Liste von Leuchtfeuern an der Unterelbe
Die Liste von Leuchtfeuern an der Unterelbe enthält Leuchttürme, Richtfeuer, Molenfeuer und Quermarkenfeuer entlang dem von den Gezeiten beeinflussten Verlauf der Elbe zwischen Cuxhaven und der Staustufe Geesthacht.
Name | Ort | Position | Baujahr | Turmhöhe | Feuerhöhe | Funktion(en) / Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kugelbake | Cuxhaven | 53° 53′ 30,6″ N, 8° 41′ 13,8″ O | 1703 | 28 m | – | 1853–1878 auch Leuchtfeuer | |
Hamburger Leuchtturm | Cuxhaven | 53° 52′ 19,2″ N, 8° 42′ 30,1″ O | 1805 | 23 m | 24 m | 2001 gelöscht | |
Unterfeuer Baumrönne | Cuxhaven | 53° 51′ 12″ N, 8° 44′ 8,9″ O | 1971 | 25 m | 24 m | 2010 gelöscht und 2011 abgerissen | |
Dicke Berta | Altenbruch | 53° 50′ 8,9″ N, 8° 46′ 16,9″ O | 1897 | 14 m | 10 m | 1983 gelöscht, Baudenkmal | |
Oberfeuer Altenbruch | Altenbruch | 53° 49′ 48,3″ N, 8° 45′ 26,7″ O | 1970 | 59 m | 51 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 715 | |
Unterfeuer Altenbruch | Altenbruch | 53° 50′ 1″ N, 8° 47′ 41,2″ O | 1972 | 20 m | 19 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 715 (mit Oberfeuer Altenbruch) und von Kilometer 721 bis 726 (mit Oberfeuer Wehldorf) | |
Oberfeuer Wehldorf | Altenbruch | 53° 49′ 48,3″ N, 8° 48′ 6,2″ O | 1972 | 29 m | 31 m | Richtfeuer von Kilometer 721 bis 726 (mit Unterfeuer Altenbruch) | |
Oberfeuer Otterndorf | Otterndorf | 53° 49′ 33,6″ N, 8° 54′ 4,1″ O | 1986 | 52 m | 52 m | Richtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Unterfeuer Belum) | |
Unterfeuer Belum | Belum | 53° 50′ 7,3″ N, 8° 56′ 8,7″ O | 1986 | 25 m | 23 m | Richtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Oberfeuer Otterndorf) und von Kilometer 717 bis 720 (mit Oberfeuer Belum) | |
Oberfeuer Belum | Belum | 53° 50′ 5,1″ N, 8° 57′ 21″ O | 1986 | 44 m | 45 m | Richtfeuer von Kilometer 717 bis 720 | |
Oberfeuer Osteriff | Balje | 53° 51′ 0″ N, 9° 0′ 27″ O | 1936 | 25 m | 25 m | 1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1] | |
Unterfeuer Osteriff | Balje | 53° 51′ 17″ N, 9° 1′ 18″ O | 1929 | 14 m | 11 m | 1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1] | |
Unterfeuer Balje | Balje | 53° 51′ 17,7″ N, 9° 2′ 37,3″ O | 1980 | 24 m | 24 m | Richtfeuer von Kilometer 716 bis 703 | |
Oberfeuer Balje | Balje | 53° 51′ 29,9″ N, 9° 4′ 50,3″ O | 1977 | 56 m | 54 m | Richtfeuer von Kilometer 716 bis 703 | |
Leuchtturm Balje | Balje | 53° 51′ 34,7″ N, 9° 4′ 49,3″ O | 1904 | 17 m | 15 m | 1980 durch Richtfeuerlinie Balje ersetzt, Baudenkmal | |
Brunsbüttel Mole 4 | Brunsbüttel | 53° 53′ 14,8″ N, 9° 7′ 34,8″ O | 1992 | 13 m | 13 m | Molenfeuer neue Schleusenkammer | |
Brunsbüttel Mole 3 | Brunsbüttel | 53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 5,6″ O | 1992 | 14 m | 13 m | Molenfeuer neue Schleusenkammer | |
Brunsbüttel Mole 2 | Brunsbüttel | 53° 53′ 15,2″ N, 9° 8′ 16,9″ O | 2012 | 10 m | 14 m | Molenfeuer alte Schleusenkammer | |
Brunsbüttel Mole 2 | Brunsbüttel | 53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 17,3″ O | 1895 | 13 m | 14 m | 2012 ersetzt, Kulturdenkmal | |
Brunsbüttel Mole 1 | Brunsbüttel | 53° 53′ 16,3″ N, 9° 8′ 34,2″ O | 1895 | 11 m | 14 m | Molenfeuer alte Schleusenkammer, Kulturdenkmal | |
Unterfeuer Brunsbüttel | Brunsbüttel | 53° 53′ 19,4″ N, 9° 8′ 28″ O | 1975 | 23 m | 24 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 700 | |
Oberfeuer Brunsbüttel | Brunsbüttel | 53° 53′ 41,2″ N, 9° 9′ 49″ O | 1975 | 49 m | 46 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 700 | |
Oberfeuer Sankt Margarethen | Sankt Margarethen | 53° 53′ 14″ N, 9° 14′ 55,6″ O | 1983 | 37 m | 37 m | Richtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Unterfeuer Scheelenkuhlen) | |
Unterfeuer Scheelenkuhlen | Sankt Margarethen | 53° 52′ 51″ N, 9° 15′ 39,6″ O | 1975 | 23 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Oberfeuer Sankt Margarethen) und von Kilometer 692 bis 697 (mit Oberfeuer Scheelenkuhlen) | |
Oberfeuer Scheelenkuhlen | Sankt Margarethen | 53° 52′ 51,8″ N, 9° 17′ 20″ O | 1976 | 47 m | 44 m | Richtfeuer von Kilometer 692 bis 697 | |
Unterfeuer Osterende | Brokdorf | 53° 51′ 0,1″ N, 9° 20′ 26,1″ O | 1984 | 19 m | 22 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 690 | |
Oberfeuer Osterende | Wewelsfleth | 53° 50′ 45,5″ N, 9° 21′ 17″ O | 1983 | 38 m | 36 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 690 | |
Oberfeuer Brokdorf | Kernkraftwerk Brokdorf | 53° 51′ 9,3″ N, 9° 20′ 47,3″ O | 1982 | 46 m | 44 m | Richtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Unterfeuer Hollerwettern) | |
Leuchtturm Hollerwettern | Wewelsfleth | 53° 50′ 27,5″ N, 9° 21′ 10,1″ O | 1911 | 18 m | 15 m | 1982 durch Unterfeuer Hollerwettern ersetzt, Baudenkmal[2] | |
Unterfeuer Hollerwettern | Wewelsfleth | 53° 50′ 21,8″ N, 9° 21′ 15,9″ O | 1982 | 22 m | 21 m | Richtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Oberfeuer Brokdorf) | |
Unterfeuer Stör | Borsfleth | 53° 49′ 15″ N, 9° 23′ 50″ O | 1903 | 8 m | 8 m | Richtfeuer der Störmündung | |
Oberfeuer Stör | Borsfleth | 53° 49′ 14″ N, 9° 24′ 0″ O | 1984 | 12 m | 13 m | Richtfeuer der Störmündung | |
Leitfeuer Rhinplate Nord | Rhinplate | 53° 48′ 1,4″ N, 9° 23′ 17,8″ O | 1954 | 14 m | 12 m | Leitfeuer von Kilometer 681 bis 679 | |
Unterfeuer Glückstadt | Glückstadt | 53° 48′ 18,4″ N, 9° 24′ 15,2″ O | 1937/2018 | 21 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 681 | |
Oberfeuer Glückstadt | Glückstadt | 53° 47′ 51,1″ N, 9° 25′ 6,7″ O | 1937/2018 | 42 m | 40 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 681 | |
Leitfeuer Wischhafener Süderelbe | Wischhafen | 53° 47′ 16,5″ N, 9° 21′ 11,9″ O | 1932 | 6 m | 7 m | Leitfeuer der Wischhafener Süderelbe | |
Leitfeuer Glückstadt | Glückstadt | 53° 47′ 6,1″ N, 9° 24′ 31,1″ O | 1995 | 9 m | 9 m | Leitfeuer der Glückstädter Nebenelbe | |
Unterfeuer Krautsand | Drochtersen | 53° 45′ 15,9″ N, 9° 23′ 11″ O | 1978 | 20 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 668 bis 670 | |
Oberfeuer Krautsand | Drochtersen | 53° 45′ 32,1″ N, 9° 22′ 27,2″ O | 1907 | 35 m | 36 m | Richtfeuer von Kilometer 668 bis 670 | |
Leitfeuer Rhinplate Süd | Rhinplate | 53° 45′ 28″ N, 9° 25′ 0″ O | 1991 | 9 m | 15 m | Leitfeuer und Radarturm | |
Leitfeuer Krückau | Neuendorf b. Elmshorn | 53° 42′ 50,5″ N, 9° 30′ 44,1″ O | 1969 | 8 m | 8 m | Leitfeuer der Krückaumündung | |
Unterfeuer Ruthensand | Drochtersen | 53° 43′ 13″ N, 9° 25′ 25,8″ O | 1955 | 15 m | 15 m | Richtfeuer von Kilometer 679 bis 672 | |
Oberfeuer Ruthensand | Drochtersen | 53° 42′ 43″ N, 9° 25′ 42,7″ O | 1954 | 30 m | 30 m | Richtfeuer von Kilometer 679 bis 672 | |
Leuchtturm Steindeich | Kollmar | 53° 44′ 1,1″ N, 9° 27′ 28,4″ O | 1960er | 33 m | 31 m | Leucht- und Radarturm, seit 1994 außer Betrieb[3] | |
Oberfeuer Kollmar | Kollmar | 53° 43′ 36,1″ N, 9° 29′ 2,9″ O | 1986 | 40 m | 40 m | Richtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Unterfeuer Pagensand-Nord) | |
Unterfeuer Pagensand-Nord | Pagensand | 53° 42′ 55,6″ N, 9° 29′ 20,6″ O | 1986 | 20 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Oberfeuer Kollmar) | |
Leitfeuer Pagensand-Nord | Pagensand | 53° 43′ 12,3″ N, 9° 28′ 36,5″ O | 1933 | 12 m | 11 m | 2009 gelöscht und demontiert | |
Unterfeuer Pagensand | Pagensand | 53° 41′ 45,4″ N, 9° 30′ 31,4″ O | 1992 | 21 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 667 bis 664 | |
Oberfeuer Pagensand | Pagensand | 53° 41′ 27,7″ N, 9° 31′ 1,1″ O | 1991 | 32 m | 32 m | Richtfeuer von Kilometer 667 bis 664 | |
Leitfeuer Pinnau | Haselau | 53° 40′ 44,9″ N, 9° 32′ 20,3″ O | 1969 | 8 m | 8 m | Leitfeuer der Pagensander Nebenelbe | |
Unterfeuer Pinnau | Haselau | 53° 40′ 4,8″ N, 9° 34′ 0,2″ O | 1990 | 8 m | 8 m | Richtfeuer der Pinnaumündung | |
Oberfeuer Pinnau | Haselau | 53° 39′ 57,7″ N, 9° 34′ 18,4″ O | 1990 | 9 m | 15 m | Richtfeuer der Pinnaumündung | |
Leuchtfeuer Pagensand-Süd | Pagensand | 53° 39′ 48,9″ N, 9° 31′ 34,8″ O | 2015 | 7 m | 10 m | Leuchtfeuer auf der Südspitze der Insel | |
Unterfeuer Bützflethersand | Bützfleth | 53° 37′ 53,5″ N, 9° 31′ 27,9″ O | 1971 | 25 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 650 bis 654 | |
Oberfeuer Bützflethersand | Bützfleth | 53° 38′ 5,4″ N, 9° 31′ 2,3″ O | 1971 | 31 m | 33 m | Richtfeuer von Kilometer 650 bis 654 | |
Unterfeuer Stadersand | Stade | 53° 37′ 42,1″ N, 9° 31′ 38,6″ O | 1958 | 22 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 662 bis 657 | |
Oberfeuer Stadersand | Kernkraftwerk Stade | 53° 37′ 17,5″ N, 9° 31′ 49,5″ O | 1958 | 38 m | 40 m | Richtfeuer von Kilometer 662 bis 657 | |
Leuchtturm Julssand | Hetlingen | 53° 37′ 17,8″ N, 9° 33′ 21,9″ O | 1896 | 16 m | 14 m | 2010 gelöscht | |
Unterfeuer Lühe | Grünendeich | 53° 34′ 18,6″ N, 9° 37′ 57,7″ O | 1970 | 12 m | 16 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Oberfeuer Grünendeich) | |
Oberfeuer Grünendeich | Grünendeich | 53° 34′ 25,5″ N, 9° 36′ 34,8″ O | 1899 | 39 m | 36 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Unterfeuer Lühe) | |
Leitfeuer Twielenfleth | Hollern-Twielenfleth | 53° 36′ 20,2″ N, 9° 33′ 27,9″ O | 1984 | 15 m | 20 m | Leitfeuer von Kilometer 656 bis 654 | |
Leuchtfeuer Twielenfleth | Hollern-Twielenfleth | 53° 36′ 19,6″ N, 9° 33′ 25,6″ O | 1893 | 7 m | 13 m | 1984 durch Leitfeuer Twielenfleth ersetzt | |
Unterfeuer Somfletherwisch | Lühe | 53° 34′ 10,6″ N, 9° 38′ 23,7″ O | 2010 | 19 m | 19 m | Richtfeuer von Kilometer 653 bis 647 | |
Oberfeuer Somfletherwisch | Lühe | 53° 33′ 48,7″ N, 9° 38′ 58,7″ O | 1907 | 35 m | 32 m | Richtfeuer von Kilometer 653 bis 647 | |
Unterfeuer Mielstack | Lühe | 53° 34′ 6,1″ N, 9° 38′ 30,7″ O | 1907 | 16 m | 13 m | 2010 durch Unterfeuer Somfletherwisch ersetzt | |
Leuchtturm Billerbek | Wedel | 53° 34′ 4″ N, 9° 43′ 59″ O | 1899 | 30 m | 30 m | 1990 gelöscht und später abgerissen | |
Oberfeuer Tinsdal | Tinsdal | 53° 33′ 57,6″ N, 9° 44′ 24,4″ O | 1899 | 42 m | 56 m | Richtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Unterfeuer Wittenbergen) | |
Unterfeuer Wittenbergen | Wittenbergen | 53° 33′ 50,4″ N, 9° 45′ 5,5″ O | 1899 | 30 m | 30 m | Richtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Oberfeuer Tinsdal) | |
Unterfeuer Blankenese | Blankenese | 53° 33′ 27,7″ N, 9° 47′ 45″ O | 1984 | 42 m | 41 m | Richtfeuer von Kilometer 644 bis 636 | |
Oberfeuer Blankenese | Blankenese | 53° 33′ 21,7″ N, 9° 48′ 58,1″ O | 1983 | 40 m | 84 m | Richtfeuer von Kilometer 644 bis 636 | |
Leitfeuer Estemündung | Hamburg-Neuenfelde | 53° 32′ 9″ N, 9° 47′ 29,5″ O | 1967 | 6 m | 11 m | 2001 gelöscht | |
Unterfeuer Finkenwerder | Hamburg-Finkenwerder | 53° 32′ 33,7″ N, 9° 51′ 23,3″ O | 2004 | 15 m | 15 m | Richtfeuer von Kilometer 627 bis 630 | |
Leuchtfeuer Seemannshöft | Hamburg-Waltershof | 53° 32′ 24,1″ N, 9° 52′ 42,8″ O | 5 m | 9 m | Molenfeuer am Seemannshöft | ||
Unterfeuer Bubendey-Ufer | Hamburg-Waltershof | 53° 32′ 23,1″ N, 9° 53′ 10,1″ O | 1982 | 19 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 630 | |
Oberfeuer Bubendey-Ufer | Hamburg-Waltershof | 53° 32′ 13,8″ N, 9° 54′ 2,8″ O | 1982 | 36 m | 38 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 630 | |
Alter Leuchtturm Pagensand-Süd | Hamburg-Othmarschen | 53° 32′ 38,6″ N, 9° 54′ 52,5″ O | 1934 | 12 m | 11 m | 2015 gelöscht und im Museumshafen Oevelgönne aufgestellt | |
Leuchtturm Ellerholzhafen | Hamburg-Steinwerder | 53° 31′ 53,9″ N, 9° 57′ 19,7″ O | 1902 | 19 m | 20 m | 1977 gelöscht, Baudenkmal | |
Unterfeuer Altenwerder | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 47,2″ N, 9° 56′ 23,9″ O | 1999 | 25 m | 25 m | Richtfeuer zum Containerterminal Altenwerder | |
Oberfeuer Altenwerder | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 42,2″ N, 9° 56′ 24,1″ O | 1999 | 27 m | 31 m | Richtfeuer zum Containerterminal Altenwerder | |
Unterfeuer Ellerholz | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 44,8″ N, 9° 56′ 40,3″ O | 2001 | 22 m | 25 m | Richtfeuer im Köhlbrand | |
Oberfeuer Ellerholz | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 41,7″ N, 9° 56′ 41,5″ O | 2001 | 30 m | 33 m | Richtfeuer im Köhlbrand | |
Leuchtfeuer Bunthaus | Moorwerder | 53° 27′ 24,7″ N, 10° 4′ 8,6″ O | 1913 | 7 m | 15 m | 1977 gelöscht, Baudenkmal |
Glückstadt
Das Ober- und Unterfeuer in Glückstadt wurden 2018 durch höhere Bauwerke an gleicher Stelle ersetzt.[4][5]
- Der ehemalige Leuchtturm, im April 2018 nicht mehr vorhanden
- Hilfsweise aufgestelltes Oberfeuer im April 2018
- Baustelle Unterfeuer Glückstadt im Mai 2018
- Die Baustraße aus Stahlplatten vor dem Deich
Siehe auch
Weblinks
- Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Hamburg and the Elbe (Englisch) In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill. Abgerufen am 7. November 2017.
- Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Cuxhaven and Stade (Englisch) In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill. Abgerufen am 7. November 2017.
- Leitfeuer. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg, abgerufen am 22. Juni 2018.
- Richtfeuer. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg, abgerufen am 22. Juni 2018.
Einzelnachweise
- Gerd Liedtke: Leuchtbaken Osteriff. In: baken-net. Abgerufen am 7. November 2017.
- Leuchtturm Hollerwettern
- Leuchtturm Steindeich
- Leuchtturm am Neuendeich wird abgerissen
- Glückstädter Ersatz-Leuchtturm steht
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.