Luxemburgische Küche
Die luxemburgische Küche reflektiert Luxemburgs Position an den Grenzen zu der französischen und der deutschen Küche. Seit den 1960er-Jahren gibt es durch den ständigen Zuwachs an Einwanderern starke Einflüsse der portugiesischen und der italienischen Küche.

Gromperekichelcher
Viele nationale Gerichte haben ihren Ursprung in der landwirtschaftlichen Geschichte Luxemburgs, ähnlich der gutbürgerlichen deutschen Küche, kombiniert mit der Aufwändigkeit feiner französischer Küche.
Vorspeisen

Rieslingspaschtéiten
- Ierzebulli, Erbseneintopf, wahlweise mit Mettwurst und geräuchertem Speck
- Bouneschlupp, Bohneneintopf, wahlweise mit Pfannkuchen
- Ënnenzopp, Zwiebelsuppe
- Feierstengszalot, Fleischsalat aus Rindfleisch
- Fierkelsjelli, Ferkelfleisch in Gelatine
- Rieslingspaschtéit, Pastete mit Hackfleisch und Riesling
Hauptgerichte

Judd mat Gaardebounen serviert mit Kartoffeln und einheimischem Bier
- Judd mat Gaardebounen, Schweinefleisch mit Saubohnen
- Träipen, Blutwurst
- Wäinzoossiss, Bratwurst in Senf-Ramsoße
- Kuddelfleck, gegarte Innereien in Tomatensoße
- Kniddelen, Mehlknödel, wahlweise mit Speck-, Rahm- oder Senfsoße
- Stäerzelen, Semmede
- Gromperekichelcher, Kartoffelpuffer
- Fritür, frittierte Fische
Süßspeisen

Boxemännchen
- Quetschentaart, Zwetschgenkuchen
- Äppeltaart, Apfelkuchen
- Bretzel, Brezel mit Zuckerüberguss und Mandeln (zum Brezelsonntag)
- Boxemännchen, Stutenkerl
Weitere Spezialitäten
- Lëtzebuerger Grillwurscht, Grillwurst
- Kachkéis, Kochkäse
Literatur
- Carlo Sauber, Fränk Weber: Ketty Thull: Das Standardwerk für luxemburgische Küche & Esskultur. Editions Schortgen, 2011, ISBN 978-2-87953-114-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.