Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau)

Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau wurde 1913 von Paul Walcker von der W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) erbaut[1] und war zum Zeitpunkt der Einweihung die größte Orgel der Welt.

Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau)
Allgemeines
Ort Jahrhunderthalle (Breslau)
Orgelerbauer Paul Walcker von der Fa. W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)
Baujahr 1913
Epoche Spätromantik
Abbildungen
Spieltisch
Technische Daten
Anzahl der Pfeifen 15.133
Anzahl der Register 187 + 13
Anzahl der Manuale 5
Tontraktur Elektrisch
Registertraktur Elektrisch
Anzahl der 32′-Register 4
Anzahl der 64′-Register

Baugeschichte

Die Einweihung der Halle wurde mit der zur damaligen Zeit größten Orgel der Welt begangen, einer Schöpfung des Frankfurter Orgelbauers Wilhelm Sauer. Die Orgel hatte 15.133 Pfeifen und 200 Register. Für die Einweihung dieser Orgel hatte Max Reger im Auftrag der Stadt Breslau das monumentale Werk Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll op. 127 komponiert. Die Uraufführung spielte am 24. September 1913 Karl Straube, dem das Werk auch gewidmet ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses bedeutende Orgelwerk aus der Jahrhunderthalle ausgebaut und auf drei neue Orgeln aufgeteilt. So entstand unter anderem die Breslauer Domorgel, die heute mit 150 Registern und 13.207 Pfeifen die größte Orgel Polens darstellt. Außerdem kamen einige Register in die Basilika Jasna Góra in Schlesien.[2]

Disposition 1913–1937[3][4]

I Manual C–c4
1Principal16′
2HD Majorbass (aus IV)16′
3Gedackt16′
4Principal8′
5Principal amabile8′
6Geigenprincipal8′
7Viola di Gamba8′
8HD Stentorgamba (aus IV)8′
9Harmonika8′
10Doppelflöte8′
11Flûte harmonique8′
12Flauto dolce8′
13Spitzflöte8′
14Gedackt8′
15Gemshorn8′
16Quintatön8′
17HD Groß-Oktave (aus IV)4′
18Oktave4′
19Flûte octaviante4′
20Gemshorn4′
21Rohrflöte4′
22Violini4′
23Viol d'amour4′
24Gedacktquinte513
25Quinte223
26HDS Piccolo (aus IV)2′
27Oktave2′
28Rauschquinte II
29Progressio III–IV
30Groß-Cymbel V–VI
31Scharf III
32Mixtur III–IV
33Mixtur IV–V
34Groß-Mixtur VII–IX
35Kornett V
36Posaune16′
37HD Tuba mirabilis (aus IV)8′
38Basson8′
39Trompete8′
40HD Oboe (aus IV)8′
41HD Clairon (aus IV)4′
42Clarine4′

II Schwellwerk C–c4
43Gamba major16′
44Quintatön16′
45HD Stentorprincipal (aus IV)8′
46Principal8′
47Schalmei8′
48Viola8′
49HD Stentorflöte (aus IV)8′
50Flûte harmonique8′
51Soloflöte8′
52Quintatön8′
53Flauto dolce8′
54Dulciana8′
55Geigenprincipal8′
56Flötenprincipal8′
57Bourdon8′
58Harmonika8′
59Vox angelica8′
60Oktave4′
61Jubalflöte4′
62Fugara4′
63Zartflöte4′
64Dolce4′
65Quintatön4′
66HD Flûte octaviante (aus IV)4′
67Quinte223
68Sesquialter II
69Piccolo
70Mixtur III
71Kornett IV
72HD Groß-Kornett III–V (aus IV)
73Cymbel III
74Scharf V
75HD Bombarde (aus IV)16′
76Basson16′
77Posaune8′
78HD Trompete (aus IV)8′
79Cor anglais8′
80Klarinette8′
81Clairon4′
82Glockenspiel30 Töne
Pizzicato für Glockenspiel
III Schwellwerk C–c4
83Nachthorn16′
84Salicional16′
85Prinzipal8′
86Flötenprincipal8′
87Geigenprincipal8′
88Nachthorn8′
89Jubalflöte8′
90Quintatön8′
91Spitzflöte8′
92Violoncello8′
93Wienerflöte8′
94Flûte d’amour8′
95Gedackt8′
96Gemshorn8′
97Salicional8′
98Aeoline8′
99Voix céleste8′
100Praestant4′
101Nachthorn4′
102Rohrflöte4′
103Violini4′
104Flûte d’amour4′
105Bifra II4′
106Dulciana4′
107Gemshorn4′
108Flautino2′
109Sifflöte1′
110Nassat223
111Rauschquinte II223
112Harmonia aetheria III
113Kornett V
114Mixtur IV
115Scharf III
116Cymbel IV
117Groß-Cymbel VII
118Fagott16′
119Trompette harmonique8′
120Oboe8′
121Klarinette8′
122Vox humana8′
123Trompete4′
Tremolo
Vox humana ab

IV Schwellwerk C–c4
124HD Majorbass16′
125HD Stentorprincipal8′
126HD Stentorgambe8′
127HD Stentorflöte8′
128HD Oktave4′
129HD Flûte octaviante4′
130HD Piccolo II2′
131HD Groß-Kornett III–V
132HD Bombarde16′
133HD Tuba mirabilis8′
134HD Trompete8′
135HD Oboe8′
136HD Clarine4′

V Fernwerk C–c4
137Dulciana16′
138Bourdon16′
139Principal8′
140Hohlflöte8′
141Viola di Gamba8′
142Aeoline8′
143Voix céleste8′
144Quintatön8′
145Flûte harmonique8′
146Gedackt8′
147Oktave4′
148Flauto dolce4′
149Flageolett2′
150Mixtur III
151Kornett III–IV
152Basstuba16′
153Tuba8′
154Trompete8′
155Basson8′
156Klarinette8′
157Vox humana8′
158Clarine4′
159Glockenspiel25 Töne
Tremolo
Vox humana ab
Pedal C–g1
160Principal32′
161Untersatz32′
162Kontraviolon32′
163HD Kontrabass16′
164Principal16′
165Violon16′
166Subbass16′
167Gemshorn16′
168Harmonikabass16′
169Lieblich Gedackt16′
170Quintbass1023
171Principal8′
172HD Oktavbass8′
173Violoncello8′
174Gemshorn8′
175Flötenbass8′
176Gedacktbass8′
177Dulciana8′
178Quinte513
179Groß-Rauschquinte II
180HD Oktave4′
181Spitzflöte4′
182Fugara4′
183Sesquialter II
184Oktave2′
185Kornett IV–V
186Kontraposaune32′
187Posaune16′
188Fagott16′
189Trompete8′
190Ophikleïde8′
191Bassklarinette8′
192Clairon4′

Fernpedal C–g1
193Violon16′
194Subbass16′
195Dolce16′
196Viola8′
197Bassflöte8′
198Dolce8′
199Trompete8′
200Oktave4′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P.
    • Superoktavkoppeln:II/I, III/II, III, IV, V, P.
    • Suboktavkoppeln:II/I, III/II, III, IV, V.
  • Spielhilfen: 911 Kombinationszüge, 156 Druckknöpfe zwischen den Manualen, 25 Pedaltritte, 4 Schwellertritte, ein Registerschwellhebel und eine Registerwalze.

Technische Daten

  • 187 Register (+ 13 Transmissionen), Pfeifenreihen, 15.133 Pfeifen.
  • Spieltisch(e):
    • Freistehend
    • 5 Manuale.
    • Pedal.
    • Registerwippen.
  • Traktur:
    • Tontraktur: Elektrisch
    • Registertraktur: Elektrisch

Organisten

Literatur

  • Die größte Orgel der Welt. In: Deutsche Instrumentenbau-Zeitung. Band 15, 1913, S. 9–11.
  • Hermann J. Busch: Ein Orgelschicksal des 20. Jahrhunderts. Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau. In: Orgel International. Band 6, 2002, S. 296–302.
  • Paul Walcker: Die Riesenorgel von Breslau. Die größte der Welt. In: Die Orgel. Band 14, S. 3–9.
  • Paul Walcker: Die Riesenorgel zu Breslau. In: Musica sacra. Band 46, 1913, S. 251–256.
  • Paul Walcker (Hrsg.): Die Riesen-Orgel von Breslau. Teil I. Populäre Abhandlung über den Werdegang der Breslauer Riesen-Orgel und Beschreibung der Einzelteile der fertigen Orgel. Frankfurt a. d. O. 1913.
  • Rudolf Walter: Die Orgel in der Jahrhunderthalle zu Breslau. In: Die Kirchenmusik. Band 5, 1942 (Behandelt Umbau und Erweiterung: 1937, V/222.).


Einzelnachweise

  1. Autor nicht bekannt: Titel nicht bekannt. In: Journal für die Orgel. Band 9. Schott Musik International, 2006, S. 40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche weder Titel noch Autor sind in der Google-Vorschau lesbar): „Und 1912 erstellte die Orgelbaufirma Wilhelm Sauer (seit 1910 im Besitz von Paul Walcker) für die Jahrhunderthalle in Breslau ein kolossales Werk mit 200 Registern - wovon allein 31 in einem Fernwerk standen.“
  2. Wrocław: Archikatedra Św. Jana Chrzciciela (Memento vom 16. April 2011 im Internet Archive)
  3. SauerOW -- Breslau Dispo 1 (Memento vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive)
  4. SauerOW -- Breslau Dispo 2 (Memento vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.