Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo

Diese Liste enthält i​n Poschiavo geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Poschiavo i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Poschiavo

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

Franz Konstantin Rampa (1879–1888)
Guido Fanconi, ca. 1959
Edgar Maranta
Silva Semadeni
Federico Lardi
  • Giuseppe Fanchus (* um 1330 in Poschiavo; † nach 1370 ebenda), Politiker[1]
  • Fanchus de Franchina und Fanchus de Malone (* um 1410 in Poschiavo; † nach 1441 ebenda), officialis communis von Poschiavo[1]
  • Ambrosius de Aplano (* um 1450, erstmals erwähnt 1481 in Selva, Fraktion der Gemeinde Poschiavo; † nach 1486 ebenda ?), Glockengiesser in Sankt Moritz[2]
  • Bernardo da Poschiavo (* um 1460 in Poschiavo; † nach 1522 ebenda), Architekt baute die Pfarrkirchen von Chamues-ch, Scuol, Ramosch, Zuoz[3]
  • Familie Paravesino (Parravicini)[4]
    • Johann Paravesino (Parravicini) (* um 1470 in Poschiavo; † nach 1520 ebenda), Podestà von Poschiavo[5]
    • Johann Baptist Parravicini (* um 1590 in Poschiavo; † nach 1626 in Chur), Politiker, Flüchtling in Chur[5]
    • Caspar Parravicini (* um 1610 in Poschiavo; † nach 1651 in Chur), Politiker, Flüchtling in Chur nach dem Veltliner Mord[5]
  • Dolfino Landolfi (Giovanni Rodolfo) (* um 1500 in Poschiavo; † um 1571 ebenda), Politiker, Typograph
  • Giulio da Milano (1504–1581), Pfarrer und Reformator
  • Antonio Lossio (* um 1585, erstmals erwähnt 1618 in Poschiavo; † nach 1653 ebenda), Podestà in Poschiavo, 1653 Präsident der Veltliner Syndikatur[6]
  • Paolo Beccaria (* um 1587 in Sondrio; † 15. Mai 1665 in Poschiavo), Doktor der Theologie, Vorsteher des Dekanats[7]
  • Paganino Gaudenzi (1595–1649), katholischer Theologe, Priester und Universalgelehrter
  • Bernardino de Gaudenzi (* 24. August 1595 in Poschiavo; † 31. Juli 1668 in Chur), Dompropst des Churer Domkapitels, Apostolischer Protonotar[8]
  • Familie Masella[9]
    • Bernardo Masella (* um 1490 in Poschiavo; † nach 1658 ebenda), Militär, Hauptmann des Gotteshaustruppen in Veltlin, Landvogt in Maienfeld[9]
    • Bernardo Masella (* um 1630 in Poschiavo; † nach 1681 ebenda), Podestà von Tirano und Poschiavo, Gründer der Tipografia Masella in Poschiavo[10]
    • Bernardo Masella (* um 1670 in Poschiavo; † nach 1746 ebenda), Landvogt in Maienfeld, Podestà zu Traona und Tirano[9]
    • Giovanni Bernardo Masella (* um 1700 in Poschiavo; † nach 1756 ebenda), Podestà von Poschiavo[9]
  • Familie de Bassus. Patriziergeschlecht aus dem [11][12]
    • Tommaso I de Bassus (* 1512 in Poschiavo; † um 1570 ebenda), Stammvater der Familie,[13]
    • Tommaso de Bassus (* um 1610 in Poschiavo; † nach 1655 ebenda), baute den Palast Bassus-Mengotti, heute Museo poschiavino[14]
    • Dominicus Bassus (1643–1704), Jurist[15]
    • Thomas Francesco Maria von Bassus (* 10. Oktober 1742 in Poschiavo; † 15. Oktober 1815 in Sandersdorf), Podestà in Poschiavo[16]
  • Familie Pozzi[17]
    • Romerio Pozzi (* ca. 1200), und dessen Sohn Guillelmus 1290, Martino del Pozzo warnte die Puschlaver vor dem kommenden Veltlinermord und rettete seine Familie nach Poschiavo[17]
    • Andrea Pozzy (* 9. Februar 1772 In Poschiavo; † um 1830 ebenda), Militär in napoleonischen und dann spanischen Kriegsdienste, Zuckerbäcker in Bilbao, als Protestant geriet er in die Hände der Inquisition, als Flüchtling kehrte er nach Poschiavo zurück[17]
    • Pietro Pozzi (* 6. November 1803 in Poschiavo; † 10. Oktober 1859 ebenda), Podestà von Poschiavo[17]
    • Andrea Enrico Pozzy (* 23. Juli 1849 in Poschiavo; † 16. April 1921 ebenda), Gründer und vieljähriger Direktor der Bank in Ragaz[17]
    • Andrea Giorgio Ulisse Pozzy (* 23. Juli 1849 in Poschiavo; † 16. April 1921 ebenda), Doktor der Rechte, Rechtanwalt in Davos, Verfasser der Rechtsgeschichte des Puschlavs, Herausgeber und Redaktor der Zeitschrift Jung Rätien[17]
  • Familie Albrici/Albrizzi. Der Ursprung der Familie liegt im Dunkeln[18][19]
    • Prospero Albrici (* 18. März 1822 in Poschiavo; † 14. Dezember 1882 ebenda), Bündner Grossrat, Kleinrat und Ständerat[20][21][22]
    • Pietro Albrici (* 1838 in Poschiavo; † 22. August 1892 ebenda), Ingenieur[23]
    • Pieraugusto Maria Angelo Albrici (* 1936 in Poschiavo), Instruktor der Infanterie, Oberst der Schweizer Armee, Militärhistoriker und Publizist[24]
  • Familie Olgiati, ein Puschlaver Geschlecht aus Como[25]
    • Rudolf Olgiati (* um 1640 in Poschiavo; † nach 1691 ebenda), Podestà von Piuro[26]
    • Ludwig Olgiati (* um 1720 in Poschiavo; † nach 1764 ebenda), Podestà des Hochgerichts Puschlav 1764[27]
    • Gaudenzio Olgiati (* 14. Juli 1836 in Poschiavo; † 18. Mai 1892 in Lausanne), Anwalt, Politiker und Autor[28]
    • Rodolfo Olgiati (* 21. August 1887 in Poschiavo; † 21. November 1930 ebenda), Maler[29]
    • Oreste Olgiati (* 23. April 1869 in Poschiavo; † 3. Oktober 1920 in Flims), Bündner Grossrat, Stadtpräsident von Chur, Regierungsrat[30]
    • Francesco Olgiati (* 1871 in Poschiavo; † 1953 ebenda), Fotograf, Sammler[31]
    • Rodolfo Olgiati (* 30. Juni 1905 in Lugano; † 31. Mai 1986 in Bern), Lehrer, Ehrendoktor der der Universität Basel[32]
    • Rudolf Olgiati (1910–1995), Architekt
  • Familie Lardelli[33]
    • Tommaso Lardelli (* 1818 in Poschiavo; † 1908 ebenda), Schulinspektor, Podestà von Poschiavo, Gerichtspräsident[33], er lies einige Paläste in Poschiavo baueun[34]
    • Thomas Lardelli (* 1851 in Poschiavo; † nach 1890 ebenda), Arzt in Sent GR, Kreispräsident und Grossrat, Gründer der kantonalen Heilstätten in Arosa, Bezirksarzt[33]
    • Renzo Lardelli (* 21. Dezember 1876 in Poschiavo; † 23. Oktober 1950 ebenda), Grosskaufmann in Chur, Oberstkorpskommandant der Schweizer Armee[35]
    • Achille Lardelli (* um 1880 in Poschiavo; † nach 1920 in Chur), Doktor der Medizin, Chefarzt des kantonalen Frauenspitals Fontana in Chur[33]
    • Albert Lardelli (* 25. Dezember 1888 in Chur; † 21. Juni 1959 ebenda), Politiker[36]
    • Fernando Lardelli (* 10. September 1911 in Poschiavo; † 3. Januar 1986 in Lugano), Maler, Mosaiker, Illustrator[37][38][39]
    • Renzo Lardelli (* 9. Juli 1913 in Chur; † 25. Dezember 1995 ebenda), Politiker[40]
    • Elisabeth Lardelli (1921–2008), Anwältin und Politikerin
  • Familie Raselli
    • Niccolò Raselli (* 30. Juni 1944 in Le Prese), Bundesrichter (1995–2012)
    • Francesco Raselli (* 28. März 1948 in Le Prese; + 29. September 1983 in Sarnen), Hornist, Organist, Komponist
    • Paolo Raselli (* 1970 ?), Präsident des Museo Poschiavino, Publizist, Marketing Repower[41]
    • Evelina Raselli (* 3. Mai 1992 in Poschiavo), Schweizer Eishockeyspielerin
  • Familie Lardi[42]
    • Nicola Lardi (* 8. Dezember 1872 in Rom; † 5. Januar 1932 ebenda), aus Poschiavo, Professor der Theologie und Philosophie, Generalabt der Canonici vom Lateran[42]
    • Valentino Lardi (* 1889 in Rom; † 1977 ebenda), Dichter, wohnte oft in Le Prese[43]
    • Guido Lardi (* 1939 in Poschiavo), Sekundarlehrer, Lokalhistoriker, Publizist, Übersetzer, Podestà von Poschiavo[44], Autor[45]
    • Claudio Lardi (* 21. Mai 1955 in Poschiavo), Schweizer Rechtsanwalt und Politiker
    • Massimo Lardi (* um 1955 ? in Poschiavo), Schuldirektor, Schriftsteller, Lokalhistoriker[46]
    • Ursina Lardi (* 19. Dezember 1970) Schweizer Schauspielerin
    • Federico Lardi (* 27. Juli 1985 in Poschiavo), Eishockeyspieler
  • Familie Semadeni von Poschiavo: ein Zweig der Familie ist seit ca. 1850 in Guarda (Unterengadin) verbürgert, ein anderer in Warschau[47]
    • Giuseppe Semadeni (* 1798 in Poschiavo; † 1731 ebenda), Lehrer und Landschreiber, schrieb eine Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde

Poschiavo (Ms.)[47]

    • Tommaso Semadeni (* 1821 in Poschiavo; † 1884 ebenda), Landschreiber.
    • Antonio Semadeni (* 1824 in Poschiavo; † 1884 ebenda), Konditor in Polen, Unternehmer, lies 1856 sein Haus (Casa Console), 1875 Schweizer Onorakonsul in Polen[47][48]
    • Tommaso Semadeni (* 2. Juni 1848 in Poschiavo; † 5. Juli 1933 ebenda), Lehrer, Liederkomponist und Wohltäter[49]
    • Tommaso Francesco Semadeni (* 1872 in Poschiavo; † 1937), Pfarrer in Serneus, Bondo, Valendas-Sagens, Celerina, Brusio [47]
    • Jon Semadeni (1910–1981), Dramatiker, Regisseur und Erzähler
    • Silva Semadeni (* 8. Februar 1952), eine Schweizer Politikerin
  • Familie Menghini[50]
    • Bernardo Menghini (* um 1720 in Poschiavo; † nach 1769 ebenda), Podestà von Plurs und Tirano[50]
    • Felice Menghini (* 20. September 1909 in Poschiavo; † 10. August 1947 ebenda), Priester, Publizist, Schriftsteller, Dichter und Übersetzer[51][52][53]
  • Familie Fanconi von Puschlav, die seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auch in Samaden eingebürgert ist[54]
    • Joseppi Fancus ist 1370 einer der sieben Bevollmächtigten von Postillavo zur Leistung der Huldigung an den Vogt Ulrich von Matsch[54]
    • Fanchus de Franchinau, Fanchus de Malone, officiales communis von Postillavo 1441[54]
    • Riccardo Fanconi (* 1877 in Poschiavo; † 1931 ebenda), Fotograf[55]
    • Emil Fanconi (* 14. August 1881 in Odessa; † nach 1932 ebenda), kantonaler Verhörrichter[54]
    • Guido Fanconi (1892–1979), Schweizer Kinderarzt, Professor und Leiter des Kinderspitals Zürich
  • Francesco Rodolfo Mengotti (* 23. Oktober 1709 in Poschiavo; † 1790 ebenda), Priester, Propst in Poschiavo, Publizist und Dichter[56][57]
  • Bernardo Tosio (* 6. November 1768 in Poschiavo; † 26. November 1840 in Samedan), Unternehmer[58]
  • Otto Carisch (1789–1858), reformierter Pfarrer und Historiker
  • Georg Leonhardi (1807–1884), reformierter Pfarrer
  • Carlo Cassola (* 9. Juli 1814 in Sant’Alessio di Pavia; † 5. Juni 1894 in Pavia), Italienischer Patriot, Nachfolger von Giuseppe Mazzini[59]
  • Daniele Marchioli (* 31. Juli 1818 in Poschiavo; † 7. November 1900 ebenda), von Poschiav, Arzt, Bündner Grossrat, Lokalhistoriker[60]
  • Lodovico Clementi (* um 1820 in Trient; † nach 1853 in Italien), Händler, wie Carlo Cassola Mazzinis Nachfolger[61]
  • Giovanni Sottovia (* 1827 in Vicenza; † 1892 in Poschiavo), Garibaldiner, Flüchtling in Poschiavo, Architekt baute viele Paläste in Poschiavo[62][63]
  • Rodolfo Mengotti (* 16. Juni 1828 in Poschiavo; † 8. April 1906 ebenda), Dichter, Friedensrichter, Gemeindeschreiber, Zollpächter, Podestà von Poschiavo, Grossrat[64][65]
  • Francesco Costantino Rampa (1837–1888), Bischof von Chur
  • Giovanni Luzzi (* 8. März 1856 in Strada (Gemeinde Valsot); † 25. Januar 1948 in Poschiavo), Professor für Theologie an der Waldenser Fakultät in Florenz, Pfarrer in Poschiavo[66]
  • Achille Bassi (1887–1962), Dialektdichter[67]
  • Edgar Aristide Maranta (1897–1975), Erzbischof von Daressalam
  • Alfredo Luminati (* 1900 in Rom; † 1985 in Le Prese), Priester, Pfarrer in Zuoz und in Le Prese, Dichter[68]
  • Ponziano Togni (* 8. Februar 1906 in Plurs; † 10. Juni 1971 in Bellinzona), Maler und Wandmaler[69]
  • Riccardo Tognina (1912–1987), Professor, Autor: Vita e Cultura della Valle di Poschiavo[70]
  • Wolfgang Hildesheimer (1916–1991), deutscher Schriftsteller und Maler
  • Mary Fanetti (* 1916 in Poschiavo; † 1993 ebenda), Sekretärin, Dichterin[71]
  • Paolo Gir (* 3. Mai 1918 in S-chanf; † 7. Mai 2013 in Chur), er besuchte Primar- und Sekundarschule in Poschiavo, Journalist, Publizist, Dichter, Cavaliere della repubblica italiana[72][73][74]
  • Renato Maranta (1920–1954), Komponist und Schriftsteller
  • Jan Wisse (* 9. Oktober 1921 in Ter Neuzem; † 11. Oktober 2008 ebenda), Pianist und Komponist[75]
  • Oreste Zanetti (* 22. September 1922 in Poschiavo; † 2006 in San Vittore GR), Organist und Komponist[76]
  • Sonja Kurwin (* 18. August 1923 in De Bilt), Pianistin und Sängerin[77]
  • Luigi Lanfranchi (Podestà) (* 11. November 1923 in Poschiavo; † 5. Februar 2017 ebenda), Gemeindepräsident von Poschiavo[78]
  • Luigi Gisep (* 1926 in Poschiavo), Fotograf, Sammler, Fotoarchivar[79]
  • Not Bott (* 14. Mai 1927 in Valchava, † 24. November 1998 in Poschiavo), Holzbildhauer[80]
  • Ernesto Conrad (* 1927 in Budapest; † 2011 in Poschiavo), Unternehmer, Miteigentümer eines grossen Verlagshauses in München, Gründer der Fondazione Casa Console in Poschiavo[81][82]
  • Fernando Bonetti (* 14. April 1931 in Locarno; † 26. Juni 2020 in Poschiavo), Musiker, Kapellmeister der Vos da Locarno, Musiklehrer in Muralto[83][84]
  • Werner Lüdi (Musiker) (1936–2000), Schweizer Jazzmusiker und Autor.
  • Lanfranco Abis de Clari (* 1940), Historiker, Genealoge, Autor des Dizionario Etimologico Poschiavino[85]
  • Antonio Giuliani-Crameri (* 29. März 1941 in Poschiavo; † 7. April 2020 ebenda), Primarlehrer, Lokalhistoriker, Archivar, Publizist[86]
  • Heiner Kielholz (* 17. April 1942), Schweizer Maler und Konzeptkünstler
  • Roberto Tuena (* 1942 in Poschiavo; † 1980 ebenda), Versicherungprokurist, Dichter[87]
  • Fernando Iseppi (* um 1948 ? in Poschiavo), Sekundarlehrer, Forscher, Lokalhistoriker, Publizist[88]
  • Pierluigi Crameri (* 1957 in Poschiavo), Primarlehrer und Informatik-Verantwortlicher der Schulen in der Gemeinde Poschiavo, Redaktor der Zeitung Il Bernina, Verantwortlich der Associazione iStoria und der Archivi fotografici Valposchiavo, Premio alla cultura der Gemeinde Poschiavo[89]
  • Cristiano Paganini (* 1. Mai 1958 in Poschiavo), Bildhauer[90]
  • Miguela Tamò (* 10. Juni 1962 in Poschiavo), Bildhauerin, Malerin und Grafikerin[91]
  • Giovanni Jochum (* 1964 in Poschiavo), Lizenziat in Oekonomie, Politiker, Grossrat, Podestà der Gemeinde Poschiavo, Publizist[92]
  • Sacha Zala (* 24. November 1968 in Poschiavo), Schweizer Historiker
  • Patrizia Parolini (* 1969? in Poschiavo), Anwältin und Mediatorin, studierte Literarisches Schreiben an der SAL in Zürich. Sie arbeitet teilzeitlich als Gerichtsschreiberin, Schriftstellerin, wohnt in Chur[93][94]
  • Gian Casper Bott (* um 1970 ? in Poschiavo), Kunsthistoriker, Direktor des Museums Kleines Klingental in Basel, Publizist[95]
  • Simona Tuena (* 1970), Primarlehrerin in Poschiavo, Dichterin[96]
  • Andrea Paganini (* 26. Januar 1974 in Poschiavo), Schriftsteller und Verleger, wohnt in Chur[97][98][99]
  • Kaspar Howald (* um 1975 ? in Poschiavo), Journalist der online Zeitung Il Bernina, Direktor des Valposchiavo Turismo, Publizist[100]
  • Alessandra Jochum-Siccardi (* um 1978 ? in Poschiavo), Verantwortlich der Associazione iStoria und der Archivi fotografici Valposchiavo, Premio alla cultura der Gemeinde Poschiavo, Publizistin, Journalist und Direktorin der online Zeitung Il Bernina[101]
  • Arno Lanfranchi (* um 1980 ? in Poschiavo), Lokalhistoriker, Publizist, Mitglied der Verwaltung der Società Storica Val Poschiavo[102]
  • Daniele Papacella (* 1980 ? in Poschiavo), Journalist, Lokalhistoriker, Präsident der Società Storica Val Poschiavo[103][104]
  • Cristina Giulia Codega (* um 1985 ? in Poschiavo), Lokalhistorikerin, Publizistin, Dozent[105]
  • Gianluca Giuliani (*um 1985 ? in Poschiavo), Doktor der Agronomische Oekonomie, Mitgründer der Landwirtschaftlichen Firma Flury-Giuliani, Publizist[106]
  • Serena Bonetti Bontognali (* um 1990 ? in Poschiavo), Ärztin, Mitglied der Kulturverwaltung der Gemeinde Poschiavo und der online Zeitung Il Bernina[107]

Einzelnachweise

  1. Lorenz Joos: Joseppi Fanchus. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 59 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. Martin Leonhard: Ambrosius. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juli 2001, abgerufen am 9. April 2020.
  3. Not Caviezel: Bernardo da Poschiavo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2002, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  4. Lorenz Joos: Paravicini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 375 f (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  5. Lorenz Joos: Johann Paravesino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 131 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  6. Jürg Simonett: Antonio Lossio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. August 2006, abgerufen am 5. April 2020.
  7. Ursus Brunold: Paolo Beccaria. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Mai 2002, abgerufen am 31. Januar 2020.
  8. Ursus Brunold: Bernardino de Gaudenzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. Oktober 2006, abgerufen am 28. März 2020.
  9. Lorenz Joos: Masella. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 44 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  10. Massimo Lardi: La Tipografia Massella. In: La tradizione tipografica. In: Arte&Storia, Ticino management, Lugano ottobre 2020, S. 55, 56
  11. Lorenz Joos: Basso, Bassus. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, S. 42 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  12. Silva Semadeni: de Bassus. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Mai 2002, abgerufen am 31. Januar 2020.
  13. Silva Semadeni: de Bassus. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Mai 2002, abgerufen am 31. Januar 2020.
  14. Gustavo Lardi, Paolo Raselli: Il museo poschiavino. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 144–147
  15. Silva Semadeni: de Bassus. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Mai 2002, abgerufen am 31. Januar 2020.
  16. Jürg Simonett: Thomas de Bassus. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Mai 2002, abgerufen am 31. Januar 2020.
  17. A. Piaget: Pozzi. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 475 f (PDF Digitalisat)
  18. Friedrich Pieth: Albrici. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Seite 220 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Mai 2017)
  19. La redazione: Albrizzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Dezember 2008, abgerufen am 31. Januar 2020.
  20. Friedrich Pieth: Prospero Albrici. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Seite 220 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Mai 2017)
  21. La redazione: Albrizzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Dezember 2008, abgerufen am 31. Januar 2020.
  22. Jürg Simonett: Prospero Albrici. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. April 2001, abgerufen am 31. Januar 2020.
  23. Friedrich Pieth: Pietro Albrici. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Seite 220 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Mai 2017)
  24. Pieraugusto Albrici: Bibliographie auf worldcat.org (abgerufen am 12. Mai 2017)
  25. Peter Conradin von Planta: Olgiati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2009, abgerufen am 31. Januar 2020.
  26. Friedrich Pieth: Rudolf Olgiati. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. S. 342 (PDF Digitalisat, abgerufen am 8. Oktober 2017)
  27. Friedrich Pieth: Ludwig Olgiati. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. S. 342 (PDF Digitalisat, abgerufen am 8. Oktober 2017)
  28. Adolf Collenberg: Gaudenzio Olgiati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2009, abgerufen am 31. Januar 2020.
  29. Olgiati, Rodolfo. In: Sikart, abgerufen am 18. Januar 2016
  30. Adolf Collenberg: Oreste Olgiati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2009, abgerufen am 31. Januar 2020.
  31. Alessandra Jochum-Siccardi, Pierluigi Crameri: Gli archivi fotografici. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 128–137
  32. Antonia Schmidlin: Rodolfo Olgiati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2009, abgerufen am 31. Januar 2020.
  33. R.: Lardelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, Seite 607 (PDF Digitalisat, abgerufen am 12. Mai 2017)
  34. Silva Semadeni: Una stupefacente cittadina montana. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 122, 123
  35. Jürg Simonett: Renzo Lardelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. November 2008, abgerufen am 31. Januar 2020.
  36. Jürg Simonett: Albert Lardelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. Januar 2005, abgerufen am 31. Januar 2020.
  37. Lardelli, Fernando. In: Sikart, abgerufen am 24. Januar 2016
  38. Fernando Lardelli Bibliographie auf worldcat.org/identities/
  39. Eros Bellinelli intervista il pittore Fernando Lardelli (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  40. Jürg Simonett: Renzo Lardelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. November 2007, abgerufen am 31. Januar 2020.
  41. Gustavo Lardi, Paolo Raselli: Il museo poschiavino. S. 144–147; Idem: Un’inesauribile fonte d’energia. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 44–47
  42. Lorenz Joos: Lardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 102 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  43. Massimo Lardi: Valentino Lardi (1889–1977). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 167–168
  44. Guido Lardi auf onlinereport.repower.com/10/ar/it/
  45. Guido Lardi: Il Museo d’arte Casa Console. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 138–143
  46. Massimo Lardi: La tradizione tipografica. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 54
  47. H. T.: Semadeni. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 337 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  48. Guido Lardi: Il Museo d’arte Casa Console. in: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 138–143
  49. Tommaso Semadeni (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 9. Dezember 2017.)
  50. Lorenz Joos: Menghini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 77 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  51. Remo Fasani: Felice Menghini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. November 2008, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  52. Felice Menghini (italienisch) auf pgi.ch/index.php/pubblicazioni/collana-letteraria
  53. Massimo Lardi: Felice Menghini (1909–1947). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 168–169
  54. Lorenz Joos: Fanconi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 59 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  55. Pierluigi Crameri: Gli archivi fotografici. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 128
  56. Adolf Collenberg: Francesco Rodolfo Mengotti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Mai 2007, abgerufen am 9. Mai 2020.
  57. Massimo Lardi: Francesco Rodolfo Mengotti (1709–1790). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 164–165
  58. Dolf Kaiser: Bernardo Tosio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2013, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  59. Carlo Agliati: Carlo Cassola. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. September 2003, abgerufen am 31. Januar 2020.
  60. Rodolfo Huber: Daniele Marchioli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. September 2008, abgerufen am 31. Januar 2020.
  61. Carlo Agliati: Lodovico Clementi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Mai 2005, abgerufen am 17. Februar 2020.
  62. Silva Semadeni: Una stupefacente cittadina montana. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 121, 123
  63. Giovanni Sottovia Architekt (italienisch) auf ilgrigioneitaliano.ch/bollettino-di-coordinamento/
  64. Rodolfo Huber: Rodolfo Mengotti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. März 2010, abgerufen am 31. Januar 2020.
  65. Massimo Lardi: Rodolfo Mengotti (1828–1906). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 165–167
  66. Paolo Gir: Giovanni Luzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. März 2017, abgerufen am 14. März 2020.
  67. Massimo Lardi: Achille Bassi (1887–1962). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 172–173
  68. Massimo Lardi: Alfredo Luninati (1900–1985). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 168
  69. Leza Dosch: Ponziano Togni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Mai 2012, abgerufen am 17. März 2020.
  70. Riccardo Tognina auf coscienzasvizzera.ch/
  71. Massimo Lardi: Mary Fanetti (1916–1993). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 168
  72. Fernando Iseppi: Paolo Gir. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Juni 2015, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  73. Massimo Lardi: Paolo Gir (1918–2013). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 169–170
  74. Paolo Gir (italienisch) auf viceversaletteratura.ch/author
  75. Jan Wisse (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 1. Dezember 2017.)
  76. Oreste Zanetti (italienisch) auf fonoteca.ch/tu-ta-too-GR (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  77. Sonja Kurwin (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 29. November 2017.)
  78. Luigi Lanfranchi (italienisch) auf ilbernina.ch (abgerufen am 11. Januar 2017)
  79. Pierluigi Crameri, Alessandra Jochum Siccardi : Gli archivi fotografici. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 129–130
  80. Franz Müller: Bott, Not. In: Sikart, abgerufen am: 18. August 2015
  81. Guido Lardi: Il Museo d’arte Casa Console. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 138–143
  82. Museo Casa Console auf museocasaconsole.ch/
  83. Fernando Bonetti auf ricercamusica.ch/dizionario/
  84. Fernando Bonetti Tod auf todesanzeigenportal.ch/todesanzeige/
  85. Lanfranco Abis de Clari auf unilibro.it/libri/f/autore/
  86. Antonio Giuliani-Crameri: Il ruolo del patriziato in valle. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 62–67
  87. Massimo Lardi: Roberto Tuena (1942–1980). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 171
  88. Fernando Iseppi: L'odonomastica del Borgo. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 102–109
  89. Pierluigi Crameri: Gli archivi fotografici. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 128–137
  90. Paganini, Cristiano. In: Sikart, abgerufen am 13. Januar 2016
  91. Tamò, Miguela. In: Sikart (abgerufen am 18. März 2017)
  92. Giovanni Jochum: Quel lembo di terra a Sud delle Alpi. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 6
  93. Patrizia Parolini. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur
  94. Patrizia Parolini Lebenslauf auf anwaltvergleich.ch
  95. Gian Casper Bott: Una Olivetti Studio 44. In: Valposchiavo, Una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 68–69
  96. Massimo Lardi: Simona Tuena (1970). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 169–170
  97. Andrea Paganini. In: AndreaPaganini.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016 (italienisch).
  98. Massimo Lardi: Andrea Paganini (1974). In: La lirica di Poschiavo. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 172
  99. Andrea Paganini. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch)
  100. Kaspar Howald: L’evoluzione del turismo. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 88–101
  101. Alessandra Jochum-Siccardi: Gli archivi fotografici. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 128–137
  102. Arno Lanfranchi: Una Valle tra nord e sud. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 32
  103. Daniele Papacella: Una Svizzera in miniatura. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 12
  104. Daniele Papacella Bibliographie auf worldcat.org/wcidentities/
  105. Cristina Giulia Codega: Come aquiloni neri portati dal vento. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 44–53
  106. Gianluca Giuliani: Duecento anni di glocalizzazione. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 74–81
  107. Serena Bonetti: Il senso della Cultura in Valle. In: Valposchiavo, una Svizzera speciale. In: Arte&Storia, Ticino Management, Lugano ottobre 2020, S. 174–177
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.