Narva (Fluss)

Die Narva (estnisch Narva jõgi; russisch Нарва, deutsch und polnisch Narwa) bildet den etwa 77 Kilometer langen Abfluss des Peipussees zur Ostsee. Sie beginnt bei dem Dorf Vasknarva und mündet bei der Stadt Narva-Jõesuu (deutsch: „Mündung der Narva“) in den Finnischen Meerbusen. Der Fluss ist schiffbar und speist den Narva-Stausee, an dem zu sowjetischer Zeit ein Kraftwerk zur Stromgewinnung errichtet wurde.

Narva
Narva jõgi, Нарва, Narwa
Die Eisenbahnbrücke über die Narva zwischen Narva und Iwangorod

Die Eisenbahnbrücke über die Narva zwischen Narva und Iwangorod

Daten
Lage Estland,
Oblast Leningrad (Russland)
Flusssystem Narva
Ursprung Peipussee
58° 59′ 14″ N, 27° 43′ 49″ O
Quellhöhe 30 m ü. Ostsee[1]
Mündung bei Narva-Jõesuu in den Finnischen Meerbusen
59° 28′ 6″ N, 28° 2′ 36″ O
Mündungshöhe 0 m ü. Ostsee[2]
Höhenunterschied 30 m
Sohlgefälle 0,39 
Länge 77 km[3]
Einzugsgebiet 56.200 km²[3]
Abfluss[3] MQ
415 m³/s
Durchflossene Stauseen Narva-Stausee
Mittelstädte Narva
Kleinstädte Iwangorod
Gemeinden Narva-Jõesuu
Rechts Festung Iwangorod, links Hermannsfeste, getrennt durch den Fluss Narva

Rechts Festung Iwangorod, links Hermannsfeste, getrennt durch den Fluss Narva

Wasserfall zwischen Narva und Iwangorod, Briefmarke von 1933

Wasserfall zwischen Narva und Iwangorod, Briefmarke von 1933

Verlauf der Narva

Verlauf der Narva

Seit dem Spätmittelalter markiert die Narva zusammen mit dem Peipussee die Grenze zwischen dem russischen und dem estnischen Siedlungsgebiet im Baltikum. Nach der Wiederherstellung der Souveränität Estlands von der Sowjetunion wurde sie 1991 zur Staatsgrenze zwischen Russland und dem baltischen Staat und bildet seit dem 1. Mai 2004 einen Teil der östlichen Außengrenze der Europäischen Union. Zwischen der estnischen Stadt Narva und dem russischen Iwangorod quert der wichtigste Grenzübergang zwischen beiden Staaten den Fluss.

Commons: Narva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://opentopomap.org/#marker=12/58.987278/27.730278
  2. https://opentopomap.org/#marker=12/59.46828/28.043289
  3. Artikel Narva in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D080057~2a%3DNarva~2b%3DNarva
  4. Narva jõe kanjoni maastikukaitseala. keskkonnaregistri avalik teenus, 25. April 2014, abgerufen am 29. Juni 2015 (estnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.