Mandelin-Reagenz
Mit dem Mandelin-Reagenz, auch „Vanadinschwefelsäure“,[1] nach dem russischen Chemiker K. F. Mandelin, wird eine einfache Tüpfelanalyse zur Identifikation von Alkaloiden und weiteren Verbindungen durchgeführt. Das Reagenz ist im Verhältnis 0,5–1 g Ammoniummetavanadat auf 100–200 ml konzentrierter Schwefelsäure zusammengesetzt.[2][3] Das United States Department of Justice empfiehlt dabei die genaue Zusammensetzung von 1 g auf 100 ml.[2] Hauptsächlich wird es für Tests auf Ketamin und 4-Methoxyamphetamin verwendet, muss aber zur korrekten Erkennung frisch hergestellt werden.[4]
| Substanz | Farbe |
|---|---|
| 2C-T-7 | kastanienbraun bis schwarz |
| 3,4-Methylendioxyamphetamin | blauschwarz |
| 4-Methoxyamphetamin | rötlichbraun |
| Acetylcystein | gelb über grün bis hellblau[5] |
| Acetylsalicylsäure | olivgrün[5] |
| Ambroxolhydrochlorid | hellgrün[5] |
| Ascorbinsäure | lindgrün bis hellblau[5] |
| Atropinsulfat | braun bis hellgrün[5] |
| Benzocain | violett über braun bis rot[5] |
| Benzphetamin | leuchtend gelbgrün |
| Bisacodyl | violett[5] |
| Chlorpromazin | dunkeloliv |
| Ciprofloxacin | rotbraun[5] |
| Clotrimazol | grüngelb[5] |
| Codein | dunkeloliv |
| Dexpanthenol | keine Farbänderung[5] |
| Dextroamphetamin | mittelblaugrün |
| Dextromethamphetamin | dunkelgelblichgrün |
| Diclofenac-Natriumsalz | rotbraun[5] |
| Dimethoxy-meth | dunkelolivbraun |
| Doxepin | kräftig rotbraun |
| Doxylamin | gelb- bis blaugrün[5] |
| Dristan | grauoliv |
| Exedrin | dunkeloliv |
| Fexofenadin-Hydrochlorid | dunkelrotbraun[5] |
| Fluoxetin-Hydrochlorid | graubraun[5] |
| Fluphenazin-Dihydrochlorid | rotbraun[5] |
| Glibenclamid | gelbgrünlich[5] |
| Haloperidol | hellgrüntürkis[5] |
| Heroin | mittelrotbraun |
| Hydrochlorothiazid | schwach grünlich[5] |
| Indometacin | gelbgrün bis schwarz[5] |
| Ketamin | dunkelrotorange |
| Kokain | dunkelorangegelb |
| Lactulose | braun[5] |
| Mace | mittelolivgrün |
| MDMA | blauschwarz |
| Mescalin | dunkelgelblichbraun |
| Metformin | orange[5] |
| Methadon | dunkelgräulichblau |
| Methamphetamin-Hydrochlorid | gelbgrün bis blau[5] |
| Methaqualon | kräftig orangegelb |
| Methylphenidat | leuchtend orangegelb |
| Metoprololtartrat | violett[5] |
| Metronidazol | zitronengelb[5] |
| Morphinmonohydrat | dunkelgräulich bis rötlichbraun |
| Natriumchlorid | kräftig orange |
| Nitrofurantoin | giftgrün[5] |
| Noscapin | braunrot[5] |
| Omeprazol | braunviolett[5] |
| Opium | olivschwarz |
| Oxycodon | dunkelgrünlichgelb |
| Paracetamol | mitteloliv |
| Paramethoxymethamphetamin | rötlichbraun |
| Pethidin-Hydrochlorid | rotorange[5] |
| Phenazon | hellgrün[5] |
| Phenoxymethylpenicillin | gelb bis blau[5] |
| Phenprocoumon | dunkelrot[5] |
| Pravastatin-Natriumsalz | dunkelviolett[5] |
| Prednisolon | braunschwarz[5] |
| Procain | dunkelorange |
| Propoxyphen | dunkelrötlichbraun |
| Pyridoxal-Hydrochlorid | violettblau[5] |
| Ramipril | sehr kräftig grün[5] |
| Salicylsäure | olivbraun bis grün[5] |
Siehe auch
Einzelnachweise
- K. F. Mandelin: Über Vanadinschwefelsäure, ein neues Reagens für Alkoloide, (In: Pharm. Ztschr. f. Russl., 22, St. Petersburg, 1883, S. 345–357), gedruckt bei E. Wienecke, 1883.
- Charles F. Poe, D. W. O'Day: A study of Mandelin's test for strychnine. In: The Journal of the American Pharmaceutical Association. Jg. 19, Nr. 12, 1930, ISSN 0003-0465, S. 1292–1299.
- Color Test Reagents / Kits for Preliminary Identification of Drugs of Abuse. NIJ Standard–0604.01. National Institute of Justice, Juli 2000, abgerufen am 4. März 2016.
- Именные реактивы. xenoid.ru, abgerufen am 4. März 2016.
- Peter Greulich: Skript zum Praktikum "Arzneimittelanalytik" im 8. Fachsemester Pharmazie. Juli 2010, abgerufen am 4. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.