Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Longerich

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Longerich führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Longerich auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Kunstprojektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
Bild Name sowie Details zur Inschrift Adresse Zusätzliche Informationen
Hier wohnte
Walter Birnkott (Jahrgang 1912)
KPD-Mitglied
Strafkompanie 999
Griechenland
Vermisst gemeldet
12. Oktober 1944
Hansenstraße 70
(früher, Ginsterpfad 388)
(Standort)
Politisch Verfolgter

Quelle


Commons: Stolpersteine im Kölner Stadtteil Longerich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.