978–1979SC RiesserseeBundesliga494237794
1980–1981ZSCNLB-----
1981–1982ZSCNLA-----
BielNLA-----
1982–1983BielNLA-----
1983–1984BielNLA-----
1984–1985Dalhousie UniversityCIAU-----
1985–1986GottéronNLA23140
1987–1988OltenNLB22130
1988–1989OltenNLA21120
1989–1990OltenNLA10112

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. swissinfo.ch, Kent Ruhnke neuer SCB-Trainer
  2. nzz.ch, Kent Ruhnke soll's richten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.