Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kilb

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Kilb enthält d​ie 15 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Gemeinde niederösterreichischen Kilb.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Kettenreithaquädukt
BDA: 111614
Objekt-ID: 129603
seit 2012

Standort
KG: Kettenreith
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.
Kanalbrücke Teufelsbach
BDA: 111616
Objekt-ID: 129605
seit 2012

Standort
KG: Kettenreith
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.

Die Kanalbrücke Teufelsbach verbindet d​ie Katastralgemeinden Rametzberg u​nd Kettenreith.

Panschachaquädukt
BDA: 111615
Objekt-ID: 129604
seit 2012

Standort
KG: Kettenreith
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.
3 Einsteigtürme (65, 66, 67), 2 Kanalbrücken (Hummelbach, Umbachkogel)
BDA: 111613
Objekt-ID: 129602
seit 2012
Hummelbach 2
Standort siehe Beschreibung
KG: Kettenreith
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.

In diesem Abschnitt befinden s​ich die Einsteigtürme 65 (Lage), 66 (Lage), 67 (Lage) u​nd die beiden Kanalbrücken Hummelbach (Lage) u​nd Umbachkogel (Lage).

Taverne des Stiftes Melk
BDA: 34161
Objekt-ID: 32139
Kettenreith 5
Standort
KG: Kettenreith
Die ehemalige Taverne des Benediktinerstiftes Melk wird auf die Zeit zwischen 1700 und 1800 datiert.[3]
Wohn- und Geschäftshaus
BDA: 34162
Objekt-ID: 32144
F.W.Raiffeisenplatz 1
Standort
KG: Kilb
Das im 13. Jahrhundert errichtete Haus verfügt im Inneren über eine ehemalige Kapelle aus der Bauzeit mit gotischem Gratgewölbe. 1418 wurde es dem Stift Göttweig geschenkt. Ein Pfeiler in der Bogengalerie im ersten Stock des Gartentraktes ist mit 1568 bezeichnet. Da sich in diesem Haus einst eine Gerberei befand, ist es lokal als „Ledererhaus“ bekannt.[4]
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
BDA: 78013
Objekt-ID: 91653
vor Hürmerstraße 7
Standort
KG: Kilb
Am nördlichen Ortsende an der Straße nach Hürm erinnert eine Pest-/Dreifaltigkeitssäule an die Pestepidemien des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Säule selbst ist wohl älter und erhielt erst nachträglich ihre religiösen Symbole.[5]
Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk
BDA: 78017
Objekt-ID: 91657
Kirchenplatz
Standort
KG: Kilb
Die Johannes-Nepomuk-Statue auf dem Kirchenplatz von Kilb wurde laut der Inschriftentafel am Sockel im Jahre 1840 auf Veranlassung des Marktrichters Simon Eder errichtet.
Pfarrhof und ehem. Rossstall
BDA: 78008
Objekt-ID: 91648
Kirchenweg 2
Standort
KG: Kilb
Im Zuge der ersten Wiener Türkenbelagerung wurde der Pfarrhof von Kilb von umherstreifenden türkischen Truppen schwer in Mitleidenschaft gezogen.[6] 1850 erhielt er unter dem Pfarrer Koloman Wiest sein zweites Obergeschoß.[7]
Schloss Grünbichl/Grünbühel
BDA: 34164
Objekt-ID: 32146
Mankerstraße 7, 9, 9a
Standort
KG: Kilb
Das dreigeschoßige Schloss mit rechteckigem Grundriss, fünf Fensterachsen an jeder Seite und vier Ecktürmen geht auf einen mittelalterlichen Wehrbau zurück, der im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance umgebaute wurde und 1830 sein klassizistisches Aussehen erhielt.[8]
Ehem. Bürgerspital
BDA: 59385
Objekt-ID: 70645
St.Pöltnerstraße 2
Standort
KG: Kilb
Das Gebäude wurde um 1570 als Ersatz für ein bereits 1409 erwähntes Haus namens „Siechenbichl“ errichtet, um Obdach für verarmte Menschen zu bieten, die in der Vogtei und im Gut Grünbichl beschäftigt waren. 1766 wurde es zu einem Spital für alle Bürger ausgebaut. Später wurde es unter anderem zu Wohnzwecken vermietet, diente als Feuerwehrdepot, zur Internierung Kriegsgefangener und als Gemeindekotter. Im 20./21. Jahrhundert wurde das Untergeschoß als Gemeindebücherei und für Ausstellungszwecke adaptiert. Im Obergeschoß befinden sich Wohnungen.[9]
Kath. Pfarrkirche hl. Simon und Judas
BDA: 49988
Objekt-ID: 54428

Standort
KG: Kilb
Die gotische Pfarrkirche in Kilb wurde ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet. 1486 war sie teilweise fertiggestellt, der letzte Bauabschnitt war wohl der 1578 vollendete Turm.[10] Zwar wurde Kilb bereits 1080 als Pfarre urkundlich erwähnt, über das damalige Kirchengebäude sind jedoch keine Aufzeichnungen überliefert.
Hansingerbrücke, Einsteigturm 68
BDA: 111618
Objekt-ID: 129607
seit 2012

Standort siehe Beschreibung
KG: Rametzberg
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.

In diesem Abschnitt befinden s​ich die Kanalbrücke Hansingerbrücke (Lage) u​nd der Einsteigturm 68 (Lage).

Sierningbachaquädukt
BDA: 111619
Objekt-ID: 129608
seit 2012

Standort
KG: Rametzberg
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.
Kanalbrücke Teufelsbach
BDA: 111617
Objekt-ID: 129606
seit 2012

Standort
KG: Rametzberg
Die Kanalbrücke Teufelsbach verbindet die Katastralgemeinden Kettenreith (siehe dort) und Rametzberg.

Anmerkung: Das Grundstück m​it der Nummer 1220/2 l​iegt nicht i​m Objektbereich.

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kilb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. 230/1 lt. BDA ab 2021 ist das nicht zutreffende Nebengrundstück
  3. Kettenreith (Kilb), ehem. Taverne. In: Website der Universität Salzburg. Abgerufen am 14. April 2020.
  4. Ledererhaus. In: kilb.at. Abgerufen am 3. März 2021.
  5. Geschichte des Ortes (dem Kirchenführer entnommen). In: Website der Pfarre Kilb. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  6. Schule und Unterricht in Kilb. In: kilb.at. Abgerufen am 3. März 2021.
  7. Pfarrhof. In: kilb.at. Abgerufen am 3. März 2021.
  8. Schloss Grünbühel. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  9. Das Kulturhaus Bürgerspital. In: member.kilb.at. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  10. Pfarrkirche Heilige Simon und Judas – Kilb. In: sakralbauten.at. Abgerufen am 15. April 2020.
  11. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.