Friedrich Wilhelm Kaltschmidt
Friedrich Wilhelm Kaltschmidt (* 26. Juli 1812; † 20. August 1896) war ein deutscher Orgelbauer in Stettin in Pommern.
Leben
Friedrich Wilhelm Kaltschmidt stammte möglicherweise aus einer Orgelbauerfamilie aus Lübeck. 1840 wurde eine Orgelbauwerkstatt Kaltschmidt in Stettin eröffnet.[1] 1844 wurde Friedrich Wilhelm Kaltschmidt im Adressbuch als alleiniger Orgelbauer genannt.[2] In den folgenden Jahren baute er Orgeln in der Umgebung von Stettin bis in die Uckermark und in der Niederlausitz, darunter für die Jacobikirche in Prenzlau (1851/52), die Marienkirche in Anklam (1852), die Wendische Kirche in Vetschau (1859) und die St.-Marienkirche in Pasewalk (1863). 1859 wurden als Gehülfen Holtz, Tillack und (Oswald) Dinse in Vetschau genannt.[3] Friedrich Wilhelm Kaltschmidt führte ab etwa 1860 die mechanische Kegellade in seinem Gebiet ein.[4] 1862 baute er an der Orgel im Kloster Oliva ein seltenes Septimenregister 2 2/7' ein.[5]
1872 übergab Friedrich Wilhelm Kaltschmidt seinem Sohn Emil das Unternehmen und war weiter mit dem Verleih, An- und Verkauf von Klavieren und als Klavierstimmer tätig.[6]
Werkliste (Auswahl)
Orgelneubauten
Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1840 | Rollwitz, Vorpommern | Dorfkirche | I/P | 5 | [7][8] | |
1841 | Heinrichsdorf (Babinek), Hinterpommern | Dorfkirche | [9] | |||
1842 | Köslin (Koszalin) | St.-Marien-Kirche | Neubau mit alten Bestandteilen, 1899 ersetzt[10] | |||
1843 | Mellentin (Mielęcin), Hinterpommern | Dorfkirche | I/P | 8 | Zustand? | |
1843/44 | Frankfurt/Oder | St. Georg | I | [11] | ||
1845 | Groß Schönfeld (bei Greifenhagen oder Pyritz?), Hinterpommern | Dorfkirche | I/P | 14 | Zustand? | |
1845 | Damm (Stettin) | Kirche | Reste erhalten? | |||
vor 1847 | Stargard, Hinterpommern | St. Marien | Reste erhalten? | |||
1847 | Benz auf Usedom | St.-Petri-Kirche | I/P | 11 | [12] | |
1847 | Kunow, Uckermark | Dorfkirche | [13] | |||
1849 | Strasburg, Uckermark | Französisch-reformierte Kirche | Positiv, heutiger Zustand? | |||
1849 | Strasburg, Uckermark | St. Marien | II/P | 27 | 1930er Jahre Neudisposition, 1973 Neudisposition, jetzt II/P, 30, einige Pfeifenreihen erhalten[14][15][16] | |
1849 | Köslin (Koszalin) | Lehrerseminar | 6 | 1945 zerstört[17] | ||
1850 | Pasewalk | St. Marien | I/P | 8 | kleine Orgel, nicht aufgebaut[18] | |
um 1850 | Ducherow, Vorpommern | Dorfkirche | [19] | |||
1850/51 | Wismar, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 12 | 1852 durch Carl Loewe eingeweiht, 1993 Umbauten, jetzt II/P, 10[20][21][22] | |
nach 1850 | Bismark, Uckermark | Dorfkirche | [23] | |||
1851 | Heringsdorf auf Usedom | Kirche im Walde | 1914 ersetzt[24] | |||
1851/52 | Prenzlau, Uckermark | Jakobikirche | 1928 ersetzt[25] | |||
1852 | Anklam, Vorpommern | St.-Marien-Kirche | III | 41 | 1880 durch Emil Kaltschmidt auf IV/P erweitert, 1962 ersetzt durch Schuke[26] | |
1852–1853 | Pyritz (Pyrzyce), Hinterpommern | Stadtkirche | III/P | 43 | Reste? | |
1852 | Boldekow, Vorpommern | Dorfkirche | [27] | |||
1852 | Krugsdorf, Vorpommern | Dorfkirche | [28] | |||
1855 | Bahn (Banie), Hinterpommern | Stadtkirche | ||||
1856 | Garz auf Usedom | Dorfkirche | [29] | |||
1856 | Altkünkendorf, Uckermark | Dorfkirche | [30] | |||
um 1857 | Laasow, Niederlausitz | Dorfkirche | ||||
1858 | Heinersdorf bei Schwedt, Uckermark | Dorfkirche | [31] | |||
1858 | Buckow, Niederlausitz | Dorfkirche | I/P | 5 | [32] | |
1859 | Vetschau, Niederlausitz | Wendische Kirche | II/P | 22 | [33] | |
1860 | Seehausen, Uckermark | Dorfkirche | 1904 ersetzt[34] | |||
1862 | Alt-Kosenow, Vorpommern | Dorfkirche | [35] | |||
1863 | Pasewalk, Vorpommern | St. Marienkirche | 64 | eine der größten Orgeln Vorpommerns in dieser Zeit, 1984 bei Turmsprengung zerstört, erneuert[36][37] | ||
vor 1867 | Cammin, Vorpommern | Lehrerseminar | I/p | 2 | in einem Raum[38] | |
1867 | Zirchow, Vorpommern | St.-Jacobus-Kirche | [39] |
Orgelumbauten
- 1863–1865 Kloster Oliva bei Danzig[40]
- 1866 St. Nikolaikirche Danzig, Einbau eines dritten Manuals, 1932 durch Neubau ersetzt[41]
Reparaturen
- 1848, Dom zu Cammin[42]
- 1871, Klosterkirche Cottbus[43]
Harmonium
- 1860 Harmonium in der Kirche Grünberg, Uckermark
Familie
Friedrich Wilhelm Kaltschmidt war mit Wilhelmine Albertine Biermann in erster Ehe verheiratet. Kinder waren:
- Augusta Wilhelmine Kaltschmidt
- Karl August Emil Kaltschmidt (1840–1909/24), Orgelbauer
- Johannes Paulus Gustav Kaltschmidt (1844–?), königlicher Eisenbahn-Inspector
- Max Friedrich Kaltschmidt (1850–?)
In zweiter Ehe mit Hulda Lehr
- Alma Ulrike Magdalene Kaltschmidt (1866–?)
Literatur
- Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung einschließlich Mecklenburg-Vorpommern. Pape, Berlin 2017. S. 269 f.
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1: Uckermark (Westteil). Band 2: Uckermark (Ostteil). Freimut & Selbst, Berlin 2008.
- Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. 3. Auflage, Freimut & Selbst, Berlin 2016. S. 308–311.
- Pommersche Evangelische Kirche (Hrsg.): Landkarte „Vorpommersche Orgellandschaft“. Greifswald 2013.
Weblinks
- Orgelbauer Orgellandschaft Brandenburg
Einzelnachweise
- Orgelbauer Orgellandschaft Brandenburg. Ob ein Emil Kaltschmidt sen. daran beteiligt war, ist unsicher, so aberKaltschmidt Szczecińskie pianina i fortepiano, Ars Polonica
- Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Stettin auf das Jahr 1844. Stettin 1844, S.67. Ältere Adressbücher sind digital nicht einsehbar.
- Inschriften in der Orgel, siehe Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. 3. Auflage, Freimut und Selbst, Berlin 2016. S. 311.
- Orgelbauer Orgellandschaft Brandenburg
- Roland Eberlein: Eine kleine Geschichte der Orgel. I/18 S. 1, Walcker-Stiftung (PDF; 267 kB).
- Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stettin. 1872, S. 55, erstmals nur noch Emil Kaltschmidt als Orgelbauer bezeichnet.
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 2. Uckermark (Ostteil). Freimut & Selbst, Berlin 2008. S. 232.
- Dorfkirche Rollwitz Dorfkirchen in MV
- Einweihung am 10. Oktober 1841, Amts-Blatt, Nr. 47, Stettin, 19. November 1841, S. 276, Nr. 293
- Koszalin NMP (Koszalin Marienkirche) (Memento des Originals vom 24. Juni 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Polskie Wirtualne Centrum Organowe (Polnisches Virtuelles Orgelzentrum)
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4: Berlin, Brandenburg und Umgebung einschließlich Mecklenburg-Vorpommern. Pape, Berlin 2017. ISBN 978-3-921140-06-2, S. 269.
- Benz (Usedom), St. Petri Organindex
- Kirche Kunower Dorfverein 2017
- Urania. Musikzeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel, 1851, S. 2–5; 1857, S. 113ff., jeweils mit originaler Disposition
- Evangelische Kirche St. Marien Interessengemeinschaft Schöneres Strasburg
- Orgelhandbuch Uckermark
- Uwe Thiel: Królewskie Seminarium Nauczycielskie w Koszalinie. Z jego 109-letniej historii. [Das Königliche Lehrerseminar in Köslin. Aus seiner 109jährigen Geschichte]. In: Rocznik Koszalinski. 44. 2016. S. 29–42, hier S. 32. PDF
- Orgeln Kirche Pasewalk
- Kirche Ducherow Kirchen MV (PDF; 2,1 MB).
- Urania. Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. 1857, S. 113f.
- Orgelhandbuch Uckermark, S. 204, mit falschem Erbauungsjahr 1840
- Dorfkirche Wismar Uckermark Kirchen, mit Erbauungsjahr 1850
- Dorfkirche Bismark Dorfkirchen in MV
- Heringsdorf, Ev. Kirche Organindex
- Th. Mann: Über die Buchholzorgel in St. Marien (1845) und die Kaltschmidtorgel in St. Jacobi (1851/52) in Prenzlau. In: Urania. Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. 13, 1856. S. 145–148.
- Orgeln Ev. Kirchengemeinde Anklam
- Kirche Boldekow (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern
- Orgelkarte Vorpommersche Orgellandschaft. 2013, PEK 2/2013, S. 3 FWKal
- Kirche Garz (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern
- Dorfkirche Altkünkendorf Alte Kirchen
- Dorfkirche in Heinersdorf Kirchen Uckermark.
- Die Orgel muss klingen, damit die Sonne aufgeht Lausitzer Rundschau vom 7. August 2004.
- Vetschau: Wiedergeburt einer „Königin“
- Dorfkirche Seehausen (PDF; 3,9 MB).
- Dorfkirche Heinersdorf Dorfkirchen in MV.
- Gemeindebrief von St. Marien. S. 5 (PDF; 2,7 MB).
- Urania. Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. 21. Jahrgang. 1864. S. 24–27.
- Urania, Musikzeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. 25. Jahrgang. 1868. S. 87.
- Sankt Jakobus Kirche Zirchow Insel Usedom.
- Kaltschmidt 1863–65 Orgeln in Danzig.
- Die Orgel der St. Nicolaikirche Danziger Orgeln.
- Urania. Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. 25. Jahrgang. 1868. S. 86.
- Lexikon norddeutscher Orgelbauer, 269.