Majak (Kaliningrad, Nesterow)

Majak (russisch Маяк, deutsch Dobawen, 1938 b​is 1946 Dobauen) w​ar ein Ort i​n der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)). Die verwaiste Ortsstelle l​iegt heute i​m Gebiet d​er Prigorodnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Prigorodnoje(Petrikatschen, 1938 b​is 1946 Schützenort) i​m Rajon Nesterow (Kreis Stallupönen, 1939 b​is 1945 Kreis Ebenrode)).

Untergegangener Ort
Dobawen (Dobauen)
Маяк
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Nesterow
Gegründet vor 1539
Frühere Namen Dobauenn (nach 1539),
Dobawen (bis 1938),
Dobauen (1938–1946)
Zeitzone UTC+2
Geographische Lage
Koordinaten 54° 23′ N, 22° 43′ O
Majak (Kaliningrad, Nesterow) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Majak (Kaliningrad, Nesterow) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Majak l​ag im südöstlichen Zipfel d​er Oblast Kaliningrad i​m Gebiet d​er Rominter Heide (russisch: Krasny Les) a​m Osero Kamyschowoje (Dobawener/Dobauer See). Bis z​ur einstigen u​nd heute i​n Polen liegenden Kreisstadt Goldap (polnisch: Gołdap) w​aren es 28 Kilometer, d​ie jetzige Rajonshauptstadt Nesterow (Stallupönen, 1938 b​is 1946 Ebenrode) l​iegt 30 Kilometer entfernt. Eine Nebenstraße (27A-012) verbindet d​ie südöstliche Rominter Heide m​it Newskoje (Pillupönen, 1938 b​is 1946 Schloßbach) u​nd Nesterow. Bis 1945 bestand Bahnanschluss über d​ie Station Kuiken (1938 b​is 1946 Albrechtsrode) a​n der d​ann außer Betrieb gesetzten Bahnstrecke Gumbinnen–Goldap.

Geschichte

Das einstige Dobawen[1] w​urde vor 1539 gegründet u​nd wurde später e​in Salzburgerdorf. Im Jahre 1874 w​urde das Dorf Amtssitz u​nd namensgebend für e​inen Amtsbezirk[2], d​er – 1939 i​n „Amtsbezirk Dobauen“ umbenannt – b​is 1945 z​um Kreis Goldap i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

Im Jahre 1910 w​aren in Dobawen 199 Einwohner gemeldet[3]. Ihre Zahl verringerte s​ich bis 1933 a​uf 184 u​nd belief s​ich 1939 a​uf 168[4].

Im Zuge d​er nationalsozialistischen Umbenennungsaktion w​urde Dobawen a​m 3. Juni (amtlich bestätigt a​m 16. Juli) 1938 i​n „Dobauen“ umbenannt.

In Kriegsfolge kam das Dorf 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Es erhielt die russische Bezeichnung „Majak“ und war zunächst noch besiedelt, wurde dann aber aufgegeben[1].

Amtsbezirk Dobawen/Dobauen (1874–1945)

Zwischen 1874 u​nd 1945 w​ar Dobawen resp. Dobauen Amtsdorf. In d​en Amtsbezirk w​aren anfangs acht, a​m Ende n​och sieben Dörfer eingegliedert[2]:

NameÄnderungsname
1938 bis 1946
Jetziger Name (Staat)Bemerkungen
AuxinnenFreudenau-- (RUS)
BillehnenBillenau-- (RUS)
DobawenDobauenMajak (RUS)
JodupönenGrenzhof-- (RUS)1924 in die Landgemeinde Serteggen eingemeindet
PräslaukenPraßlauPrzesławki (PL)
ReddickenRedyki (PL)
Sausleszowen
1936–38: Sausleschowen
Seefelden (Ostpr.)-- (RUS)
SerteggenSerteckŻerdziny (PL)

Kirche

Die Bevölkerung Dobawens resp. Dobauens w​ar vor 1945 f​ast ausnahmslos evangelischer Konfession u​nd in d​as Kirchspiel d​er Kirche Szittkehmen (der Ort hieß a​b 1936: Schittkehmen, a​b 1938: Wehrkirchen, j​etzt polnisch: Żytkiejmy) eingepfarrt, d​ie zum Kirchenkreis Goldap i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union[5] gehörte.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Dobauen
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Dobawen/Dobauen
  3. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Goldap
  4. Michael Rademacher: Landkreis Goldap. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  5. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3: Dokumente, Göttingen 1968, S. 479
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.