Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI
Diese Liste enthält in Castel San Pietro TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Castel San Pietro TI ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr)
- Familie Rusca[1]
- Ottone Rusca (≈1332–vor 1407), Sohn von Masetto, herzöglicher Hauptmann von Parma, mit Franchino besetzt er am 17. Juni. 1405 Lugano, 1404 kommt er als Herr von Castel San Pietro vor[1]
- Franchino Rusca (≈1335–nach 1408), Sohn von Lotterio, mit Ottone besetzt er am 17. Juni. 1405 Lugano, 1404 kommt er als Herr von Castel San Pietro vor, er drang in Como ein und bemächtigte sich der Gewalt 1408[1]
- Lotterio Rusca (≈1360–1419 in Schloss von Castel san Pietro), Sohn von Franchino, Podestà von Mailand, Reichsvikar in Como, kaiserlicher Statthalter von Como und des ganzen Gebiets des Bistum Comos; Herr der Grafschaft Lugano e valli und die pievi Riva San Vitale und Balerna, sowie die Schlösser von Morcote, Capolago, Castel San Pietro, Schloss und Dorf Sonvico, das Tal von Chiavenna mit seinem Schloss, ferner den Turm von Olonio; man schreibt ihm auch den Bau eines Schlosses in Lugano, der Einsiedelei und des Turms San Nicolao in Mendrisio zu[1][2]
- Nicolas Rossi (* um 1330 in Castel San Pietro; † 1392 in Luzern), Apotheker, Bürger von Luzern 1358, des Rats in Luzern, Stammvater der Russ von Luzern[3]
- Tomasio de Gabelleriis (* um 1380 in Como; † nach 1429 ebenda), besass das Schloss Castel San Pietro[4]
- Künstlerfamilie Agustoni
- Bernardinbo Agustoni (* um 1550 in Monte, Fraktion der Gemeinde Castel San Pietro; erwähnt 1600 in Genua; † nach 1610 ebenda), Architekt[5]
- Pietro Francesco Agustoni (* um 1550 in Monte, Fraktion der Gemeinde Castel San Pietro; erwähnt 1600 in Genua; † nach 1610 ebenda), Architekt[5]
- Lazaro Agustoni (* um 1570 in Monte, erwähnt seit 1570; † 9. Mai 1642 ebenda), Architekt, er umbaute den Kiliansdom von Würzburg; er war tätig an der Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach) und an der Wallfahrtskirche St. Pankratius in Gügel bei Bamberg[5]
- Künstlerfamilie Carabelli[6], Stammbaum[7]
- Antonio Carabelli (* um 1650 in Castel San Pietro; † nach 1688 in Salzburg ?), Stuckkünstler, er hinterliess Werke in der Kapelle der Pfarrkirche von Castel San Pietro (gegen 1678). 1686–1688 arbeitete er mit den Brüdern Brenni von Salorino in der Theatinerkirche zu Salzburg[6][8]
- Giovanni Albino Carabelli (* 1689 in Castel San Pietro; † 1766 ebenda), Bildhauer, Stecher, Holzbildhauer. Er studierte in Rom und wirkte in Portugal, u. a. für den Hof. Von ihm stammen die Schnitzereien an der Orgel und die Statue des heiligen Antonius in der Pfarrkirche seines Dorfes[9][10][11][6]
- Giuseppe Carabelli (* 1722 in Castel San Pietro; † 14. Januar 1803 in Mailand); Holzschnitzer[12]
- Francesco Carabelli (* 6. November 1737 in Castel San Pietro; † 1798 in Mailand), Sohn des Giovanni Albino, Bildhauer, Schüler seines Vaters, studierte dann in Mailand und zeichnete sich besonders in plastischen Porträtwerken aus. Von ihm stammen die Büste seines Freundes Simone Cantoni, die Statue des Marschalls Serbelloni, die Statue an der Fassade des Palastes Odescalchi in Como und die Statue der heilige Jungfrau am Dom zu Como. Er arbeitete auch an der Fassade des Mailänder Doms und am Park von Schwetzingen. Professor an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand[13][14][6][15][16]
- Donato Carabelli (* 1760 in Obino Fraktion der Gemeinde Castel San Pietro; um 1830 ebenda), Neffe und Schüler des Francesco, Bildhauer, Stuckateur, Er wirkte besonders in Mailand von 1789–1840; an der Fassade des Doms schuf er die Basreliefs: der Traum Jakobs; Daniel in der Löwengrube; die Szene der Propheten. Dann zog er nach England, wo er den Marmor- und Stuckschuck der Villa Lord Byrons in der Grafschaft Suffolk besorgte[6][17][18]
- Giovanni Albino Carabelli (* um 1770 in Obino; † nach 1808 ebenda), Priester, Politiker, 1798 war er Sekretär des Platzkommandanten von Mendrisio während der Herrschaft der Cisalpiner (21. Februar – 4. März). Nach dem Sturz ihrer Herrschaft musste er die Flucht ergreifen. Später war er im Tessiner Grossrat 1803–1808[6]
- Casimiro Teodoro Carabelli (* 31. März 1774 in Castel San Pietro; † 14. Januar 1840 in Mailand), Stuckateur und Bildhauer am Mailänder Dom[6][19]
- Francesco Carabelli (* 1781 in Obino; † um 1835 in Frankreich), Bruder des Giovanni Albino, Politiker, Cisalpiner. Beim Sturze der cisalpinischen Herrschaft wurde er eingekerkert, trat dann in die Genietruppen der Italienischen Republik und wurde bei der Einnahme von Ancona gefangen. Später diente er in Frankreich[6]
- Georg Carabelli (1787–1842), Zahnarzt, Feldarzt, Dozent an der Universität Wien Autor.
- Antonio Carabelli (* um 1650 in Castel San Pietro; † nach 1688 in Salzburg), Stuckateur[20]
- Künstlerfamilie Pozzi[21][22]
- Giovanni Battista Pozzi (* um 1660 in Castel San Pietro: † nach 1700 ebenda), Maler tätig im Chor der Mariä Verkündigungkirche in Turin und im Barolopalast[21]
- Carlo Maria Pozzi (* 12. Februar 1676 in Lugano; † nach 1736 in Dänemark ?), Stuckateur[23]
- Francesco Pozzi (* 11. Februar 1704 in Bruzella; † 20. Januar 1789 in Castel San Pietro), Stuckateur und Architekt[24]
- Domenico Pozzi (* um 1710 in Castel San Pietro; † nach 1751 ebenda), Bildhauer und Giesser, er schuf den Hauptaltar der Kirche von Einsiedeln[21]
- Joseph Anton Pozzi (1732–1811), Bildhauer und Stuckateur.
- Carlo Luca Pozzi (1734–1812), Bildhauer und Stuckateur.
- Domenico Pozzi (1745–1796), Historien- und Porträtmaler.
- Künstlerfamilie Petondi.
- Giuseppe Petondi (* 1729 in Castel San Pietro; † 1785 ebenda), Stuckateur[25]
- Gregorio Petondi (* 1732 in Castel San Pietro; † 1817 in Genua), Stadtarchitekt in Genua[26]
- Giovanni Battista Petondi (* 13. September 1765 in Castel San Pietro; † 31. Januar 1813 in Orjol), Architekt[27]
- Tomaso Petondi (* 1797 in Castel San Pietro; † 26. Juli 1874 in Kasan), Architekt[28]
- Künstlerfamilie Bernasconi.
- Antonio Bernasconi (* 1726 in Castel San Pietro; † 1805 ebenda), Stuckateur bis 1751 in Rieti dann in St. Petersburg und in der Sommerresidenz Zarskoje Selo (seit 1918 Puschkin (Stadt))[29]
- Pietro Bernasconi (* 1733 in Castel San Pietro; † 12. September 1811 ebenda), Bildhauer in Schloss Peterhof bei St. Petersburg[30]
- Pietro Bernasconi (* 1826 in Castel San Pietro; † 1912 ebenda), Bildhauer in Como und Mendrisio[31]
- Francesco Castelli (* um 1610 in Castel San Pietro; † nach 1688 in Como), Bildhauer, Architekt und Dekorationsmaler[32][33]
- Carlo Salterio (* 1622 in Corteglia, Ortschaft der Gemeinde Castel San Pietro; † 1670 in Genua), Baumeister, er projektierte die Kirchen Santa Maria Maddalena und Angelo Custode in Genua[34][35]
- Giovanni Pietro Magni/o (* 8. Juni 1665 in Castel San Pietro; † 15. Dezember 1723 ebenda), Architekt und Stuckateur in Deutschland, er projektierte die Kirche San Giovanni Battista der Serviten in Mendrisio[36][37][38][39]
- Familie Maggi[40]
- Lorenzo Maggi (* um 1510 in Castel San Pietro ?; † nach 1557 in Riva San Vitale), Erzpriester von Riva San Vitale; er publizierte 1557 erstmals das Sacramentarium patriarchale secundum morem sanctae Comensis Ecclesiae.[41][40]
- Giovanni Battista Maggi (1775–1835), Anwalt und Notar, Statthalter des Landvogts von Mendrisio, Tessiner Staatsrat
- Giovanni Antonio Maggi (* um 1760 in Castel San Pietro; † nach 1801 ebenda), Politiker, Schreiber und reggente der pieve Balerna, beteiligte sich an den Wirren von 1798 auf Seiten der Cisalpiner. Mitglied der tessinischen Tagsatzung 1801[40]
- Giuseppe Maggi (* um 1800 in Castel San Pietro; † nach 1839 ebenda), Sohn des Giovanni Battista, Politiker, Tessiner Grossrat, Tagsatzungsgesandter[40]
- Paravicino da Corteglia (* um 1740 in Corteglia (Gemeinde Castel San Pietro); † nach 1775 ebenda ?), Stuckkünstler, er schuf acht Statuen für die Kapelle der Madonna delle Grazie in der Kathedrale San Lorenzo (Lugano)[42]
- Francesco Tubi (* 31. Dezember 1789 in Oleggio; † 17. September 1849 ebenda), Priester, Advokat, Politiker, Flüchtling in Castel San Pietro wo wohnte er im Haus des Staatsrats Giovanni Battista Maggi[43]
- Luigi Fontana (* 1824 in Castel San Pietro; † 1894), Architekt in Sankt Petersburg[44]
- Floriano Brazzola (* um 1850 in Castel San Pietro; † 1921 ebenda ?), Arzt, Professor der Pathologie an der Universität Bologna[45]
- Giacomo Cometti (Jacques)(* 23. Oktober 1863 in Turin; † 1. Januar 1938 ebenda), aus Monte (Gemeinde Castel San Pietro), Bildhauer, Architekt[46]
- Pietro Levi (* 16. November 1874 in Castel San Pietro; † 11. Dezember 1908 in Castel San Pietro), Bildhauer, Madaillist[47]
- Concetto Marchesi (1878–1957), ein italienischer Altphilologe und Politiker.
- Emil Müller (* 29. November 1892 Herisau; † 21. Oktober 1932 in Castel San Pietro), Maler, Landschaft und Bühnenmaler[48]
- Paul Camenisch (1893–1970), Schweizer Architekt, Zeichner und Maler.
- Albert Müller (1897–1926), Schweizer Maler, Glasmaler, Zeichner
- Samuel Wülser (1897–1977), Schweizer Maler, Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau
- Max Sulzbachner (1904–1985), Schweizer Maler, Grafiker, Illustrator, Bühnenbildner
- Rinaldo Fontana (* 2. Oktober 1905 in Castel San Pietro; † 2. Januar 2000 in Orselina), Erzpriester von Locarno[49]
- Walter Kurt Wiemken (1907–1940), Schweizer Maler
- Giuseppina Ortelli-Taroni (* 9. Mai 1929 in Melide TI; † 15. März 2003 in Corteglia, Fraktion von Castel San Pietro TI), Dichterin, Schriftstellerin, Ethnographin[50][51]
- Luigi Quadranti (* 12. August 1941 in Castel San Pietro), Musiklehrer, Komponist[52]
Einzelnachweise
- Celestino Trezzini: Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 759 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Giuseppe Chiesi: Loterio Rusca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Juni 2010, abgerufen am 16. Januar 2020.
- Celestino Trezzini: Nicolas Rossi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 707 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Celestino Trezzini: Tomasio de Gabelleriis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 67 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Lazaro Agustoni auf artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/ (abgerufen am 1. Dezember 2016)
- Celestino Trezzini: Carabelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 492 (PDF Digitalisat), abgerufen am 10. Oktober 2017.
- Ursula Stevens: Stammbaum der Familie Carabelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2013, abgerufen am 14. Februar 2016.
- Carabelli, Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
- Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Albino Carabelli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 14 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
- Carabelli, Giovanni Albino. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
- Carabelli, Giovanni Albino. In: Sikart
- Ursula Stevens: Giovanni Albino. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 13. März 2016.
- Gian Alfonso Oldelli: Francesco Carabelli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 14 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
- Carabelli, Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
- Carabelli, Francesco. In: Sikart
- Francesco Carabelli auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
- Carabelli, Donato. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 562 (Textarchiv – Internet Archive).
- Carabelli, Donato. In: Sikart
- Ursula Stevens: Casimiro Carabelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 13. März 2016.
- Antonio Carabelli auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Dezember 2016).
- Celestino Trezzini: Pozzi. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 476 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Anastasia Gilardi: Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. März 2012, abgerufen am 16. Januar 2020.
- Anastasia Gilardi: Carlo Maria Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. November 2009.
- Ivano Proserpi: Francesco Pozzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Juli 2010, abgerufen am 16. Januar 2020.
- Ursula Stevens: Giuseppe Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
- Ursula Stevens: Gregorio Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
- Ursula Stevens: Giovanni Battista Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
- Ursula Stevens: Tommaso Petondi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
- Ursula Stevens: Antonio Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- Ursula Stevens: Pietro Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- Ursula Stevens: Pietro Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- Celestino Trezzini: Francesco Castelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Francesco Castelli auf archive.org/stream (abgerufen am 1. Dezember 2016)
- Gian Alfonso Oldelli: Carlo Salterio. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 172 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Ursula Stevens: Carlo Salterio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
- Gian Alfonso Oldelli: Pietro Magni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 106 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Celestino Trezzini: Giovanni Pietro Magni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 792 f (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Ursula Stevens: Giovanni Pietro Magni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2012.
- Ivano Proserpi: Pietro Giovanni Magno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. August 2008, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- Celestino Trezzini: Maggi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 790 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Gian Alfonso Oldelli: Lorenzo Maggi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 105 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Paravicino da Corteglia. In: Sikart, abgerufen 13. Januar 2016
- Carlo Agliati: Francesco Tubi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Dezember 2012, abgerufen am 8. April 2020.
- Ursula Stevens: Luigi Fontana. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. November 2016.
- Celestino Trezzini: Floriano Brazzola. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 33 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
- Cometti, Giacomo (Jacques). In: Sikart
- Levi, Pietro. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016
- Müller, Emil. In: Sikart, abgerufen 23. Januar 2016
- Rinaldo Fontana auf diocesidilugano.ch/wp-content/uploads/sites/2/2019/01/09
- Giuseppina Ortelli-Taroni (italienisch) auf archividonneticino.ch
- Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
- Luigi Quadranti (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. Dezember 2017.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.