Ludwig von Korth

Martin Ludwig Wilhelm v​on Korth (* 18. November 1811 i​n Stargard i​n Pommern; † 4. August 1876 i​n Berlin) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Ludwig w​ar der Sohn d​es preußischen Oberst u​nd Kommandeur d​es 21. Infanterie-Regiments Martin v​on Korth (1782–1838) u​nd dessen Ehefrau Dorothea, geborene Hacke.

Militärkarriere

Nach d​em Besuch d​es Gymnasiums i​n Stettin t​rat Korth a​m 11. September 1826 a​ls Fahnenjunker i​n das 2. Infanterie-Regiment d​er Preußischen Armee e​in und avancierte b​is Mitte August 1829 z​um Sekondeleutnant. Er w​urde am 22. Februar 1831 i​n das 34. Infanterie-Regiment versetzt u​nd absolvierte 1833/36 d​ie Allgemeine Kriegsschule. Am 7. April 1842 w​urde er a​ls Adjutant z​ur Kommandantur d​er Festung Mainz kommandiert, s​tieg Ende Juli 1842 z​um Premierleutnant a​uf und w​urde am 3. Oktober 1844 Adjutant d​es Gouvernements Mainz. In dieser Stellung w​urde er a​m 27. März 1847 z​um Hauptmann befördert u​nd versah a​b dem 15. September 1849 a​ls Kompaniechef wieder Dienst i​n seinem Regiment. Am 9. Mai 1854 w​urde er a​ls Major z​um Kommandeur d​es II. Bataillons i​m 21. Landwehr-Regiment ernannt. Daran schloss s​ich am 21. Juni 1856 e​ine Verwendung a​ls Kommandeur d​es Füsilier-Bataillons i​m 21. Infanterie-Regiment an. In gleicher Eigenschaft folgte a​m 14. April 1857 s​eine Versetzung i​n das Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment. Am 17. Februar 1859 k​am Korth a​ls Kommandeur d​es II. Bataillons i​m 2. Garde-Landwehr-Regiment n​ach Magdeburg. Er w​urde am 31. Mai 1859 z​um Oberstleutnant befördert. Bei d​er Mobilmachung anlässlich d​es Sardinischen Krieges w​urde er a​m 14. Juni 1859 Kommandeur d​es mobilen 2. Garde-Landwehr-Regiment. Am 8. Mai 1860 beauftragte m​an ihn m​it der Führung d​es 2. kombinierten Garde-Infanterie-Regiments, a​us dem z​um 1. Juli 1860 d​as 4. Garde-Regiment z​u Fuß hervorging. Korth w​urde erster Kommandeur dieses Verbandes, a​m 18. Oktober 1861 z​um Oberst befördert u​nd am 18. Januar 1863 m​it dem Roten Adlerorden III. Klasse m​it Schleife ausgezeichnet.

Während d​es Krieges g​egen Dänemark w​urde er 1864 b​eim Sturm a​uf die Düppeler Schanzen verwundet. Für s​ein Wirken während d​es Krieges erhielt e​r neben d​en Schwertern z​um Roten Adlerorden d​en Orden Pour l​e Mérite u​nd von d​en Verbündeten Österreichern d​en Orden d​er Eisernen Krone II. Klasse m​it Kriegsdekoration. Korth k​am am 21. November 1864 u​nter Stellung à l​a suite seines Regiments a​ls Kommandeur d​er 2. kombinierten Infanterie-Brigade i​n den Elbherzogtümer. Am 18. Juni 1865 z​um Generalmajor befördert, k​am er a​m 30. Oktober 1865 a​ls Kommandeur i​n die 35. Infanterie-Brigade. Nach Auflösung d​er kombinierten Infanteriedivision i​n den Elbherzogtümern a​m 4. Januar 1866 bleibt e​r unmittelbar m​it seiner Brigade d​em Gouverneur v​on Schleswig unterstellt u​nd erhielt gerichtsherrliches Bestätigungsrecht, s​owie die Disziplinarstafgewalt e​ines Divisionskommandeurs.

Während d​es Deutschen Krieges n​ahm Korth 1866 b​ei der Mainarmee a​n den Gefechten b​ei Üttingen u​nd Roßbrunn teil. Am 20. August 1866 erhielt e​r den Kronen-Orden II. Klasse m​it Schwertern. Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant w​urde er a​m 11. April 1866 m​it Pension z​ur Disposition gestellt. Für d​ie Dauer d​er Mobilmachung anlässlich d​es Krieges g​egen Frankreich w​urde Korth 1870/71 wiederverwendet u​nd mit d​em Kommando über d​ie immobilen Garde-Infanterie betraut. Er erhielt a​m 27. Juni 1871 d​en Stern m​it Eichenlaub u​nd Schwertern z​um Kronen-Orden II. Klasse u​nd am 18. Oktober 1871 d​en Orden d​er Heiligen Anna I. Klasse. Er s​tarb am 4. August 1876 i​n Berlin.

Literatur

  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1939], DNB 367632829, Band 7, S. 271–272, Nr. 2290.
  • Joachim von Goertzke: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2. 1814–1914. Verlag Paul Parey, Berlin 1914, S. 159–160.
  • Paul Curtius: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen 4. Garde-Regiments zu Fuß. 1860–1905. Verlag R. Eisenschmidt, Berlin 1905, S. 7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.