Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk IX

Die Liste d​er Stolpersteine i​n Essen enthält a​lle Stolpersteine, d​ie im Rahmen d​es gleichnamigen Projekts v​on Gunter Demnig i​n Essen verlegt wurden. Mit i​hnen soll a​n Opfer d​es Nationalsozialismus erinnert werden, d​ie in Essen lebten u​nd wirkten.

Bredeney

Adresse Verlegedatum Inschrift/Name Bild Anmerkung
Alfredstraße 289
12. Okt. 2007
HIER WOHNTE
BENNO STRAUSS
JG. 1873
BERUFSVERBOT 1934
ZWANGSARBEIT
LAGER VORWOHLE
TOT 27.9.1944
Prof. Dr. Benno Strauß (* 30. Januar 1873 in Fürth) studierte 1892 Physik, Maschinenbau und Elektrotechnik in München. 1893 wechselte er an die Universität Zürich, an der er 1896 zum Doktor der Philosophie promovierte. Anschließend arbeitete er in der Physikalischen Abteilung von Krupp in Essen, deren Leiter er von 1899 bis 1904 war. 1917 konvertierte er zum Christentum und ließ sich evangelisch taufen. Er war maßgeblich an der Entwicklung rostfreien Stahls beteiligt, der 1922 unter dem Markennamen NIROSTA geschützt wurde. Später führte er das Hartmetall „WIDIA“ („Wie Diamant“) ein.

Benno Strauß erwarb s​ich in d​er Firma Krupp e​in hohes Ansehen, weswegen i​hm zu seinem Berufsverbot a​m 1. Januar 1935 a​uch eine unübliche Feier ausgerichtet wurde. Er w​urde weiterhin v​on ehemaligen Mitarbeitern u​nd Kollegen geachtet, a​ber auch gemieden. Während d​er Novemberpogrome 1938 w​urde er für e​ine Woche inhaftiert, e​in ehemaliger Kollege konnte verhindern, d​ass sein Haus geplündert u​nd zerstört wurde. Benno Strauß zögerte m​it der Ausreise, obwohl i​hm eine Professur i​n den USA angeboten worden war. Im Oktober 1938 musste e​r seinen Reisepass abgeben. Am 18. September 1944 w​urde er a​ls Zwangsarbeiter i​n ein Lager i​n Vorwohle deportiert. Am 27. September 1944 s​tarb Benno Strauß i​n diesem Lager.[1][2]

Benno Strauß i​st in Essen u​nd Fürth e​ine Straße gewidmet.

Werden

Adresse Verlegedatum Inschrift/Name Bild Anmerkung
Bungertstraße 32
4. März 2010
HIER WOHNTE
SOPHIE BAUM
GEB. VIEHSER
JG. 1892
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Sophie Baum (geborene Viehser; * 15. Mai 1892 in Emden) heiratete am 29. Januar Philipp Baum in Emden. Sie bekamen die Tochter Ruth Baum (* 19. April 1921 in Essen). Philipp Baum starb 1932 und Sophie Baum übernahm das Fischgeschäft in der Bungertstraße 47 in Essen-Werden. Dieses Geschäft wurde während der Novemberpogrome 1938 geplündert und zerstört und die Familie musste in ein „Judenhaus“ in der Bungertstraße 32 umziehen. Am 22. April 1942 wurden Ruth Baum und Sophie Baum nach Izbica deportiert und an einem unbekannten Datum ermordet.[3][4][5][6][7]
HIER WOHNTE
RUTH BAUM
JG. 1921
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Dudenstraße 24
19. Dez. 2017
HIER WOHNTE
FRANZ VOUTTA
JG. 1876
IM WIDERSTAND/SPD
'SCHUTZHAFT' 1933
VERHAFTET 1.5.1935
'ILLEGALE MAIFEIER'
VERHÖRT-MISSHANDELT
PROZESSUNFÄHIG
TOT 17.7.1936
KRANKENHAUS DÜSSELDORF
Franz Voutta (* 20. Januar 1876 in Mingstimmen) trat 1903 der SPD in Essen bei. Er war später Funktionär der Freien Gewerkschaft und der SPD und wurde nach der Machtergreifung 1933 für über einen Monat in „Schutzhaft“ genommen. Dennoch engagierte er sich weiterhin im politischen Widerstand. Am 1. Mai 1935 kam es zu zahlreichen Festnahmen im gesamten Rheinland, bei denen auch Franz Voutta inhaftiert wurde. Das Urteil zur Anklage auf „Vorbereitung zum Hochverrat“ wurde am 9. Juli 1936 verlesen. Franz Voutta war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr verhandlungsfähig und starb am 17. Juli 1936 an den Folgen der Folter während der Verhöre.[8]
Grafenstraße, Schulhof
20. Sep. 2004
HIER LERNTE
JACOB HERZ
JG. 1893
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
IZBICA
Jacob Herz (* 20. November 1893 in Werden) wurde im KZ Dachau inhaftiert. Am 20. Juli 1942 wurde er über Köln ins Ghetto Minsk deportiert und an einem unbekannten Datum ermordet.[9]
HIER LERNTE
HANS SIMON
JG. 1914
DEPORTIERT
UND
ERMORDET
Hans Simon (* 8. Oktober 1914 in Werden), Sohn von Otto und Celestine Anna Simon, geborene Van den Bergh, war in die Niederlande geflüchtet und wohnte in Scheveningen. Auf der Flucht in die Schweiz wurde er im Zug aufgegriffen und kam zunächst in das SS-Sammellager Mecheln in Belgien. Hans Simon wurde wahrscheinlich am 4. September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.[10][11][12][13][14][15]
HIER LERNTE
FELIX STEEG
JG. 1894
SELBSTMORD
24.6.1939
IM
POLIZEIGEFÄNGNIS
ESSEN
Felix Steeg (* 14. Oktober 1897) starb am 24. Juni 1939 im Polizeigefängnis Essen. Er war als Jude verfolgt worden. Sein Bruder Kurt Steeg konnte in die USA flüchten.[16]
Klemensborn 127
19. Dez. 2017
HIER WOHNTE
PETER BURGGRAF
JG. 1887
IM WIDERSTAND/SPD
AM 15.7.1933 VON
'WERKSOLDATEN'
MISSHANDELT
TOT AN DEN FOLGEN
17.7.1933
Peter Burggraf (* 27. August 1887 in Werden) war seit 1924 Mitglied in der SPD und wohnte ab 1929 mit seiner Frau Maria Burggraf, geborene Gantenberg, und acht Kindern im Klemensborn 127. Am 15. Juli 1933 kam es in der Kellerstraße in Essen an der Adolf-Hitler-Kaserne zu einem Zwischenfall. Peter und sein Bruder Johann wurden von „Werksoldaten“ angegangen. Peter Burggraf wurde schließlich bewusstlos geschlagen, dann an den Füßen eine Kellertreppe herunter gezogen und dort seinen Verletzungen überlassen. Erst einige Zeit später veranlassten Nachbarn, dass er ins Krankenhaus kam, wo er am 17. Juli 1933 seinen Verletzungen erlag. Eine gegen die namentlich bekannten Gewalttäter gestellte Strafanzeige wurde am 29. Dezember 1933 von der Staatsanwaltschaft zurückgewiesen.[17]
Wigstraße 15
4. März 2010
HIER WOHNTE
ALBERT LEVI
JG. 1876
FLUCHT HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 17.7.1943
Albert Levi (* 15. Dezember 1876 in Werden) und seine Frau Helene Levi (geborene Schwarz; * 20. Mai 1879 in Kall) emigrierten am 17. September 1939 in die Niederlande. Während des Westfeldzugs wurden sie am 3. Dezember 1942 im Durchgangslager Westerbork interniert. Am 14. September 1943 kamen sie ins Vernichtungslager Auschwitz, wo sie am 17. September 1943 ermordet wurden.[18][19][20][21][22][23]
HIER WOHNTE
HELENE LEVI
GEB. SCHWARZ
JG. 1879
FLUCHT HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 17.9.1943

Kettwig

Adresse Verlegedatum Inschrift/Name Bild Anmerkung
Kringsgat 7
5. Dez. 2008
HIER WOHNTE
JULIUS ANSCHEL
JG. 1882
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Julius Anschel (* 4. August 1882 in Kettwig), Sohn von David und Eva Anschel, geborene Marcus, hatte sieben weitere Geschwister und arbeitete als Viehhändler in Kettwig. Julius Anschel wurde am 15. Juni 1942 ins Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo er ermordet wurde.[24]
Landsberger Straße 8
5. Dez. 2008
HIER WOHNTE
SIEGMUND
SELIGMANN

JG. 1878
TOT 1941
ALS ZWANGSARBEITER
IM EIGENEN BETRIEB
Siegmund Seligmann (* 15. November 1878 in Kettenbach) und seine Frau Grete Seligmann (geborene Aaron; * 23. Januar 1889 in Velbert) hatten zwei Kinder: Doris und Alfred. Siegmund Seligmann starb am 16. Oktober 1941 und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Kettwig beigesetzt. Grete Seligmann wurde am 15. Juni 1942 ins Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort ermordet. Die Kinder konnten nach Palästina emigrieren.[25][26][27]
HIER WOHNTE
GRETE SELIGMANN
GEB. AARON
JG. 1889
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
IZBICA
ERMORDET
Landsberger Straße 10
5. Dez. 2008
HIER WOHNTE
OTTO SALOMON
JG. 1932
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Robert Salomon (* 27. Oktober 1896 in Altenkirchen) und seine Frau Martha Salomon (geborene Seligmann; * 18. April 1901 in Kettwig) hatten einen Sohn Otto Julius Salomon (* 3. Oktober 1932 in Kettwig). Am 22. April 1942 wurde die Familie über Düsseldorf ins Durchgangslager Izbica deportiert, wo Otto Salomon ermordet wurde. Otto und Martha Salomon wurden an einem unbekannten Datum wahrscheinlich im Vernichtungslager Treblinka ermordet.[28][29][30][31][32][33] Bei der Verlegung des Stolpersteins für Martha Salomon am 14. Dezember 2021 wurde auch der Stolperstein für Robert Salomon mit aktualisierter Inschrift ausgetauscht.
HIER WOHNTE
ROBERT SALOMON
JG. 1896
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
14. Dez. 2021
HIER WOHNTE
MARTHA SALOMON
GEB. SELIGMANN
JG. 1901
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Werdener Straße 28
5. Dez. 2008
HIER WOHNTE
AMALIE ISAAC
GEB. NEUSTAEDTER
JG. 1865
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
MINSK
Amalie Isaac (geborene Neustädter; * 16. Oktober 1865 in Witten) wurde am 21. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Am 21. September 1942 wurde sie ins Vernichtungslager Treblinka transportiert und ermordet.[34][35]
HIER WOHNTE
EMMA JOSEPH
JG. 1871
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
THERESIENSTADT
Emma Joseph (* 9. November 1871 in Kettwig), Tochter von Jakob Joseph (* 15. Juli 1837; gest. 8. Juni 1915 in Heiligenhaus) und Marianne „Mirjam“ Joseph (geborene Moses; * 24. April 1843 in Heiligenhaus; gest. 11. Juli 1906 in Heiligenhaus), Schwester von Max Joseph. Emma Joseph wurde am 21. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Am 21. September 1942 wurde sie ins Vernichtungslager Treblinka transportiert und ermordet.[36][37][38]
HIER WOHNTE
HULDA JOSEPH
JG. 1871
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET IN
MINSK
Hulda Joseph (* 15. Juli 1871 in Kettwig) wurde am 21. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Am 21. September 1942 wurde sie ins Vernichtungslager Treblinka transportiert und ermordet.[39][40]
HIER WOHNTE
MAX JOSEPH
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Max Joseph (* 3. November 1881 in Laupendahl) und seine Frau Johanna Joseph (geborene Anschel; * 9. Mai 1886 in Kettwig) hatten zwei Kinder: Marianne (* 1912) und Harry (* 1919). Die Familie führte eine große Lederwarenhandlung und war sehr religiös und angesehen in Kettwig. Nach der Machtergreifung verschlechterte sich die Lage für das Geschäft ständig. Während der Novemberpogrome 1938 wurden Max Joseph und sein Sohn Harry für mehrere Wochen in „Schutzhaft“ genommen. Harry konnte nach seiner Entlassung nach Kolumbien ausreisen, seine Schwester Marianne gelang die Flucht über die Niederlande. 1939 wurde das Geschäft von Max Joseph „arisiert“ und später sein Haus beschlagnahmt und zum „Judenhaus“ deklariert. Am 22. April 1942 wurden Max und Johanna Joseph nach Izbica deportiert, wo sie an einem unbekannten Datum ermordet wurden.[41][42][43][44][45][46][47]
HIER WOHNTE
JOHANNA JOSEPH
GEB.ANSCHEL
JG. 1886
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
HIER WOHNTE
RIDA SELIGMANN
GEB. STERN
JG. 1876
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
MINSK
Rita Seligmann (geborene Stern; * 31. Juli 1876 in Züntersbach) wurde am 21. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Am 21. September 1942 wurde sie ins Vernichtungslager Treblinka transportiert und ermordet.[48][49]
Wilhelmstraße 6
5. Dez. 2008
HIER WOHNTE
DR.CARL SCHMITZ
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 1944 IN
AUSCHWITZ
Dr. Carl Schmitz (* 19. Mai 1881 in Bonn) sollte den Metzgerbetrieb des Vaters übernehmen. Stattdessen promovierte Carl Schmitz, zog als Mediziner nach Kettwig und heiratete 1922 seine Frau Martha. Ihre Tochter Irmgard kam 1924 zur Welt und wurde nach der Religion ihrer Mutter protestantisch getauft. Nach der Machtergreifung wurde auch Martha Schmitz unter Druck gesetzt, da sie eine „Mischehe“ führte. Eine Ausreise lehnte Carl Schmitz damals ab. 1935 starb Martha Schmitz nach schwerer Krankheit, 1938 musste Carl Schmitz seine Praxis aufgeben. Am 21. Juli 1942 wurde Carl Schmitz nach Theresienstadt deportiert, zwei Jahre später am 28. Oktober 1944 ins KZ Auschwitz-Birkenau, wo er ermordet wurde.[50][51][52][53]
Zur alten Fähre 2
5. Dez. 2008
HIER WOHNTE
CARLA MOSES
JG. 1928
DEPORTIERT 1942
IZBICA
ERMORDET
Carla Moses (* 26. Mai 1928 in Kettwig) wurde am 22. April 1942 nach Izbica deportiert, wo sie an einem unbekannten Datum ermordet wurde.[54]
HIER WOHNTE
JOHANNA MOSES
JG. 1924
DEPORTIERT 1941
IZBICA
ERMORDET
Johanna Moses (* 20. Mai 1924 in Kettwig) wurde am 10. November 1941 ins Ghetto Minsk deportiert und an einem unbekannten Datum ermordet.[55]

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch Alte Synagoge. S. 290, abgerufen am 15. September 2021.
  2. Benno Strauß in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  3. Sophie Baum in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  4. Sophie Baum in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  5. Sophie Baum in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  6. Ruth Baum in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  7. Ruth Baum in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  8. Biografie Franz Voutta. In: Historisches Portal Essen. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  9. Jacob Herz in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  10. Hans Simon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  11. Hans Simon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  12. Hans Simon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  13. Hans Simon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  14. Hans Simon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  15. Hans Simon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  16. Gedenkblatt Familie Rosenbaum. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  17. Biografie Peter Burggraf. In: Historisches Portal Essen. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  18. Albert Levi in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  19. Albert Levi in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  20. Helene Levi in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  21. Helene Levi in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  22. Helene Levi im NS-Dokumentationszentrum Köln - Details. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  23. Albert Levi im NS-Dokumentationszetrum Köln - Details. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  24. Julius Anschel in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  25. Siegmund Seligmann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  26. Grete Seligmann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  27. Grabstein Grete und Sigmund Seligmann. In: steinheim-institut.de. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
  28. Otto Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  29. Otto Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  30. Otto Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  31. Robert Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  32. Robert Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  33. Martha Salomon in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  34. Amalie Isaac in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  35. Amalie Isaac in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  36. Emma Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  37. Emma Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  38. Emma Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  39. Hulda Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  40. Hulda Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  41. Max Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  42. Max Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  43. Max Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  44. Gedenkbuch Alte Synagoge. S. 121, abgerufen am 15. September 2021.
  45. Johanna Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  46. Johanna Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  47. Johanna Joseph in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  48. Rita Seligmann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  49. Rita Seligmann in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  50. Carl Schmitz in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  51. Carl Schmitz in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  52. Carl Schmitz in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  53. Gedenkbuch Alte Synagoge. S. 246, abgerufen am 15. September 2021.
  54. Carla Moses in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  55. Johanna Ruth Moses in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.