Liste von Persönlichkeiten aus Roveredo GR

Diese Liste enthält i​n Roveredo GR geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Roveredo i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Roveredo

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

  • Familie Viscardi. Altes Geschlecht von San Vittore, das vom 16. bis 18. Jh. eine Reihe von Baumeistern, Stuckateuren und Architekten hervorbrachte, die in Deutschland und Österreich Kirchen, Klöster, Paläste und Schlösser errichteten.[1][2]
    • Giovanni Antonio Viscardi genannt Trontano (* 1510 in Trontano; † nach 1575 in Roveredo), aus Valle Vigezzo, der nach Locarno zog, dort reformiert wurde und Caterina Muralto heiratete. Er flüchtete nach der Ausweisung der Protestanten 1555 nach Roveredo. Ludi magister, wirkte 1560 mit Giovanni Beccaria für die Reformation, bemühte sich 20 Jahre lang um die Ausbreitung der Reformation im Misox[1][2]
  • Familie Tini, deren erster bekannter Vertreter Giovanni 1471 bezeugt ist[6]
    • Giulio Tini (* um 1610 in Roveredo; † 1676 ebenda), Dokteor der Rechte, Anwalt und notar in Misox[6]
    • Carlo Tini (1631–1698); Hauptmann und Landammann in Misox[6]
    • Francesco Tini (* 1660 in Roveredo; † nach 1719 ebenda), Landvogt, Podestà, Generalvikar des Bistums Chur[7]
  • Familie Bonalino/i
    • Giovanni Bonalino (* 1573 in Roveredo GR; † 1636 in Bamberg), Maurermeister, Baumeister, Architekt[8]
    • Giacomo (Antonio) Bonalino (* 1575 in Roveredo; † 1635 in Bamberg ?), Baumeister[9]
    • Taddeo Bonalino (* um 1600, erwähnt seit 1625 in Roveredo; † nach 1669 ebenda), Militär, Kommandant einer Kompanie[10]
    • Rezia Tencalla Bonalini (* 28. Februar 1906 in Bellinzona; † 7. August 1986 in Cademario (Kurhaus)), Journalistin für die Zeitungen Corriere del Ticino, Gazzetta Ticinese, Radio Monteceneri (La Pagina della donna ), Politikerin, Mitglied des Movimento sociale femminile, sie wohnte oft in Roveredo[11]
Porträt von Gabriel de Gabrieli (Kupferstich von Johann Jacob Haid 1725–1767)
  • Künstlerfamilie Barbieri. Ihre Mitglieder waren Baumeister und Ratsherren von Roveredo, dort erstmals 1488 erwähnt und noch heute präsent[12]
    • Martino Barbieri (* 1582/1587 in Roveredo; † 26. Januar 1633 in Eichstätt), Architekt[13][14]
    • Alberto Barbieri (* 1584/1590 in Roveredo; † vor 1650 Eichstätt ?), Baumeister[15]
    • Domenico Barbieri (* 1615 in Eichstätt; † 19. Februar 1681 in Roveredo), Baumeister in Chur[16][17]
    • Giulio Barbieri (* 1620 in Roveredo ?; † 1681 ebenda), Architekt[18]
    • Giovanni Domenico Barbieri (1704–1764), Baumeister der Barockzeit
    • Giovanni Battista Barbieri (* 1720 in Roveredo; † nach 1767 ebenda), Oberbürgermeister im Traona[19][20]
Christian Ernst Simonetti, Stich von Johann Christoph Sysang (1747) nach Friedrich Reibenstein
  • Künstlerfamilie Giuliani
    • Pietro Giuliani (* 1650 in Roveredo; † nach 1683 ebenda ?), Bruder des Simone, Stuckateur; arbeitete im Schloss Osnabrück. 1687–1693 ist Pietro in seiner Heimat dokumentiert: seine Stuckaturen sind im Chor und am Hauptaltar der Pfarrkirche San Bernardo in Rossa GR im Calancatal[21]
    • Simone Giuliani (* um 1652 in Roveredo; † nach 1692 ebenda) fertigte 1691–92 Stuckarbeiten in der Kirche Madonna del Ponte Chiuso in Roveredo[22]
    • Antonio Giuliani (* 1685 in Roveredo; † nach 1720 in München ?), Bildhauer[23]
  • Künstlerfamilie Broggio
    • Giulio Broggio (1628–1718), Architekt und Baumeister
    • Antonio Broggio (17. Jahrhundert), Architekt, Baumeister, Stuckateur[25]
    • Giovanni Battista Broggio (* 1670 ?; † 1715 in Roveredo), Stuckateur[26]
    • Octavio Broggio (1670–1742), Architekt und Baumeister des Hochbarock
  • Giovanni Rampino (* 1630 in Roveredo; † nach 1696), Baumeister, Architekt[27]
  • Domenico Sciassia (1599/1603–1679) Architekt
  • Lorenzo Sciasca oder (Sciascia) (1643–1694), Baumeister, Architekt des Barock
  • Andrea Martinetti (* um 1660 in Roveredo; † nach 1690 in Bayern), Stuckateur[28]
  • Familie Mazio, im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt aus Roveredo. Starb zwischen Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts in dieser Gemeinde aus[29]
    • Nicolao Mazio (* um 1505–1551), Notar, Oberbürgermeister in Traona (1547–1549)[30]
    • Giovanni Pietro Mazio (* um 1515 in Roveredo; † nach 1573 ebenda), Notar, Oberbürgermeister in Tirano (1571–1573)[29]
    • Giacomo Mazio (* um 1640 in Roveredo; † 1720 ebenda), Kaufmann[29]
    • Giacomo Antonio Mazio/Mazza (* um 1650 in Roveredo; † nach 1726 in Baumgartenberg ?) Freskenmaler[31]
    • Gian Federico Mazio (* 1671 in Roveredo; † 1732 in Rom), Buchhalter im Pfandhaus, liess sich in Rom nieder[29]
    • Domenico Mazio oder Dominikus Magzin (* 1675 in Roveredo; † nach 1729 in Frauentödling oder Aldersbach ?), Architekt,[32]
    • Pietro Mazio (* um 1683 in Roveredo; † 1740 ebenda), Baumeister in Deutschland[29]
    • Gian Giacomo Mazio (* 1684 in Roveredo; † 1740 ? in Rom), Buchhalter im Pfandhaus[29]
    • Giacomo Mazio (* 1720 in Roveredo; † 1793 in Rom), Generalaufseher der päpstlichen Münzstätte[29]
  • Künstlerfamilie Zuccalli. Ab Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugte Familie von Roveredo[33]
    • Giovanni Zuccal(l)i (* 1610 in Roveredo; † 1678 in München), Stuckateur in Tiefencastel 1652[33]
    • (Domenico) Cristoforo Zuccalli (* 1621 in Roveredo; † 6. Februar 1688 ebenda), Architekt[34]
    • Kaspar Zuccalli (Architekt) (1629–1678), Architekt und Baumeister des Barock
    • Gaspare Giovanni Zuccalli (* 1637 in Roveredo; † 14. Mai 1717 in Bad Adelholzen; heute Gemeinde Siegsdorf), Hofbaumeister in Salzburg[35]
    • Enrico Zuccalli (eigentlich Johann Heinrich Zuccalli) (1642–1724), Baumeister des Barock
    • Christoph Zuccalli (Domenico Christophorus Zuccalli) (vor 1650–1702), Baumeister des Barock
    • Giulio Zuccalli (* 1650 in Roveredo; † nach 1707 in Bayern), Stuckateur[33]
    • (Giovanni) Pietro Zuccalli (* 1655 in Roveredo; † nach 1700), Stuckateur[33]
    • Giovanni Gaspare Zuccalli (1667–1717) Baumeister des Barock
    • Giovanni Cristoforo Zuccalli (* 1690 in Roveredo; † 1750 in Bayern ?), Architekt[33]
    • Giovanni Zuccalli (* 1660 in Roveredo; † nach 1711 ebenda), Priester und 1711 Chorherr in Chur[33]
Ugo Foscolo
Meinrado Robbiani
  • Künstlerfamilie Androi
    • Pietro Androi (* 1610 in Roveredo; † nach 1641 ebenda ?), Baumeister[36]
    • Domenico Androi (* um 1660 in Roveredo; † nach 1700 in ?), Stuckateur[37]
  • Familie Stanga[38]
    • Antonio Stanga (* 1543 in Roveredo; † 1613 ebenda), Hexenmeister[38]
  • Familie Serro
  • Antonio Serro (* 1565 in Roveredo; † nach 1630 in Düsseldorf ?), Architekt, Hofingenieur[39]
  • Giovanni Serro (1600–1675), Baumeister in Bayern
  • Tommaso Comacio (* 1610 in Roveredo; † nach 1679 ebenda), Architekt[40]
  • Künstlerfamilie Sala[41]
    • Caterina della Sale (* 1564 in Roveredo; † 1613 ebenda), Hexe[42]
    • Lorenzo Sala (auch: Sale; della Sale; di Sale) (1660–1716), Architekt in der Barockzeit
    • Lorenzo Salle oder Sala (1690–1766), Architekt
    • Domenico Maria Salle oder Sala (1727–1808) Architekt
  • Francesco Bonardi (* 30. Januar 1767 in Villanova Monferrato; † 8. März 1834 in Roveredo), Priester, Revolutionär, Flüchtling in Roveredo[43]
  • Ugo Foscolo (1778–1827) italienischer Dichter, unter dem Schutz von Clemente Maria a Marca, hielt er sich mehr als einen Monat in Roveredo
  • Francesco Romagnoli (* 22. Dezember 1785 in Alessandria; † 17. März 1839 in Stabio), Anwalt, Revolutionär, Flüchtling im Kanton Tessin[44]
  • Giovanni Romagnoli (* um 1790 in Alessandria; † nach 1834 in Roveredo ?), Flüchtling im Kanton Tessin, Vieh- und Weinhändler in Roveredo, Pächter der Postverbindung über den San-Bernardino-Pass[45]
  • Pietro Umiltà (* um 1795 in Montecchio Emilia; † nach 1844 ebenda ?`), Arzt, Karbonar, Revolutionär wohnte in Roveredo[46]
  • Emilio Motta (1855–1920), Ingenieur, Historiker, Numismatiker
  • Vittore Veneziani (25. Mai 1878 in Ferrara; † 14. Januar 1958 ebenda), Chordirigent und Komponist[47]
  • Francesco Dante Vieli (* 19. September 1883 in Roveredo; † 8. Dezember 1976 in Bern), Übersetzer, Schriftsteller, Lokalhistoriker[48]
  • Arnoldo Marcelliano Zendralli (* 4. August 1887 in Roveredo; † 10. Juni 1961 in Chur), Giulio, Autor[49]
  • Remo Bornatico (* 19. Oktober 1913 in Brusio; † 22. März 1989 in Chur), Journalist, Politiker, Bündner Grossrat[50]
  • Ettore Tenchio (1915–2015), Rechtsanwalt, Bündner Grossrat, Regierungsrat, Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartement, Nationalrat
  • Piero Casella (* 9. Oktober 1932 in Roveredo), Kunstmaler[51]
  • Nadja Bindella (* 31. Juli 1950 in Roveredo), Photographin[52]
  • Meinrado Robbiani (* 20. März 1951 in Roveredo), Schweizer Politiker Christlichdemokratische Volkspartei (CVP), Nationalrat
  • Pedro Pedrazzini (* 11. November 1953 in Roveredo), Bildhauer[53]

Einzelnachweise

  1. Lorenz Joos: Viscardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. S. 273 (PDF Digitalisat), abgerufen am 25. April 20201.
  2. Martin Bundi: Viscardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. August 2012, abgerufen am 2. Februar 2020.
  3. Giulio Valentini augsburger-allgemeine.de (abgerufen am: 13. April 2016.)
  4. Francesco (Franz) Valentini auf bavarikon.de/object (abgerufen am 8. Januar 2017)
  5. Giovanni Domenico Prato in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 5. April 2016.)
  6. Cesare Santi: Tini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Oktober 2012, abgerufen am 2. Februar 2020.
  7. Francesco Tini auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017)
  8. Cesare Santi: Giovanni Bonalini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004, abgerufen am 2. Februar 2020.
  9. Ursula Stevens: Giacomo Bonalino. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. März 2016.
  10. Cesare Santi: Taddeo Bonalino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004, abgerufen am 2. Februar 2020.
  11. Rezia Tencalla Bonalini Biographie (italienisch) auf archividonneticino.ch/
  12. Cesare Santi: Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Januar 2002, abgerufen am 2. Februar 2020.
  13. Celestino Trezzini: Martino Barbieri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  14. Cesare Santi: Martino Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Januar 2002, abgerufen am 2. Februar 2020.
  15. Alberto Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 24. Februar 2016.)
  16. Celestino Trezzini: Domenico Barbieri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  17. Domenico Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am; 24. Februar 2016.)
  18. Cesare Santi: Giulio Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Januar 2015, abgerufen am 2. Februar 2020.
  19. Celestino Trezzini: Johann Baptista Barbieri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  20. Giovanni Barbieri auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017)
  21. Ursula Stevens: Pietro Giuliani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  22. Simone Giuliani. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 196.
  23. Ursula Stevens: Antonio Giuliani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  24. Ursula Stevens: Martino Zendralli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. April 2016.
  25. Antonio Broggio in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
  26. Broggio, Giovanni Battista. In: Sikart
  27. Johann Rampino in oberpfaelzerkulturbund.de (abgerufen am: 5. April 2016.)
  28. Ursula Stevens: Andrea Martinetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 28. März 2016.
  29. La redazione: Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Dezember 2010, abgerufen am 2. Februar 2020.
  30. Nicolao Mazio auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017)
  31. Giacomo Antonio Mazio in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 28. März 2016.)
  32. Cesare Santi: Domenico Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Januar 2008, abgerufen am 2. Februar 2020.
  33. Cesare Santi: Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. November 2012, abgerufen am 2. Februar 2020.
  34. Ursula Stevens: (Domenico) Cristoforo Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. April 2016.
  35. Cesare Santi: Gaspare Giovanni Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2014, abgerufen am 2. Februar 2020.
  36. Ursula Stevens: Pietro Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 13. Februar 2016.
  37. Ursula Stevens: Domenico Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 13. Februar 2016.
  38. Eva Camenisch Luisoni: Stanga. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. März 2012, abgerufen am 2. Februar 2020.
  39. Cesare Santi: Antonio Serro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. März 2011, abgerufen am 2. Februar 2020.
  40. Tommaso Comacio auf archive.org/stream (abgerufen am 30. November 2016)
  41. Ursula Stevens: Sala. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
  42. Caterina della Sale Prozess (italienisch) auf ilmoesano.ch (abgerufen am 10. Januar 2017)
  43. Carlo Agliati: Francesco Bonardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004, abgerufen am 5. April 2020.
  44. La redazione: Francesco Romagnoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2009, abgerufen am 1. März 2020.
  45. La redazione: Francesco Romagnoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2009, abgerufen am 1. März 2020.
  46. Carlo Agliati: Pietro Umiltà. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. August 2012, abgerufen am 1. März 2020.
  47. Vittore Veneziani (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 5. Dezember 2017.)
  48. Fernando Iseppi: Francesco Dante Vieli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. März 2013, abgerufen am 2. Februar 2020.
  49. Fernando Iseppi: Arnoldo Marcelliano Zendralli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Januar 2015, abgerufen am 2. Februar 2020.
  50. Fernando Iseppi: Remo Bornatico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. August 2004, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  51. Casella, Piero. In: Sikart
  52. Bindella, Nadja. In: Sikart
  53. Pedrazzini, Pedro. In: Sikart, abgerufen 15. Januar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.