Märkisch Luch

Märkisch Luch ist eine Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg. Sie wird vom Amt Nennhausen verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Havelland
Amt: Nennhausen
Höhe: 30 m ü. NHN
Fläche: 71,53 km2
Einwohner: 1265 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14715
Vorwahlen: 033876, 033878
Kfz-Kennzeichen: HVL, NAU, RN
Gemeindeschlüssel: 12 0 63 186
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile und 3 Wohnplätze
Adresse der Amtsverwaltung: Fouqué-Platz 3
14715 Nennhausen
Website: amt-nennhausen.de
Bürgermeister: Andreas Tutzschke
Lage der Gemeinde Märkisch Luch im Landkreis Havelland
Karte

Geografie

Märkisch Luch liegt ca. 24 km östlich von Rathenow und ca. 60 km westlich von Berlin. Östlich der Gemeinde liegt der 87 m ü. NHN hohe Heineberg. Im Süden hat Märkisch Luch Anteile am Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dünenheide.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Märkisch Luch hat folgende Ortsteile:[2]

Geschichte

Barnewitz wurde im Jahr 1289 erstmals als Bornewitz urkundlich erwähnt. Der Ort ist slawischen Ursprungs. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort schwer zerstört. Die erste urkundliche Erwähnung von Buschow erfolgte im Jahr 1256. Bei Ausgrabungen wurden in Buschow 1000 Jahre alte Vasen bzw. Urnen gefunden. Garlitz als ältester Ortsteil wurde schon im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwähnt. 1822 brannte der Ort nieder und wurde wiederaufgebaut. Im Jahr 1307 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Möthlow.

Barnewitz, Buschow, Garlitz und Möthlow gehörten seit 1817 zum Kreis Westhavelland in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Rathenow im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Die Gemeinde Märkisch Luch entstand am 31. Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Barnewitz, Buschow, Garlitz und Möthlow.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
20021 377
20031 376
20041 373
Jahr Einwohner
20051 354
20061 382
20071 370
20081 361
20091 334
Jahr Einwohner
20101 330
20111 287
20121 254
20131 258
20141 279
Jahr Einwohner
20151 251
20161 267
20171 249
20181 283
20191 265
Jahr Einwohner
20201 265

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Märkisch Luch besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Vereinigte Bürgerbewegung Märkisch Luch 43,8 % 5
Märkisch Luch bewegt 28,1 % 3
Unabhängige Wählergruppe Barnewitz 22,8 % 2

Bürgermeister

  • 2003–2014: Rudi Marquardt[8]
  • seit 2014: Andreas Tutzschke (Unabhängige Wählergruppe Barnewitz)[9]

Tutzschke wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 51,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]

Kirche in Möthlow
Bienenmuseum

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Märkisch Luch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Dorfkirche in Barnewitz aus dem 18. Jahrhundert
  • Traueiche in Barnewitz OT Linde
  • Jagd- und Heimatmuseum in Buschow
  • Quantenpark in Buschow (seit 2010)
  • Bolchow-Moor
  • Dorfkirche Garlitz
  • Dorfkirche Möthlow
  • Bienenmuseum in Möthlow

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L 99 zwischen Havelsee und Retzow (an der B 5).

Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte führt durch die Gemeinde. Der Haltepunkt Buschow wird vom Regionalexpress RE 4 (RathenowBerlinLudwigsfelde) bedient.

Persönlichkeiten

  • Adolf Zander (1843–1914), Kirchenmusikdirektor, geboren in Barnewitz
  • Günter de Bruyn (* 1926), Schriftsteller, Lehrer in Garlitz
  • Eckart Früh (1942–2014), Literaturhistoriker, geboren in Barnewitz
  • Jürgen Wetzel (* 1938), Historiker, geboren in Garlitz
  • Juli Zeh (* 1974), Juristin, Schriftstellerin in Barnewitz

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Märkisch Luch
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Havelland. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 25
  9. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  10. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  11. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
Commons: Märkisch Luch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.