Liste von Orgeln in Polen

Diese Liste von Orgeln in Polen umfasst sukzessive die beachtenswerten erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Polen.

Orgeln (Auswahl)

Die bedeutendste historische Orgel befindet sich in Oliwa mit dem größten Barockprospekt weltweit, wichtige erhaltene Barockorgeln stehen unter anderem in Krzeszów (Grüssau) und Pasłęk (Preußisch Holland), die älteste Orgel ist in Olkusz.

Die Liste ist nach der Anzahl der klingenden Register sortiert. Die Spalten „Ort“, „Gebäude“, „Jahr“, „Orgelbauer“ und „Manuale“ sind ebenfalls sortierbar.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
Licheń Stary Basilika der Muttergottes von Licheń
Zych Zakłady Organowe 2004–2006 VI/P 154 5 verbundene Orgeln → Orgel
Wrocław (Breslau) Dom
Wilhelm Sauer; Wacław Biernacki 1913, 1956 V/P 151 enthält große Teile der Orgel der Jahrhunderthalle von 1913, 1956 von Wacław Biernacki neu aufgebaut, 13.207 Pfeifen → Orgel
Częstochowa (Tschenstochau) Kathedrale Heilige Familie
Wacław Biernacki 1949 IV/P 117
Gdańsk-Oliwa (Danzig-Oliva) Dom
Johann Wilhelm Wulff, Friedrich Rudolf Dalitz, Friedrich Wilhelm Kaltschmidt, Josef Goebel 1763–2010 V/P 111 (85+17+9) Hauptorgel, Chororgel und Positiv miteinander spielbar, größter Barockprospekt weltweit, mehrmals erweitert und umgebaut, etwa 8.000 Pfeifen → Orgel
Gdynia Herz-Jesu-Kirche Zygmunt Kamiński 1972 IV/P 102
Częstochowa Basilika Jasna Góra
Truszczyński 1956 IV/P 98 (84+14) zwei Orgeln, enthält Teile der Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau von 1913 von Wilhelm Sauer, 1956 neu errichtet, 7 Transmissionsregister → Orgel
Gdańsk (Danzig) Baltische Philharmonie Kuhn Orgelbau 1955 IV/P 88 ursprünglich in Kathedrale in Lausanne, 2003 von Kukla umgesetzt
Kraków (Krakau), Kazimierz Fronleichnamsbasilika Wacław Biernacki 1963 IV/P 82 Prospektgehäuse aus dem 17. Jahrhundert; 2005 Reparaturen an der Orgel
Jastrzębia Góra Kirche des heiligen Ignatius von Loyola Emanuel Kemper, Lübeck 1962, 2007 IV/P 75 ursprünglich in Katharinenkirche Hamburg, 2007 umgesetzt, vermittelt durch Krzysztof Penderecki[1]


Katowice (Kattowitz), Janów Kirche St. Anna Rieger 1927 III/P 74
Pelplin Kathedrale
Carl August Buchholz 1845 III/P 72 ursprünglich III/P, 55, erweitert von Bruno Goebel und Cepka; Chororgel war bis 1998 von Hauptorgel bespielbar → Orgel
Kraków, Lagiewniki Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes Zych Zakłady Organowe 2018 IV/P 70
Ruda Śląska Kirche St. Paul Biernacki 1928 III/P 70
Warszawa (Warschau) Nationalphilharmonie
Schuke Orgelbau 2001 III/P 71 Orgel
Jelenia Góra (Hirschberg) Kreuzerhöhungskirche Schlag & Söhne 1869 III/P 69 2010 von Broszko Arbeiten
Kraków Basilika St. Marien Zebrowski 1908 III/P 68 Hauptorgel, Prospektgehäuse von 1800, Arbeiten von Truszczyńki, Heuss
Warszawa, Natolin Kirche Władysław von Gielniów Zych Zakłady Organowe 2008 III/P 68
Warszawa Herz-Mariä-Kirche Kamiński III/P 67
Łódź Herz-Jesu-Kirche Biernacki 1920 III/P 67 1999 Reparaturen
Łódź Philharmonie «Artur Rubinstein» Rieger Orgelbau 2015 IV/P 66 Romantische Orgel
Frombork (Frauenburg) Dom
E. Kemper & Sohn 1935 IV+I/P 49+16 in Barockgehäuse von Daniel Nitrowski von 1687, Hauptorgel und Chororgel von einem Spieltisch gemeinsam spielbar → Orgel
Szczecin (Stettin) St.-Jakobs-Kathedrale Zych Zakłady Organowe 2008 IV/P 65
Płock Kathedrale Mariä Himmelfahrt Wilhelm Sauer 1907 III/P 65 1953 von Biernacki Arbeiten
Łódź Kirche der heiligen Theresia Kamiński 1992 IV/P 64
Warszawa Allerheiligenkirche Zych 2002 III/P 64
Białystok Oper und Philharmonie Zych 2012 IV/P 61
Lublin Kirche St. Maria und St. Franziskus Kamiński 1993 IV/P 60
Jelenia Góra Kirche St. Erasmus und St. Pankratius Berschdorf 1938 III/P 60 Prospekt von Casparini 1706
Warszawa Kathedrale Johannes der Täufer Eule 1987 III/P 60
Gliwice (Gleiwitz) Kirche St. Bartholomäus Berschdorf 1911 III/P 60 2002 von Hober Arbeiten
Łódź Kirche St. Matthäus Rieger 1931 III/P 60
Świdnica (Schweidnitz) Friedenskirche
Schlag & Söhne 1912 III/P 59 Prospekt von 1784, Hauptorgel
Łódź Kathedrale Eisenbarth 1977 IV/P 58
Warszawa Basilika Heilig Kreuz Caecilia 1927 III/P 58 Orgelprospekt von 1851
Warszawa, Praga Kathedrale St. Florian Kruszewski 1987 III/P 57 1999 von Zech Arbeiten
Poznań (Posen) Allerheiligenkirche Mehnert 1785 IV/P 56 Umbauten durch Sauer und Goebel bis 1975
Warszawa Erlöserkirche Kamiński IV/P 54
Gliwice (Gleiwitz) Kathedrale St. Peter und Paul III/P 54
Tczew (Dirschau) Josefskirche Mollin III/P 53 Arbeiten von Biernacki
Gliwice (Gleiwitz) Allerheiligenkirche Berschdorf III/P 53 2002 Restaurierung durch Rieger-Kloss
Legnica (Liegnitz) Kathedrale St. Peter und Paul Schlag & Söhne 1894 III/P 53 Restaurierung durch Broszko 1991
Wrocław (Breslau) Dominikanerkirche St. Adalbert Cynar 1991 III/P 53
Poznań-Smochowice Kirche Mariä Cepka 1976 IV/P 52 Arbeiten 1986
Gniezno (Gnesen) Erzkathedrale Laukhuff 1980 III/P 52
Kraków-Lagiewniki Sanktuarium Johannes Paul II. Zych 2016 III/P 52
Toruń (Thorn) Mariä-Himmelfahrt-Kirche Cepka III/P 52 Orgelprospekt historisch
Katowice (Kattowitz) Auferstehungskirche W. Sauer 1922 III/P 52 seit 2017 Restaurierung
Warszawa Kirche Andrzej Boboli Kamiński 1972 IV/P 51
Poznań (Posen) Kathedrale St. Peter und Paul Drozdowicza III/P 51
Sierądz (Sieratz) Herz-Jesu-Kirche Cynar III/P 51 3.688 Pfeifen
Lublin Philharmonie Schuke Orgelbau 1997 III/P 51
Rumia (Rahmel) Marienkirche IV/P 50
Krzeszów (Grüssau) Kathedrale Mariä Himmelfahrt Engler 1736 III/P 50 Umbau durch Schlag & Söhne, Restaurierung 2008 durch Jehmlich
Warszawa (Warschau) Kirche St. Peter und Paul und St. Barbara Kamiński III/P 50
Bardo Śląskie (Wartha) Kirche Mariä Verkündigung Eberhard 1758 III/P 50 Umbau durch Schlag & Söhne, Restaurierung 2013 durch Jehmlich
Kraków (Krakau) Philharmonie Klais 1996 III/P 50 ersetzte Schuke-Orgel von 1982 (III/P, 56)
Koszalin (Köslin) Kathedrale Schlag & Söhne 1899 III/P 50 Reparaturen 1972
Niepokalanów Kathedrale St. Maria Truszczynski III/P 49
Ledziny St.-Annen-Kirche Ott 1956 III/P 49 ursprünglich für Zionsgemeinde Bethel, 1962 erweitert, 1998 umgesetzt
Warszawa (Warschau) Chopin-Musikakademie E. F. Walcker 1996 III/P 49
Kamień Pomorski (Cammin) Dom Johannes der Täufer
Władysław Cepka 2004 III/P 44 Rekonstruktion der Orgel von 1672 im historischen Prospekt → Orgel
Święta Lipka (Heiligelinde) Basilika
Bruno Goebel 1905 II/P 36 in einem Barockprospekt von Mosengel mit beweglichen Engeln, 2009 Restaurierung durch S. Sauer
Pasłęk (Preußisch Holland) St. Bartholomäi
Andreas Hildebrandt 1717–1719 II/P 36 2013 Restaurierung durch WegscheiderOrgel

Siehe auch

Literatur

  • Jerzy Gołos: The Polish Organ. 2 Bände. Sutkowski, Warszawa 1993 (übersetzt von Polskie organy, 1972)
  • Hans Heinrich Eggebrecht: Die Orgel in Ostdeutschland und Polen (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung für Orgelwissenschaftliche Forschung, Band 14). Musikwissenschaftliche Verlags-Gesellschaft Kleinblittersdorf 1993.
Commons: Orgeln in Polen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Orgeln in Polen Organ index, Orgeln mit Geschichte und Dispositionen (deutsch)
  • Polska Musical Sacram, über 1.000 Orgeln mit Geschichte und Disposition (polnisch)
  • Organy.pro Polskie Wirtualne Centrum Organowe, über 2.700 Orgeln mit Geschichte und Disposition (polnisch)
  • Orgeln in Polen Orgues France, bei Eingabe tous pays - Pologne (französisch)
  • Organ index: Polen

Einzelnachweise

  1. Wie Bachs Orgel in ein polnisches Seebad kam Spiegel vom 11. Mai 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.