Leuchtturm Unterfeuer Blankenese

Der Leuchtturm Unterfeuer Blankenese bildet seit dem 29. November 1984 zusammen mit dem Leuchtturm Oberfeuer Blankenese die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe. Der erste, 1984 erbaute Leuchtturm war bis 2020 in Betrieb und wurde dann durch einen anderen ersetzt und abgerissen, da die Richtfeuerlinie im Rahmen der Elbvertiefung um 600 m nach Südosten verlegt wurde.

Unterfeuer Blankenese 1984 bis 2020
Altes Unterfeuer Blankenese, Februar 2014
Altes Unterfeuer Blankenese, Februar 2014
Ort: Blankenese
Lage: Elbufer
Geographische Lage: 53° 33′ 20,1″ N,  48′ 26,6″ O
Höhe Turmbasis: 0 m ü. NHN
Feuerträgerhöhe: 31 m
Feuerhöhe: 32 m
Leuchtturm Unterfeuer Blankenese (Hamburg)
Kennung: Iso.W.4s (Gleichtaktfeuer, Weiß, 4 Sekunden)
Nenntragweite weiß: 13 sm (24,1 km)
Optik: 2 Signalscheinwerfer
Betriebsart: elektrisch
Funktion: Richtfeuer
Bauzeit: 1984
Betriebszeit: seit 29. November 1984
Internationale Ordnungsnummer: B 1568.7

Beschreibung

Neues Unterfeuer Blankenese, im Hintergrund das neue Oberfeuer
Abgesägter Rest des alten Unterfeuers

Der erste, 1984 erbaute Leuchtturm war 42 Meter hoch und ebenfalls rot-weiß gestreift. Der Turmschaft war aus Beton und das weiß angestrichene Laternenhaus aus Stahl. Er stand in der Elbe, rund 1.340 Meter vom Oberfeuer entfernt, und war über ein circa 30 Meter langes Stack erreichbar.

Der seit 2020 in Betrieb befindliche, rot-weiß gestreifte neue Leuchtturm ist 32 m hoch und steht östlich des Fähranlegers Blankenese in der Elbe. An seinem Fuß befindet sich eine von Land erreichbare Aussichtsplattform. Nach Inbetriebnahme der neuen Richtfeuerlinie wurde der alte Leuchtturm Ende 2020 abgerissen, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.

Der Leuchtturm wird von der nautischen Zentrale Seemannshöft ferngesteuert.

Commons: Blankenese Unterfeuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.