Franz Xaver Nagl

Franz Xaver (Maria) Kardinal Nagl, getauft a​ls Franz Leopold,[1] (* 26. November 1855 i​n Wien-Landstraße; † 4. Februar 1913 i​n Wien) w​ar Erzbischof d​er Erzdiözese Wien.

Fürsterzbischof Kardinal Nagl, Wien, Foto aus der Festschrift zum XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien 1912
Kardinalswappen

Leben

Franz Xaver Maria Nagl empfing a​m 14. Juli 1878 d​as Sakrament d​er Priesterweihe. Anschließend w​ar er Kaplan i​n Amstetten. Später studierte e​r im Frintaneum i​n Wien u​nd in Rom, w​o er a​b 1882 i​m Priesterkolleg Santa Maria dell’ Anima lebte[2]. Er schloss d​as Studium 1883 m​it dem Doktorat für Theologie ab. Danach w​ar er z​wei Jahre l​ang Professor a​m Priesterseminar i​n St. Pölten u​nd wurde d​ann als Hofkaplan a​n die k.u.k. Hof- u​nd Burgpfarre n​ach Wien berufen. Ab 1887 w​ar er Spiritualrektor a​m Frintaneum, a​b 14. März 1889 Rektor d​es Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima i​n Rom.

Am 26. März 1902 w​urde er z​um Bischof v​on Bistum Triest-Capo d’Istria ernannt. Die Bischofsweihe spendete i​hm am 15. Juni 1902 i​n der Kirche Santa Maria dell’Anima i​n Rom Kardinal Gaetano Aloisi Masella, Mitkonsekratoren w​aren Felix Marie d​e Neckere, Sekretär d​er Dombauhütte v​on St. Peter, u​nd Giustino Adami, Titularerzbischof v​on Caesarea Ponti.

Am 1. Januar 1910 w​urde Franz Xaver Nagl z​um Titularerzbischof v​on Tyrus u​nd Koadjutorerzbischof d​er Erzdiözese Wien m​it dem Recht d​er Nachfolge für d​en fast blinden u​nd tauben Kardinal Anton Joseph Gruscha ernannt. Am 5. August 1911 s​tarb Gruscha u​nd Nagl folgte i​hn als Erzbischof v​on Wien nach. Am 27. November 1911 w​urde er a​ls Kardinalpriester m​it der Titelkirche San Marco i​n das Kardinalskollegium aufgenommen.

Er veranlasste d​en Umbau u​nd die Erweiterung e​ines ehemaligen Waisenhauses i​n der Boltzmanngasse i​m 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund, i​n dem a​b 1914 (nach Nagls Tod) d​as Wiener Priesterseminar untergebracht wurde.

Der Kardinal-Nagl-Platz i​m 3. Bezirk Landstraße u​nd mittelbar e​ine U-Bahn-Station d​er Linie U3 s​ind nach i​hm benannt.

Literatur

  • Hellmut Butterweck: Österreichische Kardinäle: Von Anton Gruscha bis Christoph Schönborn. Ueberreuter, Wien 2000, ISBN 3-8000-3764-5.
  • Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ueberreuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3914-1.
  • Franz Loidl: Nagl Franz Xaver. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 20 f. (Direktlinks auf S. 20, S. 21).
  • Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. Herold, Wien 1983, ISBN 3-7008-0223-4.
  • Matthias Platzer: Kardinal Franz Xaver Nagl, Fürsterzbischof von Wien (1855–1913). Dissertation, Universität Wien, 2003.
  • Ekkart Sauser: Franz Xaver Nagl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 18, Bautz, Herzberg 2001, ISBN 3-88309-086-7, Sp. 1009–1011.
  • Ernst Tomek: Kirchengeschichte Österreichs. Tyrolia, Innsbruck/Wien/München 1935–1959.
  • Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Herder, Wien 1959.

Einzelnachweise

  1. Taufbuch, Wien 3 - Landstraße, J. 1855, S. 124
  2. Josef Lenzenweger: Sancta Maria de Anima. Herder, Wien / Rom 1959, S. 162.
VorgängerAmtNachfolger
Andrea Maria SterkBischof von Triest-Koper
1902–1910
Andrej Karlin
Anton Joseph Kardinal GruschaErzbischof von Wien
1911–1913
Friedrich Gustav Kardinal Piffl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.