Mérignac
Mérignac (okzitanisch: Merinhac) ist eine Gemeinde in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.
Mérignac Merinhac | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Gironde (33) | |
Arrondissement | Bordeaux | |
Kanton | Mérignac-1 (Hauptort) Mérignac-2 (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Bordeaux Métropole | |
Koordinaten | 44° 51′ N, 0° 39′ W | |
Höhe | 12–53 m | |
Fläche | 47,85 km² | |
Einwohner | 72.197 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 1.509 Einw./km² | |
Postleitzahl | 33700 | |
INSEE-Code | 33281 | |
Website | www.merignac.com | |
Schloss Bourran |
Geografie
Die Stadt ist ein westlicher Vorort von Bordeaux. Sie liegt im Arrondissement Bordeaux und bildet zwei eigene Kantone, Kanton Mérignac-1 und Kanton Mérignac-2. Mérignac hat 72.197 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) und ist damit die zweitgrößte Stadt im Département Gironde.
Neuere Geschichte
Die deutschen Besatzer nutzten das Fort du Hâ als Gefängnis für politische Gegner, unter anderen Édouard Daladier und Georges Mandel.[1][2] In einer Dépendance, genannt "Le camp de Pichey Beaudésert", wurden vor allem Sinti und Roma aus rassischen Gründen gefangen gehalten, ab Juli 1942 dann zusätzlich Juden, von denen die meisten in die deutschen Todeslager im Osten deportiert worden sind.[3] Seit 1985 erinnert eine Marmorstele an dieses Lager.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 32.355 | 45.951 | 50.652 | 51.306 | 57.273 | 61.992 | 65.469 | 70.105 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Der Landschaftspark um das Schloss Bourran – selbst Kulturdenkmal – ist ein englischer Landschaftsgarten.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Mérignac
Verkehr
In der Gemarkung Merignac liegt der Flughafen Bordeaux-Mérignac. Die Gemeinde liegt an der Ringautobahn (Rocade, A630) um Bordeaux herum.[4] Mérignac wird durch Buslinien sowie die Straßenbahnlinie A der Straßenbahn Bordeaux erschlossen.
Städtepartnerschaften
Es gibt internationale kommunale Beziehungen zu[5]
- Vilanova i la Geltrú, Spanien
- Kaolack, Senegal
- Saint.Laurent, Kanada
Weinbau
Mérignac ist ein Weinbauort in der Weinbauregion Graves und gehört zur Appellation Pessac-Léognan.
Persönlichkeiten
- Jean-Pierre Rivière (1929–1995), Komponist
- Roger Bielle (1928–2014), Ringer
Literatur
- Maurice Ferrus: Un château historique. Le fort du Hâ. Feret et fils, Bordeaux 1922.
- M.-R. Bordes: Quartier allemand. La vie au fort du Hâ sous l'occupation. Éditions Bière, Bordeaux 1945.
- Jean-Jacques Déogracias: Le fabuleux destin du fort du Hâ. = Le fort du Hâ de Bordeaux. Les Dossiers d'Aquitaine, Bordeaux 2006, ISBN 2-84622-128-6.
- Peter Gaida: Camps de travail sous Vichy. Les „Groupes des Travailleurs Etrangers“ (GTE) en France et en Afrique du Nord 1940–1944. ANRT – Atelier national de reproduction des thèses, Villeneuve d'Ascq 2009, ISBN 978-2-7295-8330-9 (Zugleich: Bremen, Universität, Dissertation und Université, Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Dissertation, 2009; Zusammenfassung in französischer, deutscher und englischer Sprache).
- Yvette Sémard: En souvenir de l'avenir. Au jour le jour dans les camps de Vichy (1942–1944). La Petite Roquette, les camps des Tourelles, d'Aincourt[6], de Gaillon, de La Lande et de Mérignac. Préface de Gilles Perrault. L'Arbre Verdoyant, Montreuil, 1991, ISBN 2-86718-022-3.
- Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-125-2, S. 961–966.
Weblinks
Einzelnachweise
- Jean-Jacques Déogracias: Le fort du Hâ de Bordeaux. 2006, S. 88.
- sudouest.com: Procès Papon: les archives. (Memento des Originals vom 1. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 459 Jüdinnen und Juden allein im Jahr 1942, diese Zahl gilt nur für die über das Sammellager Drancy Verschleppten
- https://www.rocadebordeaux.com
- Mérignac: Relations Internationales
- Von hier wurden Häftlinge verlegt nach dem Gefangenenlager Voves, soweit nicht direkt in die deutschen Todeslager deportiert.